Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

lateinischen Hauptworte c:mQu, Horn, gebildete Eigenschaftswort vornriws,
"gehörnt". Der Uebersetzer glaubte dies jedenfalls umsomehr thun zu müssen,
als er das lateinische cornu mit dem hebräischen Kkrczir für stammverwandt
hielt. In Folge dessen schrieb er anstatt: "Und Moses wußte nicht, daß die
Haut seines Antlitzes Strahlen auswarf" (d. h. glüuzte oder verklärt war):
"Moses wußte nicht, daß sein Angesicht gehörnt war durch seine Unterredung mit
dem Herrn."*) So kam es, daß Michel Angelo, der ohne Zweifel bei seiner
Darstellung des Moses die von seiner Kirche rezipirte Bibel zu Rathe zog, wie
dies auch manche Maler vor ihm und die Stempelschneider der Moses-Medaillen
gethan, seinen Moses, der lateinischen Uebersetzung gemäß, als einen eornuwi-,
d. h. als einen Gehörnter, darstellte.

Aus der Feststellung dieser Thatsache ergibt sich aber, daß die Kunst¬
geschichte im Irrthum ist, wenn sie annimmt, Michel Angelo's Moses stelle den
großen Volksführer und Gesetzgeber in dem Augenblicke dar, "da er die Ver¬
ehrung des goldenen Kalbes erblickt und aufspringen will" (Burckhardt, Cicerone),
oder "als sähen die blitzenden Augen eben den Frevel der Verehrung des goldenen
Kalbes" (Lübke, Geschichte der Plastik). Diesen Moment kann der Künstler eben
deshalb nicht in's Auge gefaßt haben, weil er Moses mit Hörnern dargestellt hat.
Denn "gehörnt", wie die Vulgata irrthümlich überträgt, oder "strahlenden An¬
gesichts", wie das Original berichtet, erschien Moses erst, als er die zweiten
Gesetzestafeln vom Sinai brachte und dem Volke zeigte, nicht aber als er im
Begriffe war, die ersten Tafeln zu überbringen, die er, vom Sinai herabsteigend,
beim Anblicke der vor dem goldenen Kalbe tanzenden Kinder Israel zornig
zerschmetterte. Zu dieser Situation würde außerdem die sitzende Stellung nicht
passen, die ihm Michel Angelo gegeben. In dem Augenblicke, wo ihm auf dein
Sinai Gott die erste Nachricht von der Anfertigung und Verehrung des goldenen
Kalbes gibt, steht er vor Gott; ebenso wenig aber kann er bald darauf, wo er
Gott um Schonung für das Volk ansieht, und noch weniger da, wo er, von
Josua begleitet, den Berg hinabsteigt und, dem Lager nahe gekommen, die Tafeln
aus den Händen wirft, sitzend aufgefaßt werden.

Nun könnte man freilich einwenden, daß die sitzende Stellung des Moses
nichts gegen diese Situation beweise, weil dem ursprünglichen Plane zufolge
auf dem Grabdenkmale Julius' II. sitzende Figuren angebracht werden sollten,
von denen eben die eine Moses war. Michel Angelo hätte ihn also in
jeder andern Situation ebenfalls sitzend darstellen müsse". Dagegen läßt sich
aber doch wohl mit Bestimmtheit sagen, daß, gerade weil ein sitzender Moses



*) Luther hat richtig übersetzt: "und wußte nicht, daß die Haut seines Angesichts
glänzete, davon, daß er mit ihm geredet hatte".

lateinischen Hauptworte c:mQu, Horn, gebildete Eigenschaftswort vornriws,
„gehörnt". Der Uebersetzer glaubte dies jedenfalls umsomehr thun zu müssen,
als er das lateinische cornu mit dem hebräischen Kkrczir für stammverwandt
hielt. In Folge dessen schrieb er anstatt: „Und Moses wußte nicht, daß die
Haut seines Antlitzes Strahlen auswarf" (d. h. glüuzte oder verklärt war):
„Moses wußte nicht, daß sein Angesicht gehörnt war durch seine Unterredung mit
dem Herrn."*) So kam es, daß Michel Angelo, der ohne Zweifel bei seiner
Darstellung des Moses die von seiner Kirche rezipirte Bibel zu Rathe zog, wie
dies auch manche Maler vor ihm und die Stempelschneider der Moses-Medaillen
gethan, seinen Moses, der lateinischen Uebersetzung gemäß, als einen eornuwi-,
d. h. als einen Gehörnter, darstellte.

Aus der Feststellung dieser Thatsache ergibt sich aber, daß die Kunst¬
geschichte im Irrthum ist, wenn sie annimmt, Michel Angelo's Moses stelle den
großen Volksführer und Gesetzgeber in dem Augenblicke dar, „da er die Ver¬
ehrung des goldenen Kalbes erblickt und aufspringen will" (Burckhardt, Cicerone),
oder „als sähen die blitzenden Augen eben den Frevel der Verehrung des goldenen
Kalbes" (Lübke, Geschichte der Plastik). Diesen Moment kann der Künstler eben
deshalb nicht in's Auge gefaßt haben, weil er Moses mit Hörnern dargestellt hat.
Denn „gehörnt", wie die Vulgata irrthümlich überträgt, oder „strahlenden An¬
gesichts", wie das Original berichtet, erschien Moses erst, als er die zweiten
Gesetzestafeln vom Sinai brachte und dem Volke zeigte, nicht aber als er im
Begriffe war, die ersten Tafeln zu überbringen, die er, vom Sinai herabsteigend,
beim Anblicke der vor dem goldenen Kalbe tanzenden Kinder Israel zornig
zerschmetterte. Zu dieser Situation würde außerdem die sitzende Stellung nicht
passen, die ihm Michel Angelo gegeben. In dem Augenblicke, wo ihm auf dein
Sinai Gott die erste Nachricht von der Anfertigung und Verehrung des goldenen
Kalbes gibt, steht er vor Gott; ebenso wenig aber kann er bald darauf, wo er
Gott um Schonung für das Volk ansieht, und noch weniger da, wo er, von
Josua begleitet, den Berg hinabsteigt und, dem Lager nahe gekommen, die Tafeln
aus den Händen wirft, sitzend aufgefaßt werden.

Nun könnte man freilich einwenden, daß die sitzende Stellung des Moses
nichts gegen diese Situation beweise, weil dem ursprünglichen Plane zufolge
auf dem Grabdenkmale Julius' II. sitzende Figuren angebracht werden sollten,
von denen eben die eine Moses war. Michel Angelo hätte ihn also in
jeder andern Situation ebenfalls sitzend darstellen müsse». Dagegen läßt sich
aber doch wohl mit Bestimmtheit sagen, daß, gerade weil ein sitzender Moses



*) Luther hat richtig übersetzt: „und wußte nicht, daß die Haut seines Angesichts
glänzete, davon, daß er mit ihm geredet hatte".
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0081" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142578"/>
          <p xml:id="ID_229" prev="#ID_228"> lateinischen Hauptworte c:mQu, Horn, gebildete Eigenschaftswort vornriws,<lb/>
&#x201E;gehörnt". Der Uebersetzer glaubte dies jedenfalls umsomehr thun zu müssen,<lb/>
als er das lateinische cornu mit dem hebräischen Kkrczir für stammverwandt<lb/>
hielt. In Folge dessen schrieb er anstatt: &#x201E;Und Moses wußte nicht, daß die<lb/>
Haut seines Antlitzes Strahlen auswarf" (d. h. glüuzte oder verklärt war):<lb/>
&#x201E;Moses wußte nicht, daß sein Angesicht gehörnt war durch seine Unterredung mit<lb/>
dem Herrn."*) So kam es, daß Michel Angelo, der ohne Zweifel bei seiner<lb/>
Darstellung des Moses die von seiner Kirche rezipirte Bibel zu Rathe zog, wie<lb/>
dies auch manche Maler vor ihm und die Stempelschneider der Moses-Medaillen<lb/>
gethan, seinen Moses, der lateinischen Uebersetzung gemäß, als einen eornuwi-,<lb/>
d. h. als einen Gehörnter, darstellte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_230"> Aus der Feststellung dieser Thatsache ergibt sich aber, daß die Kunst¬<lb/>
geschichte im Irrthum ist, wenn sie annimmt, Michel Angelo's Moses stelle den<lb/>
großen Volksführer und Gesetzgeber in dem Augenblicke dar, &#x201E;da er die Ver¬<lb/>
ehrung des goldenen Kalbes erblickt und aufspringen will" (Burckhardt, Cicerone),<lb/>
oder &#x201E;als sähen die blitzenden Augen eben den Frevel der Verehrung des goldenen<lb/>
Kalbes" (Lübke, Geschichte der Plastik). Diesen Moment kann der Künstler eben<lb/>
deshalb nicht in's Auge gefaßt haben, weil er Moses mit Hörnern dargestellt hat.<lb/>
Denn &#x201E;gehörnt", wie die Vulgata irrthümlich überträgt, oder &#x201E;strahlenden An¬<lb/>
gesichts", wie das Original berichtet, erschien Moses erst, als er die zweiten<lb/>
Gesetzestafeln vom Sinai brachte und dem Volke zeigte, nicht aber als er im<lb/>
Begriffe war, die ersten Tafeln zu überbringen, die er, vom Sinai herabsteigend,<lb/>
beim Anblicke der vor dem goldenen Kalbe tanzenden Kinder Israel zornig<lb/>
zerschmetterte. Zu dieser Situation würde außerdem die sitzende Stellung nicht<lb/>
passen, die ihm Michel Angelo gegeben. In dem Augenblicke, wo ihm auf dein<lb/>
Sinai Gott die erste Nachricht von der Anfertigung und Verehrung des goldenen<lb/>
Kalbes gibt, steht er vor Gott; ebenso wenig aber kann er bald darauf, wo er<lb/>
Gott um Schonung für das Volk ansieht, und noch weniger da, wo er, von<lb/>
Josua begleitet, den Berg hinabsteigt und, dem Lager nahe gekommen, die Tafeln<lb/>
aus den Händen wirft, sitzend aufgefaßt werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_231" next="#ID_232"> Nun könnte man freilich einwenden, daß die sitzende Stellung des Moses<lb/>
nichts gegen diese Situation beweise, weil dem ursprünglichen Plane zufolge<lb/>
auf dem Grabdenkmale Julius' II. sitzende Figuren angebracht werden sollten,<lb/>
von denen eben die eine Moses war. Michel Angelo hätte ihn also in<lb/>
jeder andern Situation ebenfalls sitzend darstellen müsse». Dagegen läßt sich<lb/>
aber doch wohl mit Bestimmtheit sagen, daß, gerade weil ein sitzender Moses</p><lb/>
          <note xml:id="FID_3" place="foot"> *) Luther hat richtig übersetzt: &#x201E;und wußte nicht, daß die Haut seines Angesichts<lb/>
glänzete, davon, daß er mit ihm geredet hatte".</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0081] lateinischen Hauptworte c:mQu, Horn, gebildete Eigenschaftswort vornriws, „gehörnt". Der Uebersetzer glaubte dies jedenfalls umsomehr thun zu müssen, als er das lateinische cornu mit dem hebräischen Kkrczir für stammverwandt hielt. In Folge dessen schrieb er anstatt: „Und Moses wußte nicht, daß die Haut seines Antlitzes Strahlen auswarf" (d. h. glüuzte oder verklärt war): „Moses wußte nicht, daß sein Angesicht gehörnt war durch seine Unterredung mit dem Herrn."*) So kam es, daß Michel Angelo, der ohne Zweifel bei seiner Darstellung des Moses die von seiner Kirche rezipirte Bibel zu Rathe zog, wie dies auch manche Maler vor ihm und die Stempelschneider der Moses-Medaillen gethan, seinen Moses, der lateinischen Uebersetzung gemäß, als einen eornuwi-, d. h. als einen Gehörnter, darstellte. Aus der Feststellung dieser Thatsache ergibt sich aber, daß die Kunst¬ geschichte im Irrthum ist, wenn sie annimmt, Michel Angelo's Moses stelle den großen Volksführer und Gesetzgeber in dem Augenblicke dar, „da er die Ver¬ ehrung des goldenen Kalbes erblickt und aufspringen will" (Burckhardt, Cicerone), oder „als sähen die blitzenden Augen eben den Frevel der Verehrung des goldenen Kalbes" (Lübke, Geschichte der Plastik). Diesen Moment kann der Künstler eben deshalb nicht in's Auge gefaßt haben, weil er Moses mit Hörnern dargestellt hat. Denn „gehörnt", wie die Vulgata irrthümlich überträgt, oder „strahlenden An¬ gesichts", wie das Original berichtet, erschien Moses erst, als er die zweiten Gesetzestafeln vom Sinai brachte und dem Volke zeigte, nicht aber als er im Begriffe war, die ersten Tafeln zu überbringen, die er, vom Sinai herabsteigend, beim Anblicke der vor dem goldenen Kalbe tanzenden Kinder Israel zornig zerschmetterte. Zu dieser Situation würde außerdem die sitzende Stellung nicht passen, die ihm Michel Angelo gegeben. In dem Augenblicke, wo ihm auf dein Sinai Gott die erste Nachricht von der Anfertigung und Verehrung des goldenen Kalbes gibt, steht er vor Gott; ebenso wenig aber kann er bald darauf, wo er Gott um Schonung für das Volk ansieht, und noch weniger da, wo er, von Josua begleitet, den Berg hinabsteigt und, dem Lager nahe gekommen, die Tafeln aus den Händen wirft, sitzend aufgefaßt werden. Nun könnte man freilich einwenden, daß die sitzende Stellung des Moses nichts gegen diese Situation beweise, weil dem ursprünglichen Plane zufolge auf dem Grabdenkmale Julius' II. sitzende Figuren angebracht werden sollten, von denen eben die eine Moses war. Michel Angelo hätte ihn also in jeder andern Situation ebenfalls sitzend darstellen müsse». Dagegen läßt sich aber doch wohl mit Bestimmtheit sagen, daß, gerade weil ein sitzender Moses *) Luther hat richtig übersetzt: „und wußte nicht, daß die Haut seines Angesichts glänzete, davon, daß er mit ihm geredet hatte".

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673/81
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673/81>, abgerufen am 27.11.2024.