Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.genehmer war die Ueberraschung, als bekannt wurde, die einflußreichen Mit¬ Da kam zuerst die Maßregelung eines "Amtsverkündigers", der es gewagt Die Commission aber, der man die Vorlage überwiesen hatte, und an genehmer war die Ueberraschung, als bekannt wurde, die einflußreichen Mit¬ Da kam zuerst die Maßregelung eines „Amtsverkündigers", der es gewagt Die Commission aber, der man die Vorlage überwiesen hatte, und an <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0306" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146235"/> <p xml:id="ID_867" prev="#ID_866"> genehmer war die Ueberraschung, als bekannt wurde, die einflußreichen Mit¬<lb/> glieder der liberalen Kammermehrheit erklärten sich gegen den Gesetzentwurf.<lb/> Man war selbst innerhalb der liberalen Partei geneigt, hinter dieser ablehnenden<lb/> Haltung denselben zum Radikalismus hinneigenden Doctrinarismns zu ver¬<lb/> muthen, der erst vor kurzem in der Steuer- und Zollfrage gerade die hervor¬<lb/> ragendsten liberalen Abgeordneten zur liberalen Partei in eine schiefe Stellung<lb/> gebracht hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_868"> Da kam zuerst die Maßregelung eines „Amtsverkündigers", der es gewagt<lb/> hatte, den Gesetzentwurf ein „Coneordätle" zu nennen; der amtliche Charakter<lb/> wurde dem Blatte mitten im Quartal entzogen, um einem anderen, der Regie¬<lb/> rung dienstbereiteren Blatte übertragen zu werden. Zu gleicher Zeit verlautete<lb/> aus sehr guter Quelle, daß den „Amtsverkündigern" — und das sind mit etwa<lb/> einem Dutzend Ausnahmen alle badischen Provinzialblätter — ein Regieruugs-<lb/> erlaß zugegangen sei, der ihnen in Bezug auf ihre Haltung eine sehr bestimmte<lb/> Alternative stellte. Schon dies wirkte ungünstig und ließ hie und da den Ver¬<lb/> dacht aufkommen, als sei die Position des Ministers doch leine so gute, wie er<lb/> das Land glauben machen wollte. Augenscheinlich bestätigt wurden diese Muth¬<lb/> maßungen durch die badische Lcmdeszeituug, das einzige nationalliberale badische<lb/> Blatt; diese erklärte sich nach einiger Bedenkzeit trotz ihres gemäßigten Stand¬<lb/> punktes gegen die Vorlage und stellte aus angeblich sehr guter Quelle Be¬<lb/> hauptungen auf, die den Minister in seinem Vorgehen aufs stärkste zu compro-<lb/> mittiren geeignet waren. Der Minister trat hiergegen in der amtlichen Karls¬<lb/> ruher Zeitung mit einer langen Entgegnung hervor, in der er unter anderm<lb/> sagte, der Bisthumsverweser vou Freiburg habe „uuter Anrufung der Gro߬<lb/> muth der Regierung" gebeten, im Interesse seiner amtlichen Autorität nicht auf<lb/> Erfüllung des Verlangens nach Aufhebung des Dispensverbotes zu bestehen.<lb/> Dieser Bitte habe die großherzogliche Regierung nachgeben zu müssen geglaubt,<lb/> da sie selbst die Erfüllung jenes Wunsches im Interesse der Staatsautorität<lb/> nicht für unerläßlich gehalten habe. Im übrigen war die ministerielle Erklärung<lb/> ganz darnach angethan, die öffentliche Meinung sich günstig zu stimmen; sie<lb/> appellirte an die Gewissenhaftigkeit, Vaterlandsliebe :e. der Abgeordneten und<lb/> stellte schließlich der feindlichen Haltung der Kammermehrheit die unumwundene<lb/> Drohung der Kammerauflösung gegenüber. Die Wirkung blieb nicht aus, und es<lb/> fehlte wenig, so hatte die Regierung gewonnenes Spiel, da auch innerhalb der<lb/> liberalen Fraction genug Abgeordnete schwankend geworden zu sein schienen,<lb/> um der Regierung eine wenn auch nur schwache Mehrheit im Verein mit den<lb/> kühlen Herzens zustimmenden Ultramontanen zu sichern.</p><lb/> <p xml:id="ID_869" next="#ID_870"> Die Commission aber, der man die Vorlage überwiesen hatte, und an<lb/> deren Spitze der früher leitende Minister Geh. Rath Lahmey stand, stellte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0306]
genehmer war die Ueberraschung, als bekannt wurde, die einflußreichen Mit¬
glieder der liberalen Kammermehrheit erklärten sich gegen den Gesetzentwurf.
Man war selbst innerhalb der liberalen Partei geneigt, hinter dieser ablehnenden
Haltung denselben zum Radikalismus hinneigenden Doctrinarismns zu ver¬
muthen, der erst vor kurzem in der Steuer- und Zollfrage gerade die hervor¬
ragendsten liberalen Abgeordneten zur liberalen Partei in eine schiefe Stellung
gebracht hatte.
Da kam zuerst die Maßregelung eines „Amtsverkündigers", der es gewagt
hatte, den Gesetzentwurf ein „Coneordätle" zu nennen; der amtliche Charakter
wurde dem Blatte mitten im Quartal entzogen, um einem anderen, der Regie¬
rung dienstbereiteren Blatte übertragen zu werden. Zu gleicher Zeit verlautete
aus sehr guter Quelle, daß den „Amtsverkündigern" — und das sind mit etwa
einem Dutzend Ausnahmen alle badischen Provinzialblätter — ein Regieruugs-
erlaß zugegangen sei, der ihnen in Bezug auf ihre Haltung eine sehr bestimmte
Alternative stellte. Schon dies wirkte ungünstig und ließ hie und da den Ver¬
dacht aufkommen, als sei die Position des Ministers doch leine so gute, wie er
das Land glauben machen wollte. Augenscheinlich bestätigt wurden diese Muth¬
maßungen durch die badische Lcmdeszeituug, das einzige nationalliberale badische
Blatt; diese erklärte sich nach einiger Bedenkzeit trotz ihres gemäßigten Stand¬
punktes gegen die Vorlage und stellte aus angeblich sehr guter Quelle Be¬
hauptungen auf, die den Minister in seinem Vorgehen aufs stärkste zu compro-
mittiren geeignet waren. Der Minister trat hiergegen in der amtlichen Karls¬
ruher Zeitung mit einer langen Entgegnung hervor, in der er unter anderm
sagte, der Bisthumsverweser vou Freiburg habe „uuter Anrufung der Gro߬
muth der Regierung" gebeten, im Interesse seiner amtlichen Autorität nicht auf
Erfüllung des Verlangens nach Aufhebung des Dispensverbotes zu bestehen.
Dieser Bitte habe die großherzogliche Regierung nachgeben zu müssen geglaubt,
da sie selbst die Erfüllung jenes Wunsches im Interesse der Staatsautorität
nicht für unerläßlich gehalten habe. Im übrigen war die ministerielle Erklärung
ganz darnach angethan, die öffentliche Meinung sich günstig zu stimmen; sie
appellirte an die Gewissenhaftigkeit, Vaterlandsliebe :e. der Abgeordneten und
stellte schließlich der feindlichen Haltung der Kammermehrheit die unumwundene
Drohung der Kammerauflösung gegenüber. Die Wirkung blieb nicht aus, und es
fehlte wenig, so hatte die Regierung gewonnenes Spiel, da auch innerhalb der
liberalen Fraction genug Abgeordnete schwankend geworden zu sein schienen,
um der Regierung eine wenn auch nur schwache Mehrheit im Verein mit den
kühlen Herzens zustimmenden Ultramontanen zu sichern.
Die Commission aber, der man die Vorlage überwiesen hatte, und an
deren Spitze der früher leitende Minister Geh. Rath Lahmey stand, stellte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |