Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Werk der erste Band vor wenigen Wochen die Presse verlassen hat.*) Daß
Nachtigal das noiuun prsinstur in tmnuw, wenigstens zur guten Hälfte
wahr gemacht, dies als einen Nachtheil zu bezeichnen sind wir ebensoweit
entfernt, wie wir in der beschleunigten Herausgabe der oben genannten Bücher
etwa einen Vortheil erblicken möchten. Man hat um so weniger Grund, dem
Verfasser ob der späten Veröffentlichung seiner Reiseergebnisse zu zürnen, da er
theils durch Vorträge, die er in verschiedenen geographischen Vereinen gehalten,
theils durch kürzere Notizen in Zeitschriften die Hauptresultate in der That bereits
mitgetheilt hat. In der Form aber, wie der erste Band seines Reisewerkes
jetzt vor uns liegt, ist er im Stande, auch solche Gemüther zu versöhnen, deren
Ungeduld sich etwa mit einer kleinen Dosis Unmuth zu mischen anfing. Denn
die fünf Jahre von der Rückkehr des Verfassers bis zum Erscheinen des vor¬
liegenden Bandes haben ein Werk gezeitigt, dem der Stempel edelster Reife
aufgedrückt ist: der in Reisewerken mitunter bemerkbare trockene Tagebuchston
tritt mit wenigen Ausnahmen ganz zurück vor einer formvollendeten, lebens¬
vollen Schilderung theils der eigenen wechselvollen Erlebnisse, theils der fremden
Sitten und Länder, und wenn bis in die neueste Zeit gegen geographische
Entdeckungsreisende oft der Vorwurf nicht unterdrückt werden konnte, daß Schrift¬
steller und Entdecker sich nicht die Wage halten, so kann und darf eine solche
Stimme gegen Nachtigal nicht lant werden; sein Buch reizt ebensosehr durch
die Fülle und Fremdartigkeit des Stoffes, wie es durch Schönheit und Eben¬
mäßigkeit der Darstellung erfreut. Für weitere Kreise dürfte die Lektüre
desselben um so empfehlenswerther sein, weil der Reisende vermöge der besonderen
Verhältnisse, unter denen er seine Reise antrat und ausführte, ausgedehnte
zoologische, mineralogische und botanische Beobachtungen in diesem Bande nicht
verwerthet hat, sondern, abgesehen von feinen höchst interessanten persönlichen
Schicksalen, meist Schilderungen von Landschaften und Kulturzuständen bietet,
zu deren Genuß es einer fachmäßigen Vorbildung nicht bedarf; die Gegenden
aber, die er durchreiste, boten vermöge ihrer geschichtlichen Entwickelung und
ihrer Uebergänge in den Völkertypen zu fesselnden Schilderungen reiche Gelegenheit.

Dr. Gustav Nachtigal hatte im Jahre 1862 die Nordküste Afrika's aufge¬
sucht, um seine kranken Lungen zu heilen, und nach vorübergehendem Aufenthalt
in Algerien seinen Zweck in Tunis, der ärmlichen Nachfolgerin das einst so
mächtigen Carthago, anch erreicht. Sechs Jahre etwa hatte er, sich und andere
heilend und den Reiz des fremdartigen Lebens in vollen Zügen genießend,



*) Sahciru. und Seed^n. Ergebnisse sechsjähriger Reisen in Afrika von or, Nach¬
tigal. Erster Theil. Mit nennundvicrzig Holzschnitten und zwei Karten. Berlin,, 1879.
Weidmann'sche Buchhandlung. Wiegandt, Hampel und Parey,

Werk der erste Band vor wenigen Wochen die Presse verlassen hat.*) Daß
Nachtigal das noiuun prsinstur in tmnuw, wenigstens zur guten Hälfte
wahr gemacht, dies als einen Nachtheil zu bezeichnen sind wir ebensoweit
entfernt, wie wir in der beschleunigten Herausgabe der oben genannten Bücher
etwa einen Vortheil erblicken möchten. Man hat um so weniger Grund, dem
Verfasser ob der späten Veröffentlichung seiner Reiseergebnisse zu zürnen, da er
theils durch Vorträge, die er in verschiedenen geographischen Vereinen gehalten,
theils durch kürzere Notizen in Zeitschriften die Hauptresultate in der That bereits
mitgetheilt hat. In der Form aber, wie der erste Band seines Reisewerkes
jetzt vor uns liegt, ist er im Stande, auch solche Gemüther zu versöhnen, deren
Ungeduld sich etwa mit einer kleinen Dosis Unmuth zu mischen anfing. Denn
die fünf Jahre von der Rückkehr des Verfassers bis zum Erscheinen des vor¬
liegenden Bandes haben ein Werk gezeitigt, dem der Stempel edelster Reife
aufgedrückt ist: der in Reisewerken mitunter bemerkbare trockene Tagebuchston
tritt mit wenigen Ausnahmen ganz zurück vor einer formvollendeten, lebens¬
vollen Schilderung theils der eigenen wechselvollen Erlebnisse, theils der fremden
Sitten und Länder, und wenn bis in die neueste Zeit gegen geographische
Entdeckungsreisende oft der Vorwurf nicht unterdrückt werden konnte, daß Schrift¬
steller und Entdecker sich nicht die Wage halten, so kann und darf eine solche
Stimme gegen Nachtigal nicht lant werden; sein Buch reizt ebensosehr durch
die Fülle und Fremdartigkeit des Stoffes, wie es durch Schönheit und Eben¬
mäßigkeit der Darstellung erfreut. Für weitere Kreise dürfte die Lektüre
desselben um so empfehlenswerther sein, weil der Reisende vermöge der besonderen
Verhältnisse, unter denen er seine Reise antrat und ausführte, ausgedehnte
zoologische, mineralogische und botanische Beobachtungen in diesem Bande nicht
verwerthet hat, sondern, abgesehen von feinen höchst interessanten persönlichen
Schicksalen, meist Schilderungen von Landschaften und Kulturzuständen bietet,
zu deren Genuß es einer fachmäßigen Vorbildung nicht bedarf; die Gegenden
aber, die er durchreiste, boten vermöge ihrer geschichtlichen Entwickelung und
ihrer Uebergänge in den Völkertypen zu fesselnden Schilderungen reiche Gelegenheit.

Dr. Gustav Nachtigal hatte im Jahre 1862 die Nordküste Afrika's aufge¬
sucht, um seine kranken Lungen zu heilen, und nach vorübergehendem Aufenthalt
in Algerien seinen Zweck in Tunis, der ärmlichen Nachfolgerin das einst so
mächtigen Carthago, anch erreicht. Sechs Jahre etwa hatte er, sich und andere
heilend und den Reiz des fremdartigen Lebens in vollen Zügen genießend,



*) Sahciru. und Seed^n. Ergebnisse sechsjähriger Reisen in Afrika von or, Nach¬
tigal. Erster Theil. Mit nennundvicrzig Holzschnitten und zwei Karten. Berlin,, 1879.
Weidmann'sche Buchhandlung. Wiegandt, Hampel und Parey,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0525" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/143022"/>
          <p xml:id="ID_1571" prev="#ID_1570"> Werk der erste Band vor wenigen Wochen die Presse verlassen hat.*) Daß<lb/>
Nachtigal das noiuun prsinstur in tmnuw, wenigstens zur guten Hälfte<lb/>
wahr gemacht, dies als einen Nachtheil zu bezeichnen sind wir ebensoweit<lb/>
entfernt, wie wir in der beschleunigten Herausgabe der oben genannten Bücher<lb/>
etwa einen Vortheil erblicken möchten. Man hat um so weniger Grund, dem<lb/>
Verfasser ob der späten Veröffentlichung seiner Reiseergebnisse zu zürnen, da er<lb/>
theils durch Vorträge, die er in verschiedenen geographischen Vereinen gehalten,<lb/>
theils durch kürzere Notizen in Zeitschriften die Hauptresultate in der That bereits<lb/>
mitgetheilt hat. In der Form aber, wie der erste Band seines Reisewerkes<lb/>
jetzt vor uns liegt, ist er im Stande, auch solche Gemüther zu versöhnen, deren<lb/>
Ungeduld sich etwa mit einer kleinen Dosis Unmuth zu mischen anfing. Denn<lb/>
die fünf Jahre von der Rückkehr des Verfassers bis zum Erscheinen des vor¬<lb/>
liegenden Bandes haben ein Werk gezeitigt, dem der Stempel edelster Reife<lb/>
aufgedrückt ist: der in Reisewerken mitunter bemerkbare trockene Tagebuchston<lb/>
tritt mit wenigen Ausnahmen ganz zurück vor einer formvollendeten, lebens¬<lb/>
vollen Schilderung theils der eigenen wechselvollen Erlebnisse, theils der fremden<lb/>
Sitten und Länder, und wenn bis in die neueste Zeit gegen geographische<lb/>
Entdeckungsreisende oft der Vorwurf nicht unterdrückt werden konnte, daß Schrift¬<lb/>
steller und Entdecker sich nicht die Wage halten, so kann und darf eine solche<lb/>
Stimme gegen Nachtigal nicht lant werden; sein Buch reizt ebensosehr durch<lb/>
die Fülle und Fremdartigkeit des Stoffes, wie es durch Schönheit und Eben¬<lb/>
mäßigkeit der Darstellung erfreut. Für weitere Kreise dürfte die Lektüre<lb/>
desselben um so empfehlenswerther sein, weil der Reisende vermöge der besonderen<lb/>
Verhältnisse, unter denen er seine Reise antrat und ausführte, ausgedehnte<lb/>
zoologische, mineralogische und botanische Beobachtungen in diesem Bande nicht<lb/>
verwerthet hat, sondern, abgesehen von feinen höchst interessanten persönlichen<lb/>
Schicksalen, meist Schilderungen von Landschaften und Kulturzuständen bietet,<lb/>
zu deren Genuß es einer fachmäßigen Vorbildung nicht bedarf; die Gegenden<lb/>
aber, die er durchreiste, boten vermöge ihrer geschichtlichen Entwickelung und<lb/>
ihrer Uebergänge in den Völkertypen zu fesselnden Schilderungen reiche Gelegenheit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1572" next="#ID_1573"> Dr. Gustav Nachtigal hatte im Jahre 1862 die Nordküste Afrika's aufge¬<lb/>
sucht, um seine kranken Lungen zu heilen, und nach vorübergehendem Aufenthalt<lb/>
in Algerien seinen Zweck in Tunis, der ärmlichen Nachfolgerin das einst so<lb/>
mächtigen Carthago, anch erreicht. Sechs Jahre etwa hatte er, sich und andere<lb/>
heilend und den Reiz des fremdartigen Lebens in vollen Zügen genießend,</p><lb/>
          <note xml:id="FID_52" place="foot"> *) Sahciru. und Seed^n. Ergebnisse sechsjähriger Reisen in Afrika von or, Nach¬<lb/>
tigal. Erster Theil. Mit nennundvicrzig Holzschnitten und zwei Karten. Berlin,, 1879.<lb/>
Weidmann'sche Buchhandlung. Wiegandt, Hampel und Parey,</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0525] Werk der erste Band vor wenigen Wochen die Presse verlassen hat.*) Daß Nachtigal das noiuun prsinstur in tmnuw, wenigstens zur guten Hälfte wahr gemacht, dies als einen Nachtheil zu bezeichnen sind wir ebensoweit entfernt, wie wir in der beschleunigten Herausgabe der oben genannten Bücher etwa einen Vortheil erblicken möchten. Man hat um so weniger Grund, dem Verfasser ob der späten Veröffentlichung seiner Reiseergebnisse zu zürnen, da er theils durch Vorträge, die er in verschiedenen geographischen Vereinen gehalten, theils durch kürzere Notizen in Zeitschriften die Hauptresultate in der That bereits mitgetheilt hat. In der Form aber, wie der erste Band seines Reisewerkes jetzt vor uns liegt, ist er im Stande, auch solche Gemüther zu versöhnen, deren Ungeduld sich etwa mit einer kleinen Dosis Unmuth zu mischen anfing. Denn die fünf Jahre von der Rückkehr des Verfassers bis zum Erscheinen des vor¬ liegenden Bandes haben ein Werk gezeitigt, dem der Stempel edelster Reife aufgedrückt ist: der in Reisewerken mitunter bemerkbare trockene Tagebuchston tritt mit wenigen Ausnahmen ganz zurück vor einer formvollendeten, lebens¬ vollen Schilderung theils der eigenen wechselvollen Erlebnisse, theils der fremden Sitten und Länder, und wenn bis in die neueste Zeit gegen geographische Entdeckungsreisende oft der Vorwurf nicht unterdrückt werden konnte, daß Schrift¬ steller und Entdecker sich nicht die Wage halten, so kann und darf eine solche Stimme gegen Nachtigal nicht lant werden; sein Buch reizt ebensosehr durch die Fülle und Fremdartigkeit des Stoffes, wie es durch Schönheit und Eben¬ mäßigkeit der Darstellung erfreut. Für weitere Kreise dürfte die Lektüre desselben um so empfehlenswerther sein, weil der Reisende vermöge der besonderen Verhältnisse, unter denen er seine Reise antrat und ausführte, ausgedehnte zoologische, mineralogische und botanische Beobachtungen in diesem Bande nicht verwerthet hat, sondern, abgesehen von feinen höchst interessanten persönlichen Schicksalen, meist Schilderungen von Landschaften und Kulturzuständen bietet, zu deren Genuß es einer fachmäßigen Vorbildung nicht bedarf; die Gegenden aber, die er durchreiste, boten vermöge ihrer geschichtlichen Entwickelung und ihrer Uebergänge in den Völkertypen zu fesselnden Schilderungen reiche Gelegenheit. Dr. Gustav Nachtigal hatte im Jahre 1862 die Nordküste Afrika's aufge¬ sucht, um seine kranken Lungen zu heilen, und nach vorübergehendem Aufenthalt in Algerien seinen Zweck in Tunis, der ärmlichen Nachfolgerin das einst so mächtigen Carthago, anch erreicht. Sechs Jahre etwa hatte er, sich und andere heilend und den Reiz des fremdartigen Lebens in vollen Zügen genießend, *) Sahciru. und Seed^n. Ergebnisse sechsjähriger Reisen in Afrika von or, Nach¬ tigal. Erster Theil. Mit nennundvicrzig Holzschnitten und zwei Karten. Berlin,, 1879. Weidmann'sche Buchhandlung. Wiegandt, Hampel und Parey,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673/525
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673/525>, abgerufen am 06.10.2024.