Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Schlüsse seiner Deduction, der Kaiser die Wiederherstellung eines polnischen Ehe der Kaiser diese Note beantwortete, besprach er sich mit seinen leiten¬ Schlüsse seiner Deduction, der Kaiser die Wiederherstellung eines polnischen Ehe der Kaiser diese Note beantwortete, besprach er sich mit seinen leiten¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0190" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146119"/> <p xml:id="ID_499" prev="#ID_498"> Schlüsse seiner Deduction, der Kaiser die Wiederherstellung eines polnischen<lb/> Reiches dennoch für sittliche Pflicht halten sollte, so könnte diese nicht dadurch<lb/> erfüllt werden, daß man zwei Drittel des alten Gebiets der Republik zu einem<lb/> Kriegswerkzeuge in der Hand einer einzelnen Macht gestalte, sondern nur da¬<lb/> durch, daß die Polen wirklich wieder „in liberaler Weise" zu einem politisch<lb/> unabhängigen Volke erhoben würden. Einer solchen Maßregel würde ganz<lb/> Europa seinen Beifall schenken. Bestände dagegen der Kaiser aus seinen For¬<lb/> derungen, so sei es nicht möglich, dem Congreß einen Plan zur Herstellung<lb/> eines geordneten Zustandes in Europa vorzulegen; Preußen und Oesterreich<lb/> könnten nicht Anordnungen zustimmen, durch die sie ohne militärische Grenzen<lb/> gelassen würden.</p><lb/> <p xml:id="ID_500" next="#ID_501"> Ehe der Kaiser diese Note beantwortete, besprach er sich mit seinen leiten¬<lb/> den Staatsmännern Capodistrias und Pozzo ti Borgo, und da diese seine Pläne<lb/> mit Polen ähnlich wie Castlereagh mißbilligten, ließ er die Erwiederung auf die<lb/> Vorstellungen des letzteren von Adam Czartoryski und Baron Anstedt aus¬<lb/> arbeiten. Es hieß darin, was die zu Kalisch und Reichenbach eingegangenen<lb/> Verpflichtungen Rußlands betreffe, fo feien sie „nur Theile eines eventuellen,<lb/> für einen bestimmten Fall geschlossenen Vertrags", giltig nnr in der Voraus¬<lb/> setzung, daß der europäische Friede auf der damals von Oesterreich vorgeschla¬<lb/> genen Grundlage zu Stande komme. Seitdem habe der Erfolg des Krieges<lb/> viel beträchtlichere Eroberungen, eine veränderte Weltlage und für Preußen und<lb/> Oesterreich andere Friedensbedingungen, „erstaunliche Vergrößerungen", herbei¬<lb/> geführt, und so habe auch Rußland das Recht erworben, eine weniger be¬<lb/> schränkte Entschädigung zu erhalten. Schon habe der Kaiser Preußen Danzig,<lb/> Oesterreich die Salzwerke von Wieliczka überlassen; auch der beste und volk¬<lb/> reichste Landstrich des Herzogthums Warschau solle an Preußen abgetreten werden.<lb/> Was Rußland dann bleibe, sei ein verwüstetes Gebiet mit nur 2200000 Ein¬<lb/> wohnern und 8 Millionen Einkünften. Dasselbe begünstige keineswegs einen<lb/> Angriff auf Wien oder Berlin, sei vielmehr als abgeschnitten zu betrachten,<lb/> wenn Preußen und Oesterreich sich zum Kriege gegen Rußland vereinigten. Die<lb/> Herstellung des Namens Polen bedrohe die Nachbarn mit keinerlei Gefahr;<lb/> denn der Kaiser sei erbötig, denselben ihre polnischen Besitzungen förmlich zu<lb/> garantiren. Die Nationalität aber, die er den Polen zurückgeben wolle, sei das<lb/> sicherste Mittel, deren Unruhe zu beschwichtigen. Im Allgemeinen hatte Czar¬<lb/> toryski in seiner Denkschrift nach der Stimmung, die den Kaiser Alexander be¬<lb/> herrschte, den Ton der verkannten und schwer gekränkten Unschuld angeschlagen.<lb/> Noch mehr war dies in dem Begleitschreiben der Fall, wo Alexander in Person<lb/> sprach, und wo es u. a. hieß: „Die Reinheit meiner Absichten macht mich stark,<lb/> Mylord, die Pfeile des Mißtrauens werden mich nicht treffen, und wenn ich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0190]
Schlüsse seiner Deduction, der Kaiser die Wiederherstellung eines polnischen
Reiches dennoch für sittliche Pflicht halten sollte, so könnte diese nicht dadurch
erfüllt werden, daß man zwei Drittel des alten Gebiets der Republik zu einem
Kriegswerkzeuge in der Hand einer einzelnen Macht gestalte, sondern nur da¬
durch, daß die Polen wirklich wieder „in liberaler Weise" zu einem politisch
unabhängigen Volke erhoben würden. Einer solchen Maßregel würde ganz
Europa seinen Beifall schenken. Bestände dagegen der Kaiser aus seinen For¬
derungen, so sei es nicht möglich, dem Congreß einen Plan zur Herstellung
eines geordneten Zustandes in Europa vorzulegen; Preußen und Oesterreich
könnten nicht Anordnungen zustimmen, durch die sie ohne militärische Grenzen
gelassen würden.
Ehe der Kaiser diese Note beantwortete, besprach er sich mit seinen leiten¬
den Staatsmännern Capodistrias und Pozzo ti Borgo, und da diese seine Pläne
mit Polen ähnlich wie Castlereagh mißbilligten, ließ er die Erwiederung auf die
Vorstellungen des letzteren von Adam Czartoryski und Baron Anstedt aus¬
arbeiten. Es hieß darin, was die zu Kalisch und Reichenbach eingegangenen
Verpflichtungen Rußlands betreffe, fo feien sie „nur Theile eines eventuellen,
für einen bestimmten Fall geschlossenen Vertrags", giltig nnr in der Voraus¬
setzung, daß der europäische Friede auf der damals von Oesterreich vorgeschla¬
genen Grundlage zu Stande komme. Seitdem habe der Erfolg des Krieges
viel beträchtlichere Eroberungen, eine veränderte Weltlage und für Preußen und
Oesterreich andere Friedensbedingungen, „erstaunliche Vergrößerungen", herbei¬
geführt, und so habe auch Rußland das Recht erworben, eine weniger be¬
schränkte Entschädigung zu erhalten. Schon habe der Kaiser Preußen Danzig,
Oesterreich die Salzwerke von Wieliczka überlassen; auch der beste und volk¬
reichste Landstrich des Herzogthums Warschau solle an Preußen abgetreten werden.
Was Rußland dann bleibe, sei ein verwüstetes Gebiet mit nur 2200000 Ein¬
wohnern und 8 Millionen Einkünften. Dasselbe begünstige keineswegs einen
Angriff auf Wien oder Berlin, sei vielmehr als abgeschnitten zu betrachten,
wenn Preußen und Oesterreich sich zum Kriege gegen Rußland vereinigten. Die
Herstellung des Namens Polen bedrohe die Nachbarn mit keinerlei Gefahr;
denn der Kaiser sei erbötig, denselben ihre polnischen Besitzungen förmlich zu
garantiren. Die Nationalität aber, die er den Polen zurückgeben wolle, sei das
sicherste Mittel, deren Unruhe zu beschwichtigen. Im Allgemeinen hatte Czar¬
toryski in seiner Denkschrift nach der Stimmung, die den Kaiser Alexander be¬
herrschte, den Ton der verkannten und schwer gekränkten Unschuld angeschlagen.
Noch mehr war dies in dem Begleitschreiben der Fall, wo Alexander in Person
sprach, und wo es u. a. hieß: „Die Reinheit meiner Absichten macht mich stark,
Mylord, die Pfeile des Mißtrauens werden mich nicht treffen, und wenn ich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |