Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.letzten Unterrichtswochen sind die denkbar nnerqnicklichste Zeit des ganzen Schul¬ Ein guter Theil der Abiturienten tritt alljährlich am 1. April in die Armee letzten Unterrichtswochen sind die denkbar nnerqnicklichste Zeit des ganzen Schul¬ Ein guter Theil der Abiturienten tritt alljährlich am 1. April in die Armee <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0033" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146538"/> <p xml:id="ID_77" prev="#ID_76"> letzten Unterrichtswochen sind die denkbar nnerqnicklichste Zeit des ganzen Schul¬<lb/> jahres. Das Schicksal der Schüler, Censur und Versetzung, ist durch die schrift¬<lb/> lichen Arbeiten so gut wie entschieden; sie sind es, bei deren Anfertigung die<lb/> Schüler die größte Spannkraft entwickelt haben. Was darnach noch kommt,<lb/> interessirt sie nur halb, und sie haben damit gar nicht so unrecht, denn was<lb/> kaun ihnen noch Großes geboten werden? Das Pensum des Semesters muß<lb/> vor Beginn der Examenarbeiten zu Eude gebracht sein; was bleibt also, wenn<lb/> die Examenarbeiten durchgesprochen sind, in diesen Wochen weiter übrig, als<lb/> Repetition und immer wieder RePetition, Einprägen, Befestigen? Auf beiden<lb/> Theilen, auf Lehrern und Schülern, lastet die unangenehme Empfindung, daß<lb/> vielfach nur die Zeit hingebracht wird, und das ist ein großer Uebelstand. Leider<lb/> sprechen hier aber eben noch andere Rücksichten mit, die nicht ohne Weiteres bei<lb/> Seite gesetzt werden können.</p><lb/> <p xml:id="ID_78" next="#ID_79"> Ein guter Theil der Abiturienten tritt alljährlich am 1. April in die Armee<lb/> ein, um sofort sein Freiwilligenjahr zu absolviren und später durch den Mili¬<lb/> tärdienst in den Universitätsstudien nicht unterbrochen zu werden. Ihnen ist es<lb/> gewiß zu gönnen, daß sie nicht direct von der Schulbank auf den Exereierplatz<lb/> laufen, sondern nach jahrelanger Geistesarbeit zunächst sich einer kurzen Frei¬<lb/> heit erfreuen. Schon dies ist ein Grund, mit dem Abiturientenexamen nicht bis<lb/> zu den letzten Wochen zu zögern. Es ist ferner nothwendig, nach den münd¬<lb/> lichen Prüfungen eine Pause von mindestens einer Woche zu machen, um die<lb/> Vorbereitungen zum Valedictiousaetus treffen und die Zeugnisse ausfertigen und<lb/> unterzeichnen lassen zu können. Von der entscheidendsten Wichtigkeit aber ist<lb/> die der Prüfungseommission durch die schriftlichen Arbeiten erwachsende Correc-<lb/> turenlast. Wenn ein Gymnasium, wie in dem oben geschilderten Falle, ca. 40<lb/> Primaner ans einmal zur Universität zu entlassen hat, wie soll es für eine<lb/> einzelne Lehrkraft möglich sein, die gewissenhafte Durchsicht einer solchen Anzahl<lb/> von deutschen oder lateinischen Aufsätzen zu bewältigen und gleichzeitig noch in<lb/> anderen Klassen den gewöhnlichen Unterricht weiterzugehen, wie soll es möglich<lb/> sein, daß alle Arbeiten bei den Mitgliedern der Prüfungscommisfion circuliren,<lb/> wenn zwischen den schriftlichen und mündlichen Prüfungen nicht mindestens eine<lb/> Flucht von zwei bis drei Wochen gelassen wird? Wir haben hier eine Schatten¬<lb/> seite unserer modernen, mit fünf bis sechs Hundert Schülern angefüllten Gym-<lb/> nasialcasernen vor uns. Für die eigentliche Unterrichtsarbeit ist es ja am Ende<lb/> gleichgiltig, wie weit eine Schule anwächst. Durch Errichtung der jetzt be¬<lb/> liebten „Parallelklassen" und Vergrößerung des Lehrercollegiums läßt sich's ver¬<lb/> meiden, daß die Klassen überfüllt werden und die Arbeit des Lehrers am Einzelnen<lb/> erfolglos werde. Aber, ganz abgesehen von der Last unwürdiger Bureauarbeit,<lb/> die dem Rector eines solchen Monstregymnasiums erwächst, abgesehen von der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0033]
letzten Unterrichtswochen sind die denkbar nnerqnicklichste Zeit des ganzen Schul¬
jahres. Das Schicksal der Schüler, Censur und Versetzung, ist durch die schrift¬
lichen Arbeiten so gut wie entschieden; sie sind es, bei deren Anfertigung die
Schüler die größte Spannkraft entwickelt haben. Was darnach noch kommt,
interessirt sie nur halb, und sie haben damit gar nicht so unrecht, denn was
kaun ihnen noch Großes geboten werden? Das Pensum des Semesters muß
vor Beginn der Examenarbeiten zu Eude gebracht sein; was bleibt also, wenn
die Examenarbeiten durchgesprochen sind, in diesen Wochen weiter übrig, als
Repetition und immer wieder RePetition, Einprägen, Befestigen? Auf beiden
Theilen, auf Lehrern und Schülern, lastet die unangenehme Empfindung, daß
vielfach nur die Zeit hingebracht wird, und das ist ein großer Uebelstand. Leider
sprechen hier aber eben noch andere Rücksichten mit, die nicht ohne Weiteres bei
Seite gesetzt werden können.
Ein guter Theil der Abiturienten tritt alljährlich am 1. April in die Armee
ein, um sofort sein Freiwilligenjahr zu absolviren und später durch den Mili¬
tärdienst in den Universitätsstudien nicht unterbrochen zu werden. Ihnen ist es
gewiß zu gönnen, daß sie nicht direct von der Schulbank auf den Exereierplatz
laufen, sondern nach jahrelanger Geistesarbeit zunächst sich einer kurzen Frei¬
heit erfreuen. Schon dies ist ein Grund, mit dem Abiturientenexamen nicht bis
zu den letzten Wochen zu zögern. Es ist ferner nothwendig, nach den münd¬
lichen Prüfungen eine Pause von mindestens einer Woche zu machen, um die
Vorbereitungen zum Valedictiousaetus treffen und die Zeugnisse ausfertigen und
unterzeichnen lassen zu können. Von der entscheidendsten Wichtigkeit aber ist
die der Prüfungseommission durch die schriftlichen Arbeiten erwachsende Correc-
turenlast. Wenn ein Gymnasium, wie in dem oben geschilderten Falle, ca. 40
Primaner ans einmal zur Universität zu entlassen hat, wie soll es für eine
einzelne Lehrkraft möglich sein, die gewissenhafte Durchsicht einer solchen Anzahl
von deutschen oder lateinischen Aufsätzen zu bewältigen und gleichzeitig noch in
anderen Klassen den gewöhnlichen Unterricht weiterzugehen, wie soll es möglich
sein, daß alle Arbeiten bei den Mitgliedern der Prüfungscommisfion circuliren,
wenn zwischen den schriftlichen und mündlichen Prüfungen nicht mindestens eine
Flucht von zwei bis drei Wochen gelassen wird? Wir haben hier eine Schatten¬
seite unserer modernen, mit fünf bis sechs Hundert Schülern angefüllten Gym-
nasialcasernen vor uns. Für die eigentliche Unterrichtsarbeit ist es ja am Ende
gleichgiltig, wie weit eine Schule anwächst. Durch Errichtung der jetzt be¬
liebten „Parallelklassen" und Vergrößerung des Lehrercollegiums läßt sich's ver¬
meiden, daß die Klassen überfüllt werden und die Arbeit des Lehrers am Einzelnen
erfolglos werde. Aber, ganz abgesehen von der Last unwürdiger Bureauarbeit,
die dem Rector eines solchen Monstregymnasiums erwächst, abgesehen von der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |