Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.doch sehr zurücktritt. So ist es mit Rembrandts Sciskia, einer der Perlen der Ganz anders wird das Verhältniß, wenn das Hauptgewicht der Darstellung Die bedeutendste Kraft des lebenden Bildes wird sich jedenfalls in Com- doch sehr zurücktritt. So ist es mit Rembrandts Sciskia, einer der Perlen der Ganz anders wird das Verhältniß, wenn das Hauptgewicht der Darstellung Die bedeutendste Kraft des lebenden Bildes wird sich jedenfalls in Com- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0196" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147290"/> <p xml:id="ID_506" prev="#ID_505"> doch sehr zurücktritt. So ist es mit Rembrandts Sciskia, einer der Perlen der<lb/> Kasseler Galerie. Wird sie als lebendes Bild gestellt, muß da nicht gerade das<lb/> Beste verloren gehen? Angenommen, die Aehnlichkeit der Züge wäre eine<lb/> vollkommene, muß nicht doch gerade der dem Bilde seinen wesentlichsten Gehalt<lb/> gebende Ausdruck durch die der Erscheinung anhaftende Zufälligkeit verdrängt<lb/> werden? Es war in der That nichts Anderes übrig geblieben als ein geschickt<lb/> arrangirtes Costümbild, dessen Beleuchtung ein Rembrandtsches Colorit wohl<lb/> ahnen ließ, aber weit davon entfernt war, es zu erreichen. Die Aufgabe des<lb/> lebenden Bildes war eben nicht erfüllt und konnte es nicht sein: an Stelle der<lb/> das Zufällige der Erscheinung beherrschenden, durch die in sie gelegte Gesetz¬<lb/> mäßigkeit zur Allgemeingiltigkeit erhobenen Schöpfung des Meisters sahen wir<lb/> die Zufälligkeit der Erscheinung selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_507"> Ganz anders wird das Verhältniß, wenn das Hauptgewicht der Darstellung<lb/> auf die Situation fällt. Wenn nur der Ausdruck des Gesichtes zu ihr stimmt,<lb/> so kommt es auf die vollkommene körperliche Aehnlichkeit nicht wesentlich an;<lb/> der Ausdruck selbst aber kann um so leichter gestimmt werden, als eine greifbare<lb/> Situation vorliegt, in die sich Jemand schon um deswillen mit sicherem Erfolg<lb/> hineindenken kann, weil sie sich im Leben oft genug wiederholt. Zudem ist es<lb/> unendlich einfacher, sich in eine Handlung von vorübergehender Natur zu versetzen,<lb/> als in einen Charakter, in welchem ein ganzes Leben erscheint. Trotzdem also,<lb/> daß das nächste Bild uns auch nur eine einzelne Persönlichkeit brachte, lag das<lb/> Verhältniß doch ganz anders, und dies bewirkte den bedeutenden Erfolg dieses<lb/> Bildes. Es war Caravaggio's „Lautenschlägerin"; über ihre Guitarre hinge-<lb/> beugt lauscht sie den Tönen, die sie stimmt. Dazu kamen noch die für eine<lb/> solche Wiedergabe so sehr viel günstigeren kräftig leuchtenden Grundfarben, die<lb/> in ihrer trefflichen Zusammenstimmung eine köstliche Wirkung ausübten.</p><lb/> <p xml:id="ID_508" next="#ID_509"> Die bedeutendste Kraft des lebenden Bildes wird sich jedenfalls in Com-<lb/> Pvsttionen zeigen, welche eine dramatische Gruppirung darbieten. Gerade da<lb/> tritt die beherrschende Gewalt des Künstlers ins schönste Licht. Fortwährend<lb/> sehen wir die Menschen in Handlungen und Situationen zusammentreten, aber<lb/> nur in den seltensten Fällen schließt sich eine Gruppe zu einem, bedeutenden<lb/> Ganzen, das uns durch seine ästhetische Wirkung ergreift. Um so größer wird<lb/> diese sein, wenn sie auch die Willkür der individuellen Beweglichkeit und das<lb/> stets bereite Auseinanderlaufen nach Bedürfniß, Neigung und Laune unter<lb/> eine klar hervorleuchtende, das Einzelne im Interesse des Ganzen und seiner<lb/> ästhetischen Wirkung unterordnende Gesetzmäßigkeit zwingt. Am klarsten tritt<lb/> diese, dem natürlichen Entwicklungsgange der Kunst entsprechend, in den früheren<lb/> Epochen hervor, besonders in den Zeiten, in welchen die Kunst noch im Dienste<lb/> des Cultus steht und die mit der Auffassung deI Göttlichen als des ewig</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0196]
doch sehr zurücktritt. So ist es mit Rembrandts Sciskia, einer der Perlen der
Kasseler Galerie. Wird sie als lebendes Bild gestellt, muß da nicht gerade das
Beste verloren gehen? Angenommen, die Aehnlichkeit der Züge wäre eine
vollkommene, muß nicht doch gerade der dem Bilde seinen wesentlichsten Gehalt
gebende Ausdruck durch die der Erscheinung anhaftende Zufälligkeit verdrängt
werden? Es war in der That nichts Anderes übrig geblieben als ein geschickt
arrangirtes Costümbild, dessen Beleuchtung ein Rembrandtsches Colorit wohl
ahnen ließ, aber weit davon entfernt war, es zu erreichen. Die Aufgabe des
lebenden Bildes war eben nicht erfüllt und konnte es nicht sein: an Stelle der
das Zufällige der Erscheinung beherrschenden, durch die in sie gelegte Gesetz¬
mäßigkeit zur Allgemeingiltigkeit erhobenen Schöpfung des Meisters sahen wir
die Zufälligkeit der Erscheinung selbst.
Ganz anders wird das Verhältniß, wenn das Hauptgewicht der Darstellung
auf die Situation fällt. Wenn nur der Ausdruck des Gesichtes zu ihr stimmt,
so kommt es auf die vollkommene körperliche Aehnlichkeit nicht wesentlich an;
der Ausdruck selbst aber kann um so leichter gestimmt werden, als eine greifbare
Situation vorliegt, in die sich Jemand schon um deswillen mit sicherem Erfolg
hineindenken kann, weil sie sich im Leben oft genug wiederholt. Zudem ist es
unendlich einfacher, sich in eine Handlung von vorübergehender Natur zu versetzen,
als in einen Charakter, in welchem ein ganzes Leben erscheint. Trotzdem also,
daß das nächste Bild uns auch nur eine einzelne Persönlichkeit brachte, lag das
Verhältniß doch ganz anders, und dies bewirkte den bedeutenden Erfolg dieses
Bildes. Es war Caravaggio's „Lautenschlägerin"; über ihre Guitarre hinge-
beugt lauscht sie den Tönen, die sie stimmt. Dazu kamen noch die für eine
solche Wiedergabe so sehr viel günstigeren kräftig leuchtenden Grundfarben, die
in ihrer trefflichen Zusammenstimmung eine köstliche Wirkung ausübten.
Die bedeutendste Kraft des lebenden Bildes wird sich jedenfalls in Com-
Pvsttionen zeigen, welche eine dramatische Gruppirung darbieten. Gerade da
tritt die beherrschende Gewalt des Künstlers ins schönste Licht. Fortwährend
sehen wir die Menschen in Handlungen und Situationen zusammentreten, aber
nur in den seltensten Fällen schließt sich eine Gruppe zu einem, bedeutenden
Ganzen, das uns durch seine ästhetische Wirkung ergreift. Um so größer wird
diese sein, wenn sie auch die Willkür der individuellen Beweglichkeit und das
stets bereite Auseinanderlaufen nach Bedürfniß, Neigung und Laune unter
eine klar hervorleuchtende, das Einzelne im Interesse des Ganzen und seiner
ästhetischen Wirkung unterordnende Gesetzmäßigkeit zwingt. Am klarsten tritt
diese, dem natürlichen Entwicklungsgange der Kunst entsprechend, in den früheren
Epochen hervor, besonders in den Zeiten, in welchen die Kunst noch im Dienste
des Cultus steht und die mit der Auffassung deI Göttlichen als des ewig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |