Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.Mastricht wartete nur auf ein Zeichen, um seine Thore zu öffnen. Das Bom¬ Das belgische Centralcomitc entledigte sich nunmehr der Pflicht, eine Ver¬ Wir beabsichtigten hier lediglich die Anfänge des neuen belgischen Staates "Drei Grundthatsachen beherrschen und charakterisiren die Geschichte des "Mitten in der höchsten Aufregung gewählt," schreibt Conscience gegen Mastricht wartete nur auf ein Zeichen, um seine Thore zu öffnen. Das Bom¬ Das belgische Centralcomitc entledigte sich nunmehr der Pflicht, eine Ver¬ Wir beabsichtigten hier lediglich die Anfänge des neuen belgischen Staates „Drei Grundthatsachen beherrschen und charakterisiren die Geschichte des „Mitten in der höchsten Aufregung gewählt," schreibt Conscience gegen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0108" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147195"/> <p xml:id="ID_283" prev="#ID_282"> Mastricht wartete nur auf ein Zeichen, um seine Thore zu öffnen. Das Bom¬<lb/> bardement hielt die Belgier wirklich auf, aber es vernichtete auch die letzten<lb/> Hoffnungen, die das Haus Nassau hegen konnte. Die Sache des Prinzen<lb/> von Oranien war definitiv verloren.</p><lb/> <p xml:id="ID_284"> Das belgische Centralcomitc entledigte sich nunmehr der Pflicht, eine Ver¬<lb/> fassung zu schaffen. Zu sehr von Petitionen und Deputationen aus allen Theilen<lb/> des Landes in Anspruch genommen, um selbst ans Werk gehen zu können, be¬<lb/> auftragte es damit eine Commission, die sofort ihre Arbeit begann, und erließ<lb/> dann eine Verordnung über den Wahlmodus für den Nationalcongreß, wobei<lb/> man eine große Neuerung, die directe Wahl, einführte und die Zahl der Depu¬<lb/> taten ans 200 festsetzte. Die Wahlen fanden am 27. October statt, und am<lb/> 3. November eröffnete der Congreß seine Sitzungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_285"> Wir beabsichtigten hier lediglich die Anfänge des neuen belgischen Staates<lb/> zu schildern und bitten die Leser, uns zu gestatten, daß wir sie in Betreff des<lb/> Weiteren auf die Schrift Justes selbst verweisen, die ein sehr lebendiges, breit<lb/> ausgeführtes und lehrreiches Bild von den Verhandlungen des Nationcilevngresses<lb/> giebt, welcher die Krisis zum Abschlüsse brachte.</p><lb/> <p xml:id="ID_286"> „Drei Grundthatsachen beherrschen und charakterisiren die Geschichte des<lb/> belgischen Nationalcongresses. Dieselben sind: Die Wiederaufrichtung der bel¬<lb/> gischen Nationalität, die Berufung einer Dynastie, welche eine Hüterin der wieder¬<lb/> gewonnenen Unabhängigkeit sein sollte und dies in Folge der getroffenen Wahl<lb/> wirklich wurde, lind die Schöpfung einer demokratischen Monarchie ohne Bei¬<lb/> spiel in Europa." So sagt Juste; wir fügen hinzu: einer demokratischen Mo¬<lb/> narchie, die in einem großen Staate unmöglich ist und auch in einem kleinen<lb/> nicht praktisch sein würde, der sich nicht wie Belgien des Glückes erfreute durch<lb/> seine Neutralität vor Angriffe« der mächtigeren Nachbarn geschützt zu sein, zu<lb/> schweigen von den soliden Eigenschaften, welche die Belgier auszeichnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_287" next="#ID_288"> „Mitten in der höchsten Aufregung gewählt," schreibt Conscience gegen<lb/> den Schluß seiner Geschichte Belgiens, „bewies der Congreß eine Mäßigung, die<lb/> sich theils aus dem Volkscharakter, theils aus französischen Einwirkungen er¬<lb/> klärt, indem Ludwig Philipp den Belgiern seine Hilfe nur unter der Bedingung<lb/> zugesagt hatte, daß sie die Grundlagen einer festen Ordnung legten. Diese<lb/> Bedingung und ebenso sehr ein verständiger nüchterner Sinn, wie er im Con-<lb/> gresse die Oberhand gewann und behielt, bewogen die Versammlung, de Potters<lb/> Vorschlag, sich für die Errichtung einer Republik auszusprechen, mit starker<lb/> Mehrheit ablehnend, Belgien als verfassungsmäßig regierte Monarchie zu con-<lb/> stituiren, sich für das Zweikammersystem und einen Census bei den Wahlen zu<lb/> entscheiden, der Krone die nöthigen Gewalten einzuräumen und Grundrechte zu<lb/> gewähren, die in Selbstverwaltung der Gemeinden und Provinzen, Sicherheit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0108]
Mastricht wartete nur auf ein Zeichen, um seine Thore zu öffnen. Das Bom¬
bardement hielt die Belgier wirklich auf, aber es vernichtete auch die letzten
Hoffnungen, die das Haus Nassau hegen konnte. Die Sache des Prinzen
von Oranien war definitiv verloren.
Das belgische Centralcomitc entledigte sich nunmehr der Pflicht, eine Ver¬
fassung zu schaffen. Zu sehr von Petitionen und Deputationen aus allen Theilen
des Landes in Anspruch genommen, um selbst ans Werk gehen zu können, be¬
auftragte es damit eine Commission, die sofort ihre Arbeit begann, und erließ
dann eine Verordnung über den Wahlmodus für den Nationalcongreß, wobei
man eine große Neuerung, die directe Wahl, einführte und die Zahl der Depu¬
taten ans 200 festsetzte. Die Wahlen fanden am 27. October statt, und am
3. November eröffnete der Congreß seine Sitzungen.
Wir beabsichtigten hier lediglich die Anfänge des neuen belgischen Staates
zu schildern und bitten die Leser, uns zu gestatten, daß wir sie in Betreff des
Weiteren auf die Schrift Justes selbst verweisen, die ein sehr lebendiges, breit
ausgeführtes und lehrreiches Bild von den Verhandlungen des Nationcilevngresses
giebt, welcher die Krisis zum Abschlüsse brachte.
„Drei Grundthatsachen beherrschen und charakterisiren die Geschichte des
belgischen Nationalcongresses. Dieselben sind: Die Wiederaufrichtung der bel¬
gischen Nationalität, die Berufung einer Dynastie, welche eine Hüterin der wieder¬
gewonnenen Unabhängigkeit sein sollte und dies in Folge der getroffenen Wahl
wirklich wurde, lind die Schöpfung einer demokratischen Monarchie ohne Bei¬
spiel in Europa." So sagt Juste; wir fügen hinzu: einer demokratischen Mo¬
narchie, die in einem großen Staate unmöglich ist und auch in einem kleinen
nicht praktisch sein würde, der sich nicht wie Belgien des Glückes erfreute durch
seine Neutralität vor Angriffe« der mächtigeren Nachbarn geschützt zu sein, zu
schweigen von den soliden Eigenschaften, welche die Belgier auszeichnen.
„Mitten in der höchsten Aufregung gewählt," schreibt Conscience gegen
den Schluß seiner Geschichte Belgiens, „bewies der Congreß eine Mäßigung, die
sich theils aus dem Volkscharakter, theils aus französischen Einwirkungen er¬
klärt, indem Ludwig Philipp den Belgiern seine Hilfe nur unter der Bedingung
zugesagt hatte, daß sie die Grundlagen einer festen Ordnung legten. Diese
Bedingung und ebenso sehr ein verständiger nüchterner Sinn, wie er im Con-
gresse die Oberhand gewann und behielt, bewogen die Versammlung, de Potters
Vorschlag, sich für die Errichtung einer Republik auszusprechen, mit starker
Mehrheit ablehnend, Belgien als verfassungsmäßig regierte Monarchie zu con-
stituiren, sich für das Zweikammersystem und einen Census bei den Wahlen zu
entscheiden, der Krone die nöthigen Gewalten einzuräumen und Grundrechte zu
gewähren, die in Selbstverwaltung der Gemeinden und Provinzen, Sicherheit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |