Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.Paris, anscheinend, um dort eine Anleihe abzuschließen, in Wirklichkeit, um sich Der Sieg Brüssels hatte die belgische Nation elektrisirt, und die Proviso¬ Inzwischen hatte sich König Wilhelm entschlossen, die Belgier durch Zuge¬ Paris, anscheinend, um dort eine Anleihe abzuschließen, in Wirklichkeit, um sich Der Sieg Brüssels hatte die belgische Nation elektrisirt, und die Proviso¬ Inzwischen hatte sich König Wilhelm entschlossen, die Belgier durch Zuge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0106" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147193"/> <p xml:id="ID_278" prev="#ID_277"> Paris, anscheinend, um dort eine Anleihe abzuschließen, in Wirklichkeit, um sich<lb/> zu versichern, ob die französische Regierung geneigt sei, gegen die anderen Mächte<lb/> und die entsetzte Dynastie die Wahl des Herzogs von Nemours für den Fall<lb/> zu unterstützen, daß er die Stimmen des Kongresses auf sich vereinige. Die<lb/> Antwort war keine ermuthigende. Es sei, so sagte man ihm, einzig und allein<lb/> die Sache Belgiens, bei sich zu Hause die mächtigen Intriguen, von denen man<lb/> Meldung erhalten, zu bekämpfen; Frankreich könne, ohne gegen das Princip der<lb/> Nichteinmischung zu verstoßen, nicht interveniren, um den König Wilhelm oder<lb/> den Prinzen von Oranien beiseite schieben zu helfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_279"> Der Sieg Brüssels hatte die belgische Nation elektrisirt, und die Proviso¬<lb/> rische Regierung gewann fortwährend an Boden. Die Holländer gaben, bedrängt<lb/> von den Massen, die sie von allen Seiten einschlossen, einen befestigten Platz<lb/> nach dem anderen auf und befanden sich zuletzt nur noch im Besitze vou Mastricht<lb/> und Antwerpen. Die belgischen Freiwilligen folgten der holländischen Armee<lb/> und hörten nicht auf, ihr kleine Gefechte zu liefern. In einem dieser Schar¬<lb/> mützel zeichnete sich der junge Graf Frederic de Merode aus und wurde schwer<lb/> verwundet. Er gehörte einem alten außerordentlich reichen Hause an, das immer<lb/> der katholischen Kirche sehr anhänglich gewesen war, und war vou seinem fran¬<lb/> zösischen Schlosse Blanville, als der Kampf ausgebrochen, sofort nach Brüssel<lb/> geeilt, um als einfacher Freiwilliger in die Chastellersche Jägercompagnie ein¬<lb/> zutreten, in der er neben dem Ritter Dechez, dem Dichter der „Brabanconne",<lb/> des Nationalliedes der Belgier, die holländische Armee verfolgen half. Bei<lb/> Berghem focht er in den ersten Reihen seiner Landsleute, und eine Kugel zer¬<lb/> schmetterte ihm das rechte Bein. Seine Tapferkeit und feine übrigen edlen<lb/> Eigenschaften lenkten die allgemeine Aufmerksamkeit auf ihn, und mehrere Blätter<lb/> regten den Gedanken an, ihn dem Congreß als zukünftiges Staatsoberhaupt<lb/> vorzuschlagen, und dieser Gedanke würde vielleicht zur Wirklichkeit geworden<lb/> sein, wenn der Graf nicht am 4. November seiner Wunde erlegen wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_280" next="#ID_281"> Inzwischen hatte sich König Wilhelm entschlossen, die Belgier durch Zuge¬<lb/> ständnisse zu versöhnen und wiederzugewinnen. Ein Erlaß vom 4. October be¬<lb/> auftragte den Prinzen von Oranien mit zeitweiliger Regierung der südlichen<lb/> Provinzen, in welchen die gesetzliche Autorität noch anerkannt war. Er sollte<lb/> in Antwerpen residiren und, unterstützt von drei Ministern, lauter Belgiern, das<lb/> Versvhnungswerk beginnen. Am 5. October erließ der Prinz eine Proclamation,<lb/> in der er verkündete, daß der König die Wünsche der Belgier nach einer Tren¬<lb/> nung bewillige. Derselbe gewähre provisorisch den Südprovinzen seines Reiches<lb/> eine gesonderte Verwaltung, die ganz aus Belgiern bestehen solle, die Angelegen¬<lb/> heiten sollten hier in derjenigen Sprache verhandelt werden, welche jeder Betreffende<lb/> Wählen würde, alle von dieser Regierung abhängigen Stellen sollten ausschließ-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0106]
Paris, anscheinend, um dort eine Anleihe abzuschließen, in Wirklichkeit, um sich
zu versichern, ob die französische Regierung geneigt sei, gegen die anderen Mächte
und die entsetzte Dynastie die Wahl des Herzogs von Nemours für den Fall
zu unterstützen, daß er die Stimmen des Kongresses auf sich vereinige. Die
Antwort war keine ermuthigende. Es sei, so sagte man ihm, einzig und allein
die Sache Belgiens, bei sich zu Hause die mächtigen Intriguen, von denen man
Meldung erhalten, zu bekämpfen; Frankreich könne, ohne gegen das Princip der
Nichteinmischung zu verstoßen, nicht interveniren, um den König Wilhelm oder
den Prinzen von Oranien beiseite schieben zu helfen.
Der Sieg Brüssels hatte die belgische Nation elektrisirt, und die Proviso¬
rische Regierung gewann fortwährend an Boden. Die Holländer gaben, bedrängt
von den Massen, die sie von allen Seiten einschlossen, einen befestigten Platz
nach dem anderen auf und befanden sich zuletzt nur noch im Besitze vou Mastricht
und Antwerpen. Die belgischen Freiwilligen folgten der holländischen Armee
und hörten nicht auf, ihr kleine Gefechte zu liefern. In einem dieser Schar¬
mützel zeichnete sich der junge Graf Frederic de Merode aus und wurde schwer
verwundet. Er gehörte einem alten außerordentlich reichen Hause an, das immer
der katholischen Kirche sehr anhänglich gewesen war, und war vou seinem fran¬
zösischen Schlosse Blanville, als der Kampf ausgebrochen, sofort nach Brüssel
geeilt, um als einfacher Freiwilliger in die Chastellersche Jägercompagnie ein¬
zutreten, in der er neben dem Ritter Dechez, dem Dichter der „Brabanconne",
des Nationalliedes der Belgier, die holländische Armee verfolgen half. Bei
Berghem focht er in den ersten Reihen seiner Landsleute, und eine Kugel zer¬
schmetterte ihm das rechte Bein. Seine Tapferkeit und feine übrigen edlen
Eigenschaften lenkten die allgemeine Aufmerksamkeit auf ihn, und mehrere Blätter
regten den Gedanken an, ihn dem Congreß als zukünftiges Staatsoberhaupt
vorzuschlagen, und dieser Gedanke würde vielleicht zur Wirklichkeit geworden
sein, wenn der Graf nicht am 4. November seiner Wunde erlegen wäre.
Inzwischen hatte sich König Wilhelm entschlossen, die Belgier durch Zuge¬
ständnisse zu versöhnen und wiederzugewinnen. Ein Erlaß vom 4. October be¬
auftragte den Prinzen von Oranien mit zeitweiliger Regierung der südlichen
Provinzen, in welchen die gesetzliche Autorität noch anerkannt war. Er sollte
in Antwerpen residiren und, unterstützt von drei Ministern, lauter Belgiern, das
Versvhnungswerk beginnen. Am 5. October erließ der Prinz eine Proclamation,
in der er verkündete, daß der König die Wünsche der Belgier nach einer Tren¬
nung bewillige. Derselbe gewähre provisorisch den Südprovinzen seines Reiches
eine gesonderte Verwaltung, die ganz aus Belgiern bestehen solle, die Angelegen¬
heiten sollten hier in derjenigen Sprache verhandelt werden, welche jeder Betreffende
Wählen würde, alle von dieser Regierung abhängigen Stellen sollten ausschließ-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |