Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Botmäßigkeit entzogen hatte, den Weg nach Herat gesucht, bei welchen Opera¬ Zwei Straßen führen von Herat durch Chorassan nach Teheran, der Resi¬ Die Stadt Herat versendet auf dieser Straße außer ihren beiden Stapel¬ Botmäßigkeit entzogen hatte, den Weg nach Herat gesucht, bei welchen Opera¬ Zwei Straßen führen von Herat durch Chorassan nach Teheran, der Resi¬ Die Stadt Herat versendet auf dieser Straße außer ihren beiden Stapel¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0452" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146381"/> <p xml:id="ID_1319" prev="#ID_1318"> Botmäßigkeit entzogen hatte, den Weg nach Herat gesucht, bei welchen Opera¬<lb/> tionen gewöhnlich Mesched ihr Hauptquartier war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1320"> Zwei Straßen führen von Herat durch Chorassan nach Teheran, der Resi¬<lb/> denz des persischen Schahmscha. Die kürzere läuft am nördlichen Rande der<lb/> iranischen Wüste hin, von welcher ein großer Theil mit einer Strecke des Ge-<lb/> birgslandes im Norden derselben in den Umkreis der Provinz Chorassan fällt,<lb/> und berührt zwei ziemlich bedeutende Städte, Turdut mit 20000 Einwohnern<lb/> und Turschis, sie wird aber wenig benutzt. Der Hauptverkehrsweg ist die zweite<lb/> Straße, die sich nordwestlich nach Mesched und dann rein westlich über Nischapur<lb/> und Sabsawar nach Bostan und Schachrud hinzieht. Diese Straße bildet mit<lb/> ihrer östlichen Fortsetzung von Herat über Kandahar, Gazna und Kabul den<lb/> berühmten „Königsweg", die alte Verbindungslinie zwischen Iran und Hindostan<lb/> über Afghanistan, welche friedlichen Kaufmannskarawanen wie erobernden Heeres¬<lb/> massen diente. Obwohl der mittelasiatische Handel seit uralter Zeit der „Königs¬<lb/> straße" treu geblieben ist, so hat die letztere doch schon lange viel von ihrer<lb/> einstigen Bedeutung verloren. Bereits in den Tagen Abbas des Großen war<lb/> ihre höchste Entwicklung vorüber, und seitdem ist sie mit jedem Jahrhundert<lb/> mehr verödet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1321" next="#ID_1322"> Die Stadt Herat versendet auf dieser Straße außer ihren beiden Stapel¬<lb/> artikeln, Safran und ^.sa tdstiÄiZ,, namentlich noch ein unter dem Namen Bir-<lb/> zund bekanntes Gummi und einen eigenthümlichen gelben Färbestoff, welcher<lb/> Jspiruk heißt, ferner Manna, Mastix, Pistaziennüsse und, nach Ostindien, Pferde<lb/> und Backobst. Die weltberühmten Säbelklingen von Chorassan werden in Herat<lb/> angefertigt und von da ausgeführt; sie sind Arbeiten von Abkömmlingen einer<lb/> Colonie von Schwertfegern, welche Timurleng von Damascus nach Herat ver¬<lb/> setzte. Die seidenen und wollenen Teppiche, welche in dieser Stadt in allen<lb/> Größen und mit den prachtvollsten Farben gewebt werden, sind nicht mehr<lb/> Gegenstand eines so lebhaften Handels wie früher. Für die kostbarsten zahlte<lb/> man damals tausend Rupien das Stück, da aber der Landtransport für so<lb/> werthvolle Waaren jetzt nicht sicher genug ist, so kommen sie nur selten zur<lb/> Versendung. Auch Seide wird in der Umgebung von Herat gewonnen, aber<lb/> lediglich an Ort und Stelle verbraucht. Das hier erzeugte Rosenöl ist so gut,<lb/> daß man es selbst dem von Schiras vorzieht. Die Handelsartikel, die Herat<lb/> aus Ostindien, Kaschmir, Buchara und Kabul empfängt und meist wieder nach<lb/> den persischen Städten Mesched, Jesd, Kerman und Jspahan ausführt, bestehen<lb/> in Shawls, Zitz, Musselin, Leder, Häuten, Zucker und Indigo, und die letzt¬<lb/> genannten Märkte bezahlen diese Waaren den Kaufleuten Herats mit Silber¬<lb/> und Kupfergeschirr, feinem Tuch und Pfeffer, Kerman vorzüglich mit Datteln;</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0452]
Botmäßigkeit entzogen hatte, den Weg nach Herat gesucht, bei welchen Opera¬
tionen gewöhnlich Mesched ihr Hauptquartier war.
Zwei Straßen führen von Herat durch Chorassan nach Teheran, der Resi¬
denz des persischen Schahmscha. Die kürzere läuft am nördlichen Rande der
iranischen Wüste hin, von welcher ein großer Theil mit einer Strecke des Ge-
birgslandes im Norden derselben in den Umkreis der Provinz Chorassan fällt,
und berührt zwei ziemlich bedeutende Städte, Turdut mit 20000 Einwohnern
und Turschis, sie wird aber wenig benutzt. Der Hauptverkehrsweg ist die zweite
Straße, die sich nordwestlich nach Mesched und dann rein westlich über Nischapur
und Sabsawar nach Bostan und Schachrud hinzieht. Diese Straße bildet mit
ihrer östlichen Fortsetzung von Herat über Kandahar, Gazna und Kabul den
berühmten „Königsweg", die alte Verbindungslinie zwischen Iran und Hindostan
über Afghanistan, welche friedlichen Kaufmannskarawanen wie erobernden Heeres¬
massen diente. Obwohl der mittelasiatische Handel seit uralter Zeit der „Königs¬
straße" treu geblieben ist, so hat die letztere doch schon lange viel von ihrer
einstigen Bedeutung verloren. Bereits in den Tagen Abbas des Großen war
ihre höchste Entwicklung vorüber, und seitdem ist sie mit jedem Jahrhundert
mehr verödet.
Die Stadt Herat versendet auf dieser Straße außer ihren beiden Stapel¬
artikeln, Safran und ^.sa tdstiÄiZ,, namentlich noch ein unter dem Namen Bir-
zund bekanntes Gummi und einen eigenthümlichen gelben Färbestoff, welcher
Jspiruk heißt, ferner Manna, Mastix, Pistaziennüsse und, nach Ostindien, Pferde
und Backobst. Die weltberühmten Säbelklingen von Chorassan werden in Herat
angefertigt und von da ausgeführt; sie sind Arbeiten von Abkömmlingen einer
Colonie von Schwertfegern, welche Timurleng von Damascus nach Herat ver¬
setzte. Die seidenen und wollenen Teppiche, welche in dieser Stadt in allen
Größen und mit den prachtvollsten Farben gewebt werden, sind nicht mehr
Gegenstand eines so lebhaften Handels wie früher. Für die kostbarsten zahlte
man damals tausend Rupien das Stück, da aber der Landtransport für so
werthvolle Waaren jetzt nicht sicher genug ist, so kommen sie nur selten zur
Versendung. Auch Seide wird in der Umgebung von Herat gewonnen, aber
lediglich an Ort und Stelle verbraucht. Das hier erzeugte Rosenöl ist so gut,
daß man es selbst dem von Schiras vorzieht. Die Handelsartikel, die Herat
aus Ostindien, Kaschmir, Buchara und Kabul empfängt und meist wieder nach
den persischen Städten Mesched, Jesd, Kerman und Jspahan ausführt, bestehen
in Shawls, Zitz, Musselin, Leder, Häuten, Zucker und Indigo, und die letzt¬
genannten Märkte bezahlen diese Waaren den Kaufleuten Herats mit Silber¬
und Kupfergeschirr, feinem Tuch und Pfeffer, Kerman vorzüglich mit Datteln;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |