Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Daß Preußen seiner Politik auf diese Weise eine Wendung gab, die ihm Die uoch folgenden Verhandlungen über die Angelegenheit können wir nur Daß Preußen seiner Politik auf diese Weise eine Wendung gab, die ihm Die uoch folgenden Verhandlungen über die Angelegenheit können wir nur <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0192" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146121"/> <p xml:id="ID_503"> Daß Preußen seiner Politik auf diese Weise eine Wendung gab, die ihm<lb/> England entfremdete, dem es nur darum zu thun war, Rußland vom Herzen<lb/> Europas fernzuhalten und darum die Wiederherstellung Polens unter russischer<lb/> Oberherrschaft zu vereiteln, ist vielfach getadelt worden, und nicht mit Unrecht.<lb/> Indeß war, wie Bernhardi zu bedenken giebt, die Lage Preußens in der That<lb/> eine schwierige. England war immer eigennützig und unzuverlässig gewesen, und<lb/> der Tory Castlereagh neigte viel weniger zu Preußen, das einer freisinnigen<lb/> Entwicklung zustrebte, als zu Oesterreich hin. Letzteres willigte nur mit starkem<lb/> Widerstreben in die Vereinigung Sachsens mit Preußen. Frankreich wider¬<lb/> sprach derselben geradezu. „Kam es zu einem europäischen Kriege, an dem<lb/> Preußen gegen Nußland theilnahm, so wagte möglicherweise niemand, ihm den<lb/> Besitz Sachsens streitig zu macheu. Anders konnte sich die Sache verhalten,<lb/> wenn der Kaiser Alexander zu friedlichem Ausgleich in eine Theilung des<lb/> Herzogthums Warschau willigte. Dann wurde gewiß von vielen Seiten der<lb/> Einwand erhoben, daß Preußens gerechten Ansprüchen durch seine Erwerbungen<lb/> in Polen Genüge geschehen sei, und es ist zum mindesten sehr zweifelhaft, ob<lb/> England alsdann noch ein Aeußerstes daran gesetzt hätte, ihm Sachsen zu ver¬<lb/> schaffen. Eine starke Vergrößerung nach Polen hin war aber für den preußi¬<lb/> schen Staat — wie oben schon angedeutet — unter allen Umständen von sehr<lb/> zweifelhaftem Werthe, und sie mußte geradezu verderblich werden, wenn dieser<lb/> Staat nicht zu gleicher Zeit eine entsprechend größere Ausdehnung und festere<lb/> Stellung innerhalb Deutschlands gewann. slawische Elemente in größerem<lb/> Maße in den Staatsverband aufgenommen, eine zahlreichere polnische Adels¬<lb/> bevölkerung, noch mehr slawische und katholische Kleriker, ein unheilbar krankes<lb/> Glied im Organismus, das find Dinge, welche den Vortheil einer etwas bes¬<lb/> seren militärischen Grenze bei weitem überwogen hätten." Wie man darüber<lb/> aber auch urtheilen möge, ein unverzeihlicher Fehler war es ohne Zweifel, daß<lb/> die preußische Regierung sich der Unterstützung ihrer Forderungen dnrch Ru߬<lb/> land, auf das sie jetzt allem noch rechnen durfte, nicht in bestimmt bindender<lb/> Form zu versichern bemüht war, und dieser Fehler sällt hauptsächlich Harden-<lb/> berg zur Last.</p><lb/> <p xml:id="ID_504" next="#ID_505"> Die uoch folgenden Verhandlungen über die Angelegenheit können wir nur<lb/> kurz erwähnen. Die russische Widerlegung der Note Castlereaghs beantwortete<lb/> dieser im wesentlichen damit, daß Verträge durch spätere, nicht vorhergesehene<lb/> Erfolge nicht aufgehoben werden könnten, daß also der Umstand, daß Preußen<lb/> und Oesterreich nach andern Seiten hin Gebiete erworben hätten, dem Kaiser<lb/> nicht das Recht gebe, die Verträge von Kalisch und Reichenbach in Betreff<lb/> Polens für erloschen zu betrachten und allein über das Herzogthum Warschau<lb/> zu verfügen. Das Interesse Europas erheische, daß Preußen und Oesterreich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0192]
Daß Preußen seiner Politik auf diese Weise eine Wendung gab, die ihm
England entfremdete, dem es nur darum zu thun war, Rußland vom Herzen
Europas fernzuhalten und darum die Wiederherstellung Polens unter russischer
Oberherrschaft zu vereiteln, ist vielfach getadelt worden, und nicht mit Unrecht.
Indeß war, wie Bernhardi zu bedenken giebt, die Lage Preußens in der That
eine schwierige. England war immer eigennützig und unzuverlässig gewesen, und
der Tory Castlereagh neigte viel weniger zu Preußen, das einer freisinnigen
Entwicklung zustrebte, als zu Oesterreich hin. Letzteres willigte nur mit starkem
Widerstreben in die Vereinigung Sachsens mit Preußen. Frankreich wider¬
sprach derselben geradezu. „Kam es zu einem europäischen Kriege, an dem
Preußen gegen Nußland theilnahm, so wagte möglicherweise niemand, ihm den
Besitz Sachsens streitig zu macheu. Anders konnte sich die Sache verhalten,
wenn der Kaiser Alexander zu friedlichem Ausgleich in eine Theilung des
Herzogthums Warschau willigte. Dann wurde gewiß von vielen Seiten der
Einwand erhoben, daß Preußens gerechten Ansprüchen durch seine Erwerbungen
in Polen Genüge geschehen sei, und es ist zum mindesten sehr zweifelhaft, ob
England alsdann noch ein Aeußerstes daran gesetzt hätte, ihm Sachsen zu ver¬
schaffen. Eine starke Vergrößerung nach Polen hin war aber für den preußi¬
schen Staat — wie oben schon angedeutet — unter allen Umständen von sehr
zweifelhaftem Werthe, und sie mußte geradezu verderblich werden, wenn dieser
Staat nicht zu gleicher Zeit eine entsprechend größere Ausdehnung und festere
Stellung innerhalb Deutschlands gewann. slawische Elemente in größerem
Maße in den Staatsverband aufgenommen, eine zahlreichere polnische Adels¬
bevölkerung, noch mehr slawische und katholische Kleriker, ein unheilbar krankes
Glied im Organismus, das find Dinge, welche den Vortheil einer etwas bes¬
seren militärischen Grenze bei weitem überwogen hätten." Wie man darüber
aber auch urtheilen möge, ein unverzeihlicher Fehler war es ohne Zweifel, daß
die preußische Regierung sich der Unterstützung ihrer Forderungen dnrch Ru߬
land, auf das sie jetzt allem noch rechnen durfte, nicht in bestimmt bindender
Form zu versichern bemüht war, und dieser Fehler sällt hauptsächlich Harden-
berg zur Last.
Die uoch folgenden Verhandlungen über die Angelegenheit können wir nur
kurz erwähnen. Die russische Widerlegung der Note Castlereaghs beantwortete
dieser im wesentlichen damit, daß Verträge durch spätere, nicht vorhergesehene
Erfolge nicht aufgehoben werden könnten, daß also der Umstand, daß Preußen
und Oesterreich nach andern Seiten hin Gebiete erworben hätten, dem Kaiser
nicht das Recht gebe, die Verträge von Kalisch und Reichenbach in Betreff
Polens für erloschen zu betrachten und allein über das Herzogthum Warschau
zu verfügen. Das Interesse Europas erheische, daß Preußen und Oesterreich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |