Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.politische Briefe. 9. Der Bundesrathsbeschluß vom Z. April. Am 28. Februar legte der Reichskanzler im Auftrage des Kaisers dem Grenzboten II. 1880. 12
politische Briefe. 9. Der Bundesrathsbeschluß vom Z. April. Am 28. Februar legte der Reichskanzler im Auftrage des Kaisers dem Grenzboten II. 1880. 12
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0093" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146598"/> </div> <div n="1"> <head> politische Briefe.<lb/> 9. Der Bundesrathsbeschluß vom Z. April.</head><lb/> <p xml:id="ID_255" next="#ID_256"> Am 28. Februar legte der Reichskanzler im Auftrage des Kaisers dem<lb/> Bundesrathe den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Erhebung von Reichs¬<lb/> stempelabgaben, vor. Der Stempel sollte erhoben werden: von Actien und<lb/> Werthpapieren, von Schlnsznoten und Rechnungen über Werthpapiere, von Lom¬<lb/> barddarlehen, von Quittungen, von Checks- und Giro-Anweisungen, von Lotterie-<lb/> loosen. Am 25. März legten die mit der Berichterstattung für den Bundesrath<lb/> beauftragten drei Ausschüsse für Zoll- und Steuerwesen, für Handel und Ver¬<lb/> ehr und für Rechnungswesen ihre Anträge vor. In dem Gutachten über die<lb/> Quittungen heißt es: „Die Ausschüsse kamen in ihrer Majorität bezüglich der<lb/> Besteuerung der Quittungen dieses Mal zu dem Resultat, daß die Annahme<lb/> dieses Abschnittes dem Bundesrathe nicht zu empfehlen sei." Eventuell wurde<lb/> jedoch der Antrag gestellt, einen einheitlichen Steuersatz von 10 Pfennig anzu¬<lb/> nehmen, die allgemeine Befreiung vom Quittungsstempel auf Beträge von<lb/> 50 Mark und darunter auszudehnen und in die specielle Befreiung vom Stempel<lb/> die Quittungen über Aufzählungen auf Postanweisungen oder Postvorschuß-<lb/> sendungen aufzunehmen. Die Befreiung der Quittungen über Einzahlungen<lb/> auf Postanweisungen!c. befand sich bereits in dem Präsidialantrage. Andere<lb/> eventuelle Vorschläge der Ausschüsse, betreffs Modification des Quittungsstempels<lb/> können unerwähnt bleiben. Am 3. April beschloß der Bundesrath über den<lb/> Präsidialantrag und über die Anträge der Ausschüsse zu demselben. Der An¬<lb/> trag, den Quittungsstempel ganz zu beseitigen, wurde nicht angenommen, dagegen<lb/> die Befreiung der Quittungen über Aufzählungen auf Postanweisungen und auf<lb/> Postvorschußsendungen. Die Anträge der Ausschüsse waren bei ihrem ersten<lb/> Bekanntwerden für aussichtslos gehalten worden, weil man wußte, daß Preußen,<lb/> Baiern und Sachsen für die unveränderte Annahme des Prüsidialantrags stimmen<lb/> würden. Am 3. April wurden diese Staaten indeß mit ihren 27 Stimmen<lb/> ^ Preußen 17, Baiern 6, Sachsen 4 — zu denen Waldeck mit einer Stimme</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1880. 12</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0093]
politische Briefe.
9. Der Bundesrathsbeschluß vom Z. April.
Am 28. Februar legte der Reichskanzler im Auftrage des Kaisers dem
Bundesrathe den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Erhebung von Reichs¬
stempelabgaben, vor. Der Stempel sollte erhoben werden: von Actien und
Werthpapieren, von Schlnsznoten und Rechnungen über Werthpapiere, von Lom¬
barddarlehen, von Quittungen, von Checks- und Giro-Anweisungen, von Lotterie-
loosen. Am 25. März legten die mit der Berichterstattung für den Bundesrath
beauftragten drei Ausschüsse für Zoll- und Steuerwesen, für Handel und Ver¬
ehr und für Rechnungswesen ihre Anträge vor. In dem Gutachten über die
Quittungen heißt es: „Die Ausschüsse kamen in ihrer Majorität bezüglich der
Besteuerung der Quittungen dieses Mal zu dem Resultat, daß die Annahme
dieses Abschnittes dem Bundesrathe nicht zu empfehlen sei." Eventuell wurde
jedoch der Antrag gestellt, einen einheitlichen Steuersatz von 10 Pfennig anzu¬
nehmen, die allgemeine Befreiung vom Quittungsstempel auf Beträge von
50 Mark und darunter auszudehnen und in die specielle Befreiung vom Stempel
die Quittungen über Aufzählungen auf Postanweisungen oder Postvorschuß-
sendungen aufzunehmen. Die Befreiung der Quittungen über Einzahlungen
auf Postanweisungen!c. befand sich bereits in dem Präsidialantrage. Andere
eventuelle Vorschläge der Ausschüsse, betreffs Modification des Quittungsstempels
können unerwähnt bleiben. Am 3. April beschloß der Bundesrath über den
Präsidialantrag und über die Anträge der Ausschüsse zu demselben. Der An¬
trag, den Quittungsstempel ganz zu beseitigen, wurde nicht angenommen, dagegen
die Befreiung der Quittungen über Aufzählungen auf Postanweisungen und auf
Postvorschußsendungen. Die Anträge der Ausschüsse waren bei ihrem ersten
Bekanntwerden für aussichtslos gehalten worden, weil man wußte, daß Preußen,
Baiern und Sachsen für die unveränderte Annahme des Prüsidialantrags stimmen
würden. Am 3. April wurden diese Staaten indeß mit ihren 27 Stimmen
^ Preußen 17, Baiern 6, Sachsen 4 — zu denen Waldeck mit einer Stimme
Grenzboten II. 1880. 12
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |