Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Tagen das einzige noch fortbestehende Blatt. Das "Stuttgarter Morgenblatt" -- Oesterreich führte damals das Epitheton "das glückliche", man konnte es Der deutsche Stamm Oesterreichs, berufen, der historische und politische Tagen das einzige noch fortbestehende Blatt. Das „Stuttgarter Morgenblatt" — Oesterreich führte damals das Epitheton „das glückliche", man konnte es Der deutsche Stamm Oesterreichs, berufen, der historische und politische <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/145948"/> <p xml:id="ID_28" prev="#ID_27"> Tagen das einzige noch fortbestehende Blatt. Das „Stuttgarter Morgenblatt" —<lb/> die „Zeitung für die elegante Welt" — „Der Komet" - der „Telegraph" und wie<lb/> sie alle hießen, sie sind nicht mehr. Die „Grenzboten" bestehen noch, fast unver¬<lb/> ändert in äußerer Form, ja sie wandern in demselben grünen Kleide wie ehedem.<lb/> Und ihr Name? Ein Oesterreicher hatte sie gegründet, und ihre Tendenz ging<lb/> dahin, die Beziehungen Deutschlands mit Oesterreich zu vermitteln und den<lb/> Oesterreichern insbesondere zu sagen, wie es bei ihnen stehe.</p><lb/> <p xml:id="ID_29"> Oesterreich führte damals das Epitheton „das glückliche", man konnte es<lb/> aber ebensogut das unzufriedene nennen. Seine Cultur lag trotz aller Be¬<lb/> günstigung der Natur tief darnieder, die bäuerlichen Unterthanenverhältnisse<lb/> bestanden noch in mittelalterlicher Form fort mit Robot und Zehnten. Der<lb/> Adel war im Erbbesitz aller höheren amtlichen Stellungen im Lande, die Klöster<lb/> waren im Zunehmen, die Unterrichtsverhältnisse so eng mit der Kirche verknüpft,<lb/> daß nicht nur der Elementarunterricht und die Mittelschulen, sondern auch die<lb/> höheren Unterrichtsanstalten von Geistlichen geleitet wurden. Vom Staatshaus¬<lb/> halte war nichts bekannt, jede Controle fehlte, kein amtlicher Bericht gelangte an<lb/> die Öffentlichkeit. Alle Berührungen mit dem Auslande wurden vermieden,<lb/> Pässe waren schwer zu erlangen, eine strenge Censur hielt alles unter Vormund¬<lb/> schaft. Jeder Bewegung von unten herauf wurde entgegengearbeitet, jede, wo sie<lb/> sich im Bereiche der österreichischen Machtsphäre zeigte, kräftig niedergeschmettert.<lb/> Bald rückten die weißen Röcke im Kirchenstaate, bald in ein oder dem andern<lb/> italienischen Fürstenthume ein. Sie standen auch in Mainz und in Rastadt,<lb/> immer bereit, eine kleine Bundesexecution auszuführen. Der Territorialbestand<lb/> der Monarchie hatte seit dem Wiener Congresse keine Alteration erfahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_30"> Der deutsche Stamm Oesterreichs, berufen, der historische und politische<lb/> Mittelpunkt des Staates zu sein, machte Ansprüche, sein Dasein zu bethätigen.<lb/> Alles wünschte Aenderungen, zeitgemäße Umgestaltung, aber innerhalb der schwarz¬<lb/> gelben Schranken durfte niemand diesen Wunsch zur Sprache bringen. Es gab,<lb/> ein paar wortkarge Regierungsblätter ausgenommen, gar keine politischen Zei¬<lb/> tungen; sie wurden nicht geduldet. Das Unbehagen war allgemein. Man wollte<lb/> sich den Bildungsverhältnissen Deutschlands nähern, die Unterthanenverhältnisse<lb/> ummvdelu, die Jesuiten zurückdrängen, das Lehr- und Bildungswesen von der<lb/> Kirche emancipiren — aber wie sollte das geschehen? Es gab keine Tribüne<lb/> für das gesprochene Wort, dagegen herrschte die Verpflichtung, jede Zeile, die<lb/> in Druck gegeben werden sollte, der Censur vorzulegen. Schrieb diese unter<lb/> das Manuscript: wMwAwr, so konnte man sich daraufhin nach einem Ver¬<lb/> leger umsehen; schrieb der Censor äamnawr, so mußte das Manuscript für alle<lb/> Zeiten begraben bleiben.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
Tagen das einzige noch fortbestehende Blatt. Das „Stuttgarter Morgenblatt" —
die „Zeitung für die elegante Welt" — „Der Komet" - der „Telegraph" und wie
sie alle hießen, sie sind nicht mehr. Die „Grenzboten" bestehen noch, fast unver¬
ändert in äußerer Form, ja sie wandern in demselben grünen Kleide wie ehedem.
Und ihr Name? Ein Oesterreicher hatte sie gegründet, und ihre Tendenz ging
dahin, die Beziehungen Deutschlands mit Oesterreich zu vermitteln und den
Oesterreichern insbesondere zu sagen, wie es bei ihnen stehe.
Oesterreich führte damals das Epitheton „das glückliche", man konnte es
aber ebensogut das unzufriedene nennen. Seine Cultur lag trotz aller Be¬
günstigung der Natur tief darnieder, die bäuerlichen Unterthanenverhältnisse
bestanden noch in mittelalterlicher Form fort mit Robot und Zehnten. Der
Adel war im Erbbesitz aller höheren amtlichen Stellungen im Lande, die Klöster
waren im Zunehmen, die Unterrichtsverhältnisse so eng mit der Kirche verknüpft,
daß nicht nur der Elementarunterricht und die Mittelschulen, sondern auch die
höheren Unterrichtsanstalten von Geistlichen geleitet wurden. Vom Staatshaus¬
halte war nichts bekannt, jede Controle fehlte, kein amtlicher Bericht gelangte an
die Öffentlichkeit. Alle Berührungen mit dem Auslande wurden vermieden,
Pässe waren schwer zu erlangen, eine strenge Censur hielt alles unter Vormund¬
schaft. Jeder Bewegung von unten herauf wurde entgegengearbeitet, jede, wo sie
sich im Bereiche der österreichischen Machtsphäre zeigte, kräftig niedergeschmettert.
Bald rückten die weißen Röcke im Kirchenstaate, bald in ein oder dem andern
italienischen Fürstenthume ein. Sie standen auch in Mainz und in Rastadt,
immer bereit, eine kleine Bundesexecution auszuführen. Der Territorialbestand
der Monarchie hatte seit dem Wiener Congresse keine Alteration erfahren.
Der deutsche Stamm Oesterreichs, berufen, der historische und politische
Mittelpunkt des Staates zu sein, machte Ansprüche, sein Dasein zu bethätigen.
Alles wünschte Aenderungen, zeitgemäße Umgestaltung, aber innerhalb der schwarz¬
gelben Schranken durfte niemand diesen Wunsch zur Sprache bringen. Es gab,
ein paar wortkarge Regierungsblätter ausgenommen, gar keine politischen Zei¬
tungen; sie wurden nicht geduldet. Das Unbehagen war allgemein. Man wollte
sich den Bildungsverhältnissen Deutschlands nähern, die Unterthanenverhältnisse
ummvdelu, die Jesuiten zurückdrängen, das Lehr- und Bildungswesen von der
Kirche emancipiren — aber wie sollte das geschehen? Es gab keine Tribüne
für das gesprochene Wort, dagegen herrschte die Verpflichtung, jede Zeile, die
in Druck gegeben werden sollte, der Censur vorzulegen. Schrieb diese unter
das Manuscript: wMwAwr, so konnte man sich daraufhin nach einem Ver¬
leger umsehen; schrieb der Censor äamnawr, so mußte das Manuscript für alle
Zeiten begraben bleiben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |