Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Nase rümpften und das Institut spottend als sui^rit mouriurt bezeichneten Bisher beruhte das Bestehen des Instituts wesentlich auf der Thätigkeit Als Assistenten traten der Däne Kellermann, Lcmci, Ambrosch und Abeken, Nase rümpften und das Institut spottend als sui^rit mouriurt bezeichneten Bisher beruhte das Bestehen des Instituts wesentlich auf der Thätigkeit Als Assistenten traten der Däne Kellermann, Lcmci, Ambrosch und Abeken, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0424" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146353"/> <p xml:id="ID_1221" prev="#ID_1220"> Nase rümpften und das Institut spottend als sui^rit mouriurt bezeichneten<lb/> Dennoch wurde nicht bloß dieser Uebelstand, sondern auch die finanziellen Nöthe,<lb/> welche durch das unpünktliche Eingehen der Beiträge entstanden, überwunden.<lb/> Mit lobenswertester Uneigennützigkeit opferten die beiden Secretäre Gerhard<lb/> und Panofka nicht bloß ihre Zeit und Kraft unentgeltlich, sondern deckten auch<lb/> noch ein Deficit von 526 Scudi.</p><lb/> <p xml:id="ID_1222"> Bisher beruhte das Bestehen des Instituts wesentlich auf der Thätigkeit<lb/> Gerhards als seinem Ausgangs- und Centralpunkt. Als dieser aber im<lb/> Sommer 1832 für längere Zeit nach Deutschland zurückkehren mußte, drängte<lb/> sich die Frage aus, wie für die Zukunft eine von den Persönlichkeiten unab¬<lb/> hängige sichere Grundlage für das Fortbestehen des Unternehmens zu gewinnen<lb/> sei. Bunsen war es, der, indem er als Generalsecretär zunächst in die Lücke<lb/> trat, zur Bedingung dafür die Aufstellung einer neuen Organisation machte,<lb/> welche dem Institute den Charakter einer allgemeinen und öffentlichen wissen-<lb/> schaftlichen Anstalt gebe. Dieselbe solle „mit all ihrem gegenwärtigen und zu¬<lb/> künftigen Besitze für ein unveräußerliches Eigenthum der archäologischen Wissen¬<lb/> schaft, unzertrennlich von der Stadt Rom, erklärt werden". Nach längeren<lb/> Berathungen kam mit Gerhards Zustimmung auf dieser Grundlage ein neues<lb/> Statut zu Stande, welches als Beilage zum Lullettwo des Jahres 1834<lb/> veröffentlicht wurde. Ju vier Punkten waren Modificationen eingeführt. Die<lb/> Direction sollte aus zehn ordentlichen Mitgliedern bestehen: dem Präsidenten,<lb/> dem Generalsecretär, den beiden Directionssecretären, denjenigen der vier<lb/> Sectionen, dem Archivar und einem Künstler. Außer der öffentlichen Fest¬<lb/> versammlung des 21. April sollte eine Generalversammlung der Direction am<lb/> 9. December stattfinden. In der Vermögensverwaltung wurden drei Arten<lb/> von Fonds unterschieden: der laufende, aus den Subscriptionsbeiträgen gebildete<lb/> Fonds, aus welchem Druckkosten und Gehalte bestritten werden, der Reserve¬<lb/> fonds für unvorhergesehene Ausgaben, und der Fonds für Vermehrung der<lb/> Bibliothek. Im Falle einer Auflösung des Instituts sollten die Publikationen<lb/> in den Besitz der leitenden Secretäre, die Sammlungen an eine öffentliche Anstalt<lb/> der Stadt Rom übergehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1223" next="#ID_1224"> Als Assistenten traten der Däne Kellermann, Lcmci, Ambrosch und Abeken,<lb/> der preußische Gesandtschafsprediger, ein. Gerhard unterließ in Deutschland<lb/> keine Bemühung, um für das Institut zu wirken. In Folge seiner Schrift<lb/> „Thatsachen des archäologischen Instituts in Rom" stieg die Zahl der sub-<lb/> scribirenden Bibliotheken und fürstlichen Personen auf das Fünffache. Die<lb/> Könige von Frankreich, Preußen und Belgien und der Prinz Wilhelm, der<lb/> jetzige deutsche Kaiser, traten bei. Das sparsame preußische Finanzministerium<lb/> konnte nur zur Gewährung eines Beitrages von 420 Thalern auf drei Jahre</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0424]
Nase rümpften und das Institut spottend als sui^rit mouriurt bezeichneten
Dennoch wurde nicht bloß dieser Uebelstand, sondern auch die finanziellen Nöthe,
welche durch das unpünktliche Eingehen der Beiträge entstanden, überwunden.
Mit lobenswertester Uneigennützigkeit opferten die beiden Secretäre Gerhard
und Panofka nicht bloß ihre Zeit und Kraft unentgeltlich, sondern deckten auch
noch ein Deficit von 526 Scudi.
Bisher beruhte das Bestehen des Instituts wesentlich auf der Thätigkeit
Gerhards als seinem Ausgangs- und Centralpunkt. Als dieser aber im
Sommer 1832 für längere Zeit nach Deutschland zurückkehren mußte, drängte
sich die Frage aus, wie für die Zukunft eine von den Persönlichkeiten unab¬
hängige sichere Grundlage für das Fortbestehen des Unternehmens zu gewinnen
sei. Bunsen war es, der, indem er als Generalsecretär zunächst in die Lücke
trat, zur Bedingung dafür die Aufstellung einer neuen Organisation machte,
welche dem Institute den Charakter einer allgemeinen und öffentlichen wissen-
schaftlichen Anstalt gebe. Dieselbe solle „mit all ihrem gegenwärtigen und zu¬
künftigen Besitze für ein unveräußerliches Eigenthum der archäologischen Wissen¬
schaft, unzertrennlich von der Stadt Rom, erklärt werden". Nach längeren
Berathungen kam mit Gerhards Zustimmung auf dieser Grundlage ein neues
Statut zu Stande, welches als Beilage zum Lullettwo des Jahres 1834
veröffentlicht wurde. Ju vier Punkten waren Modificationen eingeführt. Die
Direction sollte aus zehn ordentlichen Mitgliedern bestehen: dem Präsidenten,
dem Generalsecretär, den beiden Directionssecretären, denjenigen der vier
Sectionen, dem Archivar und einem Künstler. Außer der öffentlichen Fest¬
versammlung des 21. April sollte eine Generalversammlung der Direction am
9. December stattfinden. In der Vermögensverwaltung wurden drei Arten
von Fonds unterschieden: der laufende, aus den Subscriptionsbeiträgen gebildete
Fonds, aus welchem Druckkosten und Gehalte bestritten werden, der Reserve¬
fonds für unvorhergesehene Ausgaben, und der Fonds für Vermehrung der
Bibliothek. Im Falle einer Auflösung des Instituts sollten die Publikationen
in den Besitz der leitenden Secretäre, die Sammlungen an eine öffentliche Anstalt
der Stadt Rom übergehen.
Als Assistenten traten der Däne Kellermann, Lcmci, Ambrosch und Abeken,
der preußische Gesandtschafsprediger, ein. Gerhard unterließ in Deutschland
keine Bemühung, um für das Institut zu wirken. In Folge seiner Schrift
„Thatsachen des archäologischen Instituts in Rom" stieg die Zahl der sub-
scribirenden Bibliotheken und fürstlichen Personen auf das Fünffache. Die
Könige von Frankreich, Preußen und Belgien und der Prinz Wilhelm, der
jetzige deutsche Kaiser, traten bei. Das sparsame preußische Finanzministerium
konnte nur zur Gewährung eines Beitrages von 420 Thalern auf drei Jahre
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |