Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

viel weniger behaupten wir, daß der Unterschied im Werthe der Waaren zwischen
England und Deutschland jedesmal so bedeutend sei. Allein man nehme ein
erfolgreiches Handelsgeschäft mit dem Auslande, welches man wolle, und
man wird, sowie man auf den Kern der Sache geht, stets finden, daß eines
von zwei Dingen stattfindet"): entweder decken sich die eingeführten Waaren,
inclusive Gold und Silber, im Werthe mit den ausgeführten, ebenfalls inclusive
Gold und Silber -- und dies geschieht, wenn der auswärtige Handel aus¬
schließlich in den Händen von Fremden ist, wofür dann aber die Jmportlisten
der betreffenden Länder, wie wir oben im ersten Theile unseres Beispieles bei
den englischen Listen gesehen, um so hoher anschwellen -- oder, im andern
Falle, wenn dieser Handel ganz oder theilweise von Einheimischen ausgeübt
wird, muß der Werth der gesammten Einfuhr den der gesammten Ausfuhr
(beide Male Gold und Silber eingeschlossen) übersteigen, und zwar einfach des¬
halb, weil in diesem Falle in dem Werthe der eingeführten Waaren der Ge¬
winn und sämmtliche Unkosten des einheimischen Kaufmanns stecken.

Abgesehen von einigen scheinbaren Ausnahmen wird also unter gewissen
Bedingungen, die indeß, beiläufig gesagt, in allen civilisirten Ländern mehr oder
weniger zur Geltung kommen, die Einfuhr stets einen größeren Werth besitzen
als die Ausfuhr. Jede Waare, was es auch sei, muß, so lauge nicht mit Ver¬
lust gearbeitet wird, an dem Orte, wo man sie einführt, mehr werth sein als
dort, woher sie ausgeführt wird. Und dieses Mehr des Werthes kommt im
internationalen Handel entweder ganz in den Jmportlisten des einen Landes
zum Vorschein, oder es vertheilt sich auf beide Länder, selbstverständlich unter
der Voraussetzung, daß jene Listen richtig angefertigt werden.

Um welche Summen es sich dabei aber handelt, wird leicht verständlich,
wenn man bedenkt, daß, um nur eines zu nennen, die colossalen Mittel, welche
alljährlich im internationalen Handel für den Transport der Waaren verbraucht
werden, vollständig, mit alleiniger Ausnahme der Verluste, irgendwo als Ein¬
fuhrwerthe erscheinen müssen.

Der Unterschied im Werthe der sich gegenseitig compensirenden aus- und
eingeführten Waaren wird bei Nachbarländern, die in regem Verkehre mit ein¬
ander stehen, und zwischen denen die Geschäfte gewöhnlich rasch und sicher ab¬
gewickelt werden, in der Regel wohl nicht sehr beträchtlich sein, kann dafür aber
leicht bei Handelsunternehmungen nach entfernten Gegenden zu sehr bedeutenden
Dimensionen erwachsen. Wir wollen auch dies mit einem Beispiele veran¬
schaulichen.



Von einigen scheinbaren Ausnahmen wird in einem zweiten Artikel, der die soge¬
nannten "günstigen Handelsbilanzen" besprechen soll, die Rede sein.

viel weniger behaupten wir, daß der Unterschied im Werthe der Waaren zwischen
England und Deutschland jedesmal so bedeutend sei. Allein man nehme ein
erfolgreiches Handelsgeschäft mit dem Auslande, welches man wolle, und
man wird, sowie man auf den Kern der Sache geht, stets finden, daß eines
von zwei Dingen stattfindet"): entweder decken sich die eingeführten Waaren,
inclusive Gold und Silber, im Werthe mit den ausgeführten, ebenfalls inclusive
Gold und Silber — und dies geschieht, wenn der auswärtige Handel aus¬
schließlich in den Händen von Fremden ist, wofür dann aber die Jmportlisten
der betreffenden Länder, wie wir oben im ersten Theile unseres Beispieles bei
den englischen Listen gesehen, um so hoher anschwellen — oder, im andern
Falle, wenn dieser Handel ganz oder theilweise von Einheimischen ausgeübt
wird, muß der Werth der gesammten Einfuhr den der gesammten Ausfuhr
(beide Male Gold und Silber eingeschlossen) übersteigen, und zwar einfach des¬
halb, weil in diesem Falle in dem Werthe der eingeführten Waaren der Ge¬
winn und sämmtliche Unkosten des einheimischen Kaufmanns stecken.

Abgesehen von einigen scheinbaren Ausnahmen wird also unter gewissen
Bedingungen, die indeß, beiläufig gesagt, in allen civilisirten Ländern mehr oder
weniger zur Geltung kommen, die Einfuhr stets einen größeren Werth besitzen
als die Ausfuhr. Jede Waare, was es auch sei, muß, so lauge nicht mit Ver¬
lust gearbeitet wird, an dem Orte, wo man sie einführt, mehr werth sein als
dort, woher sie ausgeführt wird. Und dieses Mehr des Werthes kommt im
internationalen Handel entweder ganz in den Jmportlisten des einen Landes
zum Vorschein, oder es vertheilt sich auf beide Länder, selbstverständlich unter
der Voraussetzung, daß jene Listen richtig angefertigt werden.

Um welche Summen es sich dabei aber handelt, wird leicht verständlich,
wenn man bedenkt, daß, um nur eines zu nennen, die colossalen Mittel, welche
alljährlich im internationalen Handel für den Transport der Waaren verbraucht
werden, vollständig, mit alleiniger Ausnahme der Verluste, irgendwo als Ein¬
fuhrwerthe erscheinen müssen.

Der Unterschied im Werthe der sich gegenseitig compensirenden aus- und
eingeführten Waaren wird bei Nachbarländern, die in regem Verkehre mit ein¬
ander stehen, und zwischen denen die Geschäfte gewöhnlich rasch und sicher ab¬
gewickelt werden, in der Regel wohl nicht sehr beträchtlich sein, kann dafür aber
leicht bei Handelsunternehmungen nach entfernten Gegenden zu sehr bedeutenden
Dimensionen erwachsen. Wir wollen auch dies mit einem Beispiele veran¬
schaulichen.



Von einigen scheinbaren Ausnahmen wird in einem zweiten Artikel, der die soge¬
nannten „günstigen Handelsbilanzen" besprechen soll, die Rede sein.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0010" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146515"/>
          <p xml:id="ID_18" prev="#ID_17"> viel weniger behaupten wir, daß der Unterschied im Werthe der Waaren zwischen<lb/>
England und Deutschland jedesmal so bedeutend sei. Allein man nehme ein<lb/>
erfolgreiches Handelsgeschäft mit dem Auslande, welches man wolle, und<lb/>
man wird, sowie man auf den Kern der Sache geht, stets finden, daß eines<lb/>
von zwei Dingen stattfindet"): entweder decken sich die eingeführten Waaren,<lb/>
inclusive Gold und Silber, im Werthe mit den ausgeführten, ebenfalls inclusive<lb/>
Gold und Silber &#x2014; und dies geschieht, wenn der auswärtige Handel aus¬<lb/>
schließlich in den Händen von Fremden ist, wofür dann aber die Jmportlisten<lb/>
der betreffenden Länder, wie wir oben im ersten Theile unseres Beispieles bei<lb/>
den englischen Listen gesehen, um so hoher anschwellen &#x2014; oder, im andern<lb/>
Falle, wenn dieser Handel ganz oder theilweise von Einheimischen ausgeübt<lb/>
wird, muß der Werth der gesammten Einfuhr den der gesammten Ausfuhr<lb/>
(beide Male Gold und Silber eingeschlossen) übersteigen, und zwar einfach des¬<lb/>
halb, weil in diesem Falle in dem Werthe der eingeführten Waaren der Ge¬<lb/>
winn und sämmtliche Unkosten des einheimischen Kaufmanns stecken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_19"> Abgesehen von einigen scheinbaren Ausnahmen wird also unter gewissen<lb/>
Bedingungen, die indeß, beiläufig gesagt, in allen civilisirten Ländern mehr oder<lb/>
weniger zur Geltung kommen, die Einfuhr stets einen größeren Werth besitzen<lb/>
als die Ausfuhr. Jede Waare, was es auch sei, muß, so lauge nicht mit Ver¬<lb/>
lust gearbeitet wird, an dem Orte, wo man sie einführt, mehr werth sein als<lb/>
dort, woher sie ausgeführt wird. Und dieses Mehr des Werthes kommt im<lb/>
internationalen Handel entweder ganz in den Jmportlisten des einen Landes<lb/>
zum Vorschein, oder es vertheilt sich auf beide Länder, selbstverständlich unter<lb/>
der Voraussetzung, daß jene Listen richtig angefertigt werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_20"> Um welche Summen es sich dabei aber handelt, wird leicht verständlich,<lb/>
wenn man bedenkt, daß, um nur eines zu nennen, die colossalen Mittel, welche<lb/>
alljährlich im internationalen Handel für den Transport der Waaren verbraucht<lb/>
werden, vollständig, mit alleiniger Ausnahme der Verluste, irgendwo als Ein¬<lb/>
fuhrwerthe erscheinen müssen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_21"> Der Unterschied im Werthe der sich gegenseitig compensirenden aus- und<lb/>
eingeführten Waaren wird bei Nachbarländern, die in regem Verkehre mit ein¬<lb/>
ander stehen, und zwischen denen die Geschäfte gewöhnlich rasch und sicher ab¬<lb/>
gewickelt werden, in der Regel wohl nicht sehr beträchtlich sein, kann dafür aber<lb/>
leicht bei Handelsunternehmungen nach entfernten Gegenden zu sehr bedeutenden<lb/>
Dimensionen erwachsen. Wir wollen auch dies mit einem Beispiele veran¬<lb/>
schaulichen.</p><lb/>
          <note xml:id="FID_4" place="foot"> Von einigen scheinbaren Ausnahmen wird in einem zweiten Artikel, der die soge¬<lb/>
nannten &#x201E;günstigen Handelsbilanzen" besprechen soll, die Rede sein.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0010] viel weniger behaupten wir, daß der Unterschied im Werthe der Waaren zwischen England und Deutschland jedesmal so bedeutend sei. Allein man nehme ein erfolgreiches Handelsgeschäft mit dem Auslande, welches man wolle, und man wird, sowie man auf den Kern der Sache geht, stets finden, daß eines von zwei Dingen stattfindet"): entweder decken sich die eingeführten Waaren, inclusive Gold und Silber, im Werthe mit den ausgeführten, ebenfalls inclusive Gold und Silber — und dies geschieht, wenn der auswärtige Handel aus¬ schließlich in den Händen von Fremden ist, wofür dann aber die Jmportlisten der betreffenden Länder, wie wir oben im ersten Theile unseres Beispieles bei den englischen Listen gesehen, um so hoher anschwellen — oder, im andern Falle, wenn dieser Handel ganz oder theilweise von Einheimischen ausgeübt wird, muß der Werth der gesammten Einfuhr den der gesammten Ausfuhr (beide Male Gold und Silber eingeschlossen) übersteigen, und zwar einfach des¬ halb, weil in diesem Falle in dem Werthe der eingeführten Waaren der Ge¬ winn und sämmtliche Unkosten des einheimischen Kaufmanns stecken. Abgesehen von einigen scheinbaren Ausnahmen wird also unter gewissen Bedingungen, die indeß, beiläufig gesagt, in allen civilisirten Ländern mehr oder weniger zur Geltung kommen, die Einfuhr stets einen größeren Werth besitzen als die Ausfuhr. Jede Waare, was es auch sei, muß, so lauge nicht mit Ver¬ lust gearbeitet wird, an dem Orte, wo man sie einführt, mehr werth sein als dort, woher sie ausgeführt wird. Und dieses Mehr des Werthes kommt im internationalen Handel entweder ganz in den Jmportlisten des einen Landes zum Vorschein, oder es vertheilt sich auf beide Länder, selbstverständlich unter der Voraussetzung, daß jene Listen richtig angefertigt werden. Um welche Summen es sich dabei aber handelt, wird leicht verständlich, wenn man bedenkt, daß, um nur eines zu nennen, die colossalen Mittel, welche alljährlich im internationalen Handel für den Transport der Waaren verbraucht werden, vollständig, mit alleiniger Ausnahme der Verluste, irgendwo als Ein¬ fuhrwerthe erscheinen müssen. Der Unterschied im Werthe der sich gegenseitig compensirenden aus- und eingeführten Waaren wird bei Nachbarländern, die in regem Verkehre mit ein¬ ander stehen, und zwischen denen die Geschäfte gewöhnlich rasch und sicher ab¬ gewickelt werden, in der Regel wohl nicht sehr beträchtlich sein, kann dafür aber leicht bei Handelsunternehmungen nach entfernten Gegenden zu sehr bedeutenden Dimensionen erwachsen. Wir wollen auch dies mit einem Beispiele veran¬ schaulichen. Von einigen scheinbaren Ausnahmen wird in einem zweiten Artikel, der die soge¬ nannten „günstigen Handelsbilanzen" besprechen soll, die Rede sein.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/10
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/10>, abgerufen am 15.01.2025.