Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Punkt möchten wir nicht mit Stillschweigen übergehen, Schon beim ersten
Ueberlesen des vorliegenden Heftes konnten wir uns des Gefühles nicht er¬
wehren, als sei der Verfasser, vielleicht aus übertriebener Scheu vor allem rein
lehrhaften, kahlen Aneinanderreihen von Thatsachen, zuweilen in eine zu sublime,
gleichsam nur den Blüthenduft der Gedanken einsaugende, nur die äußersten
Spitzen der geistigen Bewegung treffende Darstellung verfallen. Im Zusammen¬
hang damit steht es, daß an einigen Stellen die den vorgetragenen Ansichten
zu Grunde liegenden Thatsachen nur angedeutet werden. So sind denn mehr¬
fach, wie uns bereits praktische Erfahrung gelehrt hat, an die allschaffende,
ergänzende Phantasie des mit den vorgetragenen Dingen nicht fachmännisch ver¬
trauten Lesers zu hohe Anforderungen gestellt. Warum werden S. 10 nicht
Beispiele für die verschiedenen Gruppen altgermanischer Namen gegeben, wäh¬
rend doch ein andermal (S. 17) eine Reihe zweigliedriger allitterirender For¬
meln, die dem modernen Sprachbewußtsein viel geläufiger sind, namentlich auf¬
geführt werden? Warum fehlt S. 21 jede Hindeutung auf die Thatsachen,
welche das Urtheil von der Toleranz der Religionen im Zeitalter der Stauffer
begründen? Wo wird Junker Satan (S. 64 unten) eine beliebte Figur?

Mit diesen kleinen Ausstellungen wollen wir um so weniger zurückhalten,
als der angedeutete Mangel eine gewisse Gescchr für die Verbreitung des Buches
mit sich führt. Und leicht wird ja durch ein paar bestimmtere, mehr pragma¬
tische Striche bei einer hoffentlich bald nothwendig werdenden neuen Auflage,
auch dem Theile des Publikums genügt sein, welcher dieselben nicht gerne
missen würde.

Wir sehen mit Spannung dem weiteren Erscheinen des Werkes entgegen,
dessen Umfang auf etwa 40 Bogen (in acht Lieferungen s. 1 Mark) berechnet
ist. Der mäßige Preis wird hoffentlich dazu beitragen, daß es bald in keiner
gebildeten deutschen Familie mehr fehlen wird.


Franz Lichtenstein.


Die griechisch-türkische Grenzfrage.

Seit etwa zehn Tagen erörtert die in Berlin zusammengetretene Botschafter-
Conferenz die griechisch-türkische Grenzfrage. Von Euglnnd angeregt, von Deutsch¬
land zusammenberufen und geleitet, wird diese Versammlung keinerlei andere
Fragen behandeln und nicht nach Stimmeneinheit, sondern mit Stimmenmehr-


Punkt möchten wir nicht mit Stillschweigen übergehen, Schon beim ersten
Ueberlesen des vorliegenden Heftes konnten wir uns des Gefühles nicht er¬
wehren, als sei der Verfasser, vielleicht aus übertriebener Scheu vor allem rein
lehrhaften, kahlen Aneinanderreihen von Thatsachen, zuweilen in eine zu sublime,
gleichsam nur den Blüthenduft der Gedanken einsaugende, nur die äußersten
Spitzen der geistigen Bewegung treffende Darstellung verfallen. Im Zusammen¬
hang damit steht es, daß an einigen Stellen die den vorgetragenen Ansichten
zu Grunde liegenden Thatsachen nur angedeutet werden. So sind denn mehr¬
fach, wie uns bereits praktische Erfahrung gelehrt hat, an die allschaffende,
ergänzende Phantasie des mit den vorgetragenen Dingen nicht fachmännisch ver¬
trauten Lesers zu hohe Anforderungen gestellt. Warum werden S. 10 nicht
Beispiele für die verschiedenen Gruppen altgermanischer Namen gegeben, wäh¬
rend doch ein andermal (S. 17) eine Reihe zweigliedriger allitterirender For¬
meln, die dem modernen Sprachbewußtsein viel geläufiger sind, namentlich auf¬
geführt werden? Warum fehlt S. 21 jede Hindeutung auf die Thatsachen,
welche das Urtheil von der Toleranz der Religionen im Zeitalter der Stauffer
begründen? Wo wird Junker Satan (S. 64 unten) eine beliebte Figur?

Mit diesen kleinen Ausstellungen wollen wir um so weniger zurückhalten,
als der angedeutete Mangel eine gewisse Gescchr für die Verbreitung des Buches
mit sich führt. Und leicht wird ja durch ein paar bestimmtere, mehr pragma¬
tische Striche bei einer hoffentlich bald nothwendig werdenden neuen Auflage,
auch dem Theile des Publikums genügt sein, welcher dieselben nicht gerne
missen würde.

Wir sehen mit Spannung dem weiteren Erscheinen des Werkes entgegen,
dessen Umfang auf etwa 40 Bogen (in acht Lieferungen s. 1 Mark) berechnet
ist. Der mäßige Preis wird hoffentlich dazu beitragen, daß es bald in keiner
gebildeten deutschen Familie mehr fehlen wird.


Franz Lichtenstein.


Die griechisch-türkische Grenzfrage.

Seit etwa zehn Tagen erörtert die in Berlin zusammengetretene Botschafter-
Conferenz die griechisch-türkische Grenzfrage. Von Euglnnd angeregt, von Deutsch¬
land zusammenberufen und geleitet, wird diese Versammlung keinerlei andere
Fragen behandeln und nicht nach Stimmeneinheit, sondern mit Stimmenmehr-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0567" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147072"/>
          <p xml:id="ID_1627" prev="#ID_1626"> Punkt möchten wir nicht mit Stillschweigen übergehen, Schon beim ersten<lb/>
Ueberlesen des vorliegenden Heftes konnten wir uns des Gefühles nicht er¬<lb/>
wehren, als sei der Verfasser, vielleicht aus übertriebener Scheu vor allem rein<lb/>
lehrhaften, kahlen Aneinanderreihen von Thatsachen, zuweilen in eine zu sublime,<lb/>
gleichsam nur den Blüthenduft der Gedanken einsaugende, nur die äußersten<lb/>
Spitzen der geistigen Bewegung treffende Darstellung verfallen. Im Zusammen¬<lb/>
hang damit steht es, daß an einigen Stellen die den vorgetragenen Ansichten<lb/>
zu Grunde liegenden Thatsachen nur angedeutet werden. So sind denn mehr¬<lb/>
fach, wie uns bereits praktische Erfahrung gelehrt hat, an die allschaffende,<lb/>
ergänzende Phantasie des mit den vorgetragenen Dingen nicht fachmännisch ver¬<lb/>
trauten Lesers zu hohe Anforderungen gestellt. Warum werden S. 10 nicht<lb/>
Beispiele für die verschiedenen Gruppen altgermanischer Namen gegeben, wäh¬<lb/>
rend doch ein andermal (S. 17) eine Reihe zweigliedriger allitterirender For¬<lb/>
meln, die dem modernen Sprachbewußtsein viel geläufiger sind, namentlich auf¬<lb/>
geführt werden? Warum fehlt S. 21 jede Hindeutung auf die Thatsachen,<lb/>
welche das Urtheil von der Toleranz der Religionen im Zeitalter der Stauffer<lb/>
begründen? Wo wird Junker Satan (S. 64 unten) eine beliebte Figur?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1628"> Mit diesen kleinen Ausstellungen wollen wir um so weniger zurückhalten,<lb/>
als der angedeutete Mangel eine gewisse Gescchr für die Verbreitung des Buches<lb/>
mit sich führt. Und leicht wird ja durch ein paar bestimmtere, mehr pragma¬<lb/>
tische Striche bei einer hoffentlich bald nothwendig werdenden neuen Auflage,<lb/>
auch dem Theile des Publikums genügt sein, welcher dieselben nicht gerne<lb/>
missen würde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1629"> Wir sehen mit Spannung dem weiteren Erscheinen des Werkes entgegen,<lb/>
dessen Umfang auf etwa 40 Bogen (in acht Lieferungen s. 1 Mark) berechnet<lb/>
ist. Der mäßige Preis wird hoffentlich dazu beitragen, daß es bald in keiner<lb/>
gebildeten deutschen Familie mehr fehlen wird.</p><lb/>
          <note type="byline"> Franz Lichtenstein.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die griechisch-türkische Grenzfrage.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1630" next="#ID_1631"> Seit etwa zehn Tagen erörtert die in Berlin zusammengetretene Botschafter-<lb/>
Conferenz die griechisch-türkische Grenzfrage. Von Euglnnd angeregt, von Deutsch¬<lb/>
land zusammenberufen und geleitet, wird diese Versammlung keinerlei andere<lb/>
Fragen behandeln und nicht nach Stimmeneinheit, sondern mit Stimmenmehr-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0567] Punkt möchten wir nicht mit Stillschweigen übergehen, Schon beim ersten Ueberlesen des vorliegenden Heftes konnten wir uns des Gefühles nicht er¬ wehren, als sei der Verfasser, vielleicht aus übertriebener Scheu vor allem rein lehrhaften, kahlen Aneinanderreihen von Thatsachen, zuweilen in eine zu sublime, gleichsam nur den Blüthenduft der Gedanken einsaugende, nur die äußersten Spitzen der geistigen Bewegung treffende Darstellung verfallen. Im Zusammen¬ hang damit steht es, daß an einigen Stellen die den vorgetragenen Ansichten zu Grunde liegenden Thatsachen nur angedeutet werden. So sind denn mehr¬ fach, wie uns bereits praktische Erfahrung gelehrt hat, an die allschaffende, ergänzende Phantasie des mit den vorgetragenen Dingen nicht fachmännisch ver¬ trauten Lesers zu hohe Anforderungen gestellt. Warum werden S. 10 nicht Beispiele für die verschiedenen Gruppen altgermanischer Namen gegeben, wäh¬ rend doch ein andermal (S. 17) eine Reihe zweigliedriger allitterirender For¬ meln, die dem modernen Sprachbewußtsein viel geläufiger sind, namentlich auf¬ geführt werden? Warum fehlt S. 21 jede Hindeutung auf die Thatsachen, welche das Urtheil von der Toleranz der Religionen im Zeitalter der Stauffer begründen? Wo wird Junker Satan (S. 64 unten) eine beliebte Figur? Mit diesen kleinen Ausstellungen wollen wir um so weniger zurückhalten, als der angedeutete Mangel eine gewisse Gescchr für die Verbreitung des Buches mit sich führt. Und leicht wird ja durch ein paar bestimmtere, mehr pragma¬ tische Striche bei einer hoffentlich bald nothwendig werdenden neuen Auflage, auch dem Theile des Publikums genügt sein, welcher dieselben nicht gerne missen würde. Wir sehen mit Spannung dem weiteren Erscheinen des Werkes entgegen, dessen Umfang auf etwa 40 Bogen (in acht Lieferungen s. 1 Mark) berechnet ist. Der mäßige Preis wird hoffentlich dazu beitragen, daß es bald in keiner gebildeten deutschen Familie mehr fehlen wird. Franz Lichtenstein. Die griechisch-türkische Grenzfrage. Seit etwa zehn Tagen erörtert die in Berlin zusammengetretene Botschafter- Conferenz die griechisch-türkische Grenzfrage. Von Euglnnd angeregt, von Deutsch¬ land zusammenberufen und geleitet, wird diese Versammlung keinerlei andere Fragen behandeln und nicht nach Stimmeneinheit, sondern mit Stimmenmehr-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/567
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/567>, abgerufen am 03.07.2024.