Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.Fechners "Tagesansicht". v Rudolf Seydel. on Wer den Entwicklungsgang der deutschen Philosophie in den letzten Jahr¬ Wir wollen uns jeder Prophezeiung enthalten. Aber sollte es wahr sein, Grenzboten II. 1380. 68
Fechners „Tagesansicht". v Rudolf Seydel. on Wer den Entwicklungsgang der deutschen Philosophie in den letzten Jahr¬ Wir wollen uns jeder Prophezeiung enthalten. Aber sollte es wahr sein, Grenzboten II. 1380. 68
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0533" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147038"/> </div> <div n="1"> <head> Fechners „Tagesansicht".<lb/> v<note type="byline"> Rudolf Seydel.</note> on </head><lb/> <p xml:id="ID_1537"> Wer den Entwicklungsgang der deutschen Philosophie in den letzten Jahr¬<lb/> zehnten mit Bewußtsein durchlebt hat, wird nur schwer den Gedanken von sich<lb/> fernhalten können, daß wir es in der Hauptsache mit einem Zersetzungsprocesse<lb/> zu thun hatten, der in unserer unmittelbaren Gegenwart seinem Endpunkte<lb/> nahe zu sein scheint. Auflösung der alten Schulkönigreiche, Zersplitterung des<lb/> Reiches in unzählige kleine Provinzen, ja beinahe in lauter freie Reichsstädte,<lb/> ohne jeden Schatten einer Oberhoheit, hier und da angestrengte, aber wenig er¬<lb/> folgreiche Versuche neuer Territorialbilduug, ganz vereinzelte bonapartistische<lb/> Velleitäten kometenartiger genialer Geister, die momentan aufregend, gefahrdro¬<lb/> hend und — schweifbildend wirken, aber keinen bewohnbaren Weltkörper zu<lb/> festem Sitze darbieten: das ist ungefähr das sich nach außen zuerst aufdrän¬<lb/> gende Gesammtbild der gegenwärtigen deutschen Philosophie. Lachende Erben<lb/> rüsten sich zur Besitzergreifung, die freilich unter sich selbst ziemlich uneins sind:<lb/> die siegesgewisser Erfahrungswissenschaften mit ihren unfehlbaren Methoden,<lb/> die glaubensbegeisterte Theologie aller Schattirungen mit ihren unfehlbaren<lb/> Autoritäten, phantastischer, sensationsbedürftiger Aberglaube, absoluter Skepticis¬<lb/> mus. Und auch wer Hoffnungen auf ein neues schöpferisches Gedankenleben,<lb/> welches ewige Wahrheitsfrucht brächte, aus der Beobachtung der weniger sicht¬<lb/> baren, stillfleißigen Arbeit so vieler gewinnen möchte, die in immer neuen An¬<lb/> sätzen dem alten Ziele näher zu kommen suchen, würde doch wohl vorwiegend<lb/> den Eindruck gewinnen, daß jenen Erben in die Hände gearbeitet werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1538" next="#ID_1539"> Wir wollen uns jeder Prophezeiung enthalten. Aber sollte es wahr sein,<lb/> daß bedeutungsvolle, fruchtbare Strömungen der Geistescultur von einzelnen<lb/> großen, genialen Persönlichkeiten ausgehen müssen, so wird niemand den fast<lb/> wehmüthigen Eindruck tadeln dürfen, mit welchem wir von der Lectüre des</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1380. 68</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0533]
Fechners „Tagesansicht".
v Rudolf Seydel. on
Wer den Entwicklungsgang der deutschen Philosophie in den letzten Jahr¬
zehnten mit Bewußtsein durchlebt hat, wird nur schwer den Gedanken von sich
fernhalten können, daß wir es in der Hauptsache mit einem Zersetzungsprocesse
zu thun hatten, der in unserer unmittelbaren Gegenwart seinem Endpunkte
nahe zu sein scheint. Auflösung der alten Schulkönigreiche, Zersplitterung des
Reiches in unzählige kleine Provinzen, ja beinahe in lauter freie Reichsstädte,
ohne jeden Schatten einer Oberhoheit, hier und da angestrengte, aber wenig er¬
folgreiche Versuche neuer Territorialbilduug, ganz vereinzelte bonapartistische
Velleitäten kometenartiger genialer Geister, die momentan aufregend, gefahrdro¬
hend und — schweifbildend wirken, aber keinen bewohnbaren Weltkörper zu
festem Sitze darbieten: das ist ungefähr das sich nach außen zuerst aufdrän¬
gende Gesammtbild der gegenwärtigen deutschen Philosophie. Lachende Erben
rüsten sich zur Besitzergreifung, die freilich unter sich selbst ziemlich uneins sind:
die siegesgewisser Erfahrungswissenschaften mit ihren unfehlbaren Methoden,
die glaubensbegeisterte Theologie aller Schattirungen mit ihren unfehlbaren
Autoritäten, phantastischer, sensationsbedürftiger Aberglaube, absoluter Skepticis¬
mus. Und auch wer Hoffnungen auf ein neues schöpferisches Gedankenleben,
welches ewige Wahrheitsfrucht brächte, aus der Beobachtung der weniger sicht¬
baren, stillfleißigen Arbeit so vieler gewinnen möchte, die in immer neuen An¬
sätzen dem alten Ziele näher zu kommen suchen, würde doch wohl vorwiegend
den Eindruck gewinnen, daß jenen Erben in die Hände gearbeitet werde.
Wir wollen uns jeder Prophezeiung enthalten. Aber sollte es wahr sein,
daß bedeutungsvolle, fruchtbare Strömungen der Geistescultur von einzelnen
großen, genialen Persönlichkeiten ausgehen müssen, so wird niemand den fast
wehmüthigen Eindruck tadeln dürfen, mit welchem wir von der Lectüre des
Grenzboten II. 1380. 68
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |