Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.und sie wissen nicht, in welche Reihe ihrer Erinnerungen sie ihn stellen sollen. Das Interesse, welches die Persönlichkeit Amaliens v. Lasaulx in Anspruch Die charaktervolle Individualität, welche Amalie eigen war, hatte sie als Der Vater Amaliens, Johann Claudius v. Lasaulx, hatte ein sehr *) Unser Aufsatz stützt sich auf die vor kurzem erschienenen Erinnerungen an
Amalie von Lasaulx, Schwester Augnstine, Oberin der Barmherzigen Schwestern im Se. Johannishospital zu Bonn. (Gotha, F, A, Perthes, 1878.) Wir empfehlen dies Buch, welches kurz hintereinander zwei Auflagen erhalten hat, aufs wärmste. Es ist eine der genußreichsten und zu sittlicher Vertiefung anregendsten Schriften, die wir in den letzten Jahren gelesen haben. und sie wissen nicht, in welche Reihe ihrer Erinnerungen sie ihn stellen sollen. Das Interesse, welches die Persönlichkeit Amaliens v. Lasaulx in Anspruch Die charaktervolle Individualität, welche Amalie eigen war, hatte sie als Der Vater Amaliens, Johann Claudius v. Lasaulx, hatte ein sehr *) Unser Aufsatz stützt sich auf die vor kurzem erschienenen Erinnerungen an
Amalie von Lasaulx, Schwester Augnstine, Oberin der Barmherzigen Schwestern im Se. Johannishospital zu Bonn. (Gotha, F, A, Perthes, 1878.) Wir empfehlen dies Buch, welches kurz hintereinander zwei Auflagen erhalten hat, aufs wärmste. Es ist eine der genußreichsten und zu sittlicher Vertiefung anregendsten Schriften, die wir in den letzten Jahren gelesen haben. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0436" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142933"/> <p xml:id="ID_1281" prev="#ID_1280"> und sie wissen nicht, in welche Reihe ihrer Erinnerungen sie ihn stellen sollen.<lb/> Und doch gibt es nicht allzuviele Namen trefflicher Frauen, die es in dem<lb/> Maße wie der Name Amalie v. Lasaulx verdienen, in bleibendem Gedächtniß<lb/> fort zu leben.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_1282"> Das Interesse, welches die Persönlichkeit Amaliens v. Lasaulx in Anspruch<lb/> nimmt, knüpft sich theils an ihre charaktervolle Individualität, theils an ihre<lb/> hingebende und aufopfernde Berufsarbeit, theils endlich an ihre kirchenpolitische<lb/> Stellung als entschiedene Bekämpfen» des Neukatholizismus und treue Zeugin,<lb/> ja wir dürfen wohl sagen Dulderin für die Ziele des Altkatholizismus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1283"> Die charaktervolle Individualität, welche Amalie eigen war, hatte sie als<lb/> Erbe der Familie überkommen. Ein Blick in die Vergangenheit derselben zeigt<lb/> uus eine Mannigfaltigkeit von Personen, die durch Festigkeit und Entschlossen¬<lb/> heit, strengste Wahrhaftigkeit und Ehrenhaftigkeit sich auszeichnen. Die Selb¬<lb/> ständigkeit, mit der sie ihren Weg gehen, verleiht ihnen den Stempel der<lb/> Originalität, und ein idealer Zug, der ihre Lebensführung bestimmt, fesselt uns<lb/> an sie und erwirbt ihnen unsre Sympathie.</p><lb/> <p xml:id="ID_1284" next="#ID_1285"> Der Vater Amaliens, Johann Claudius v. Lasaulx, hatte ein sehr<lb/> wechselvolles Leben hinter sich, als ihm das jüngste Kind, eben Amalie, am<lb/> 19. Oktober 1815 geboren wurde. Um Jurisprudenz zu studiren, hatte er<lb/> 1798 die Universität Würzburg bezogen. Bald vertauschte er dies Studium<lb/> mit dem der Medizin, brachte aber, wie es scheint, auch dies nicht zum<lb/> Abschluß. Statt dessen erschien er, nachdem er elf Semester in Würzburg<lb/> geweilt hatte, zum Entsetzen seines Vaters in Coblenz in Begleitung einer<lb/> jungen Frau, Anna Maria Müller, mit der er sich kurz zuvor, 1803, vermählt<lb/> hatte. Wir finden ihn dann in den verschiedensten Lebensstellungen, als Essig-<lb/> sieder, in einer Blechfabrik, aber weder innerlich befriedigt, noch in der Lage,<lb/> die Kosten einer eignen Haushaltung ausreichend zu bestreiten. Endlich gelang<lb/> es ihm auf anderm Wege, festen Boden zu gewinnen. Er besaß viel Geschick<lb/> und Interesse für mechanische Thätigkeit, er besuchte die Bauplätze der Maurer<lb/> und Zimmerleute, die Werkstätten der Schreiner und Schlosser, sah zu und<lb/> lernte. Auch in der Kunst des Münzers ließ er sich unterrichten. Diese<lb/> technische Befähigung Lasaulx's gab seinen Freunden, besonders Görres, Anlaß,<lb/> ihm 1812 die Stellung eines Kreisbaumeisters zu erwirken. Und obwohl er</p><lb/> <note xml:id="FID_41" place="foot"> *) Unser Aufsatz stützt sich auf die vor kurzem erschienenen Erinnerungen an<lb/> Amalie von Lasaulx, Schwester Augnstine, Oberin der Barmherzigen Schwestern im<lb/> Se. Johannishospital zu Bonn. (Gotha, F, A, Perthes, 1878.) Wir empfehlen dies Buch,<lb/> welches kurz hintereinander zwei Auflagen erhalten hat, aufs wärmste. Es ist eine der<lb/> genußreichsten und zu sittlicher Vertiefung anregendsten Schriften, die wir in den letzten<lb/> Jahren gelesen haben.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0436]
und sie wissen nicht, in welche Reihe ihrer Erinnerungen sie ihn stellen sollen.
Und doch gibt es nicht allzuviele Namen trefflicher Frauen, die es in dem
Maße wie der Name Amalie v. Lasaulx verdienen, in bleibendem Gedächtniß
fort zu leben.*)
Das Interesse, welches die Persönlichkeit Amaliens v. Lasaulx in Anspruch
nimmt, knüpft sich theils an ihre charaktervolle Individualität, theils an ihre
hingebende und aufopfernde Berufsarbeit, theils endlich an ihre kirchenpolitische
Stellung als entschiedene Bekämpfen» des Neukatholizismus und treue Zeugin,
ja wir dürfen wohl sagen Dulderin für die Ziele des Altkatholizismus.
Die charaktervolle Individualität, welche Amalie eigen war, hatte sie als
Erbe der Familie überkommen. Ein Blick in die Vergangenheit derselben zeigt
uus eine Mannigfaltigkeit von Personen, die durch Festigkeit und Entschlossen¬
heit, strengste Wahrhaftigkeit und Ehrenhaftigkeit sich auszeichnen. Die Selb¬
ständigkeit, mit der sie ihren Weg gehen, verleiht ihnen den Stempel der
Originalität, und ein idealer Zug, der ihre Lebensführung bestimmt, fesselt uns
an sie und erwirbt ihnen unsre Sympathie.
Der Vater Amaliens, Johann Claudius v. Lasaulx, hatte ein sehr
wechselvolles Leben hinter sich, als ihm das jüngste Kind, eben Amalie, am
19. Oktober 1815 geboren wurde. Um Jurisprudenz zu studiren, hatte er
1798 die Universität Würzburg bezogen. Bald vertauschte er dies Studium
mit dem der Medizin, brachte aber, wie es scheint, auch dies nicht zum
Abschluß. Statt dessen erschien er, nachdem er elf Semester in Würzburg
geweilt hatte, zum Entsetzen seines Vaters in Coblenz in Begleitung einer
jungen Frau, Anna Maria Müller, mit der er sich kurz zuvor, 1803, vermählt
hatte. Wir finden ihn dann in den verschiedensten Lebensstellungen, als Essig-
sieder, in einer Blechfabrik, aber weder innerlich befriedigt, noch in der Lage,
die Kosten einer eignen Haushaltung ausreichend zu bestreiten. Endlich gelang
es ihm auf anderm Wege, festen Boden zu gewinnen. Er besaß viel Geschick
und Interesse für mechanische Thätigkeit, er besuchte die Bauplätze der Maurer
und Zimmerleute, die Werkstätten der Schreiner und Schlosser, sah zu und
lernte. Auch in der Kunst des Münzers ließ er sich unterrichten. Diese
technische Befähigung Lasaulx's gab seinen Freunden, besonders Görres, Anlaß,
ihm 1812 die Stellung eines Kreisbaumeisters zu erwirken. Und obwohl er
*) Unser Aufsatz stützt sich auf die vor kurzem erschienenen Erinnerungen an
Amalie von Lasaulx, Schwester Augnstine, Oberin der Barmherzigen Schwestern im
Se. Johannishospital zu Bonn. (Gotha, F, A, Perthes, 1878.) Wir empfehlen dies Buch,
welches kurz hintereinander zwei Auflagen erhalten hat, aufs wärmste. Es ist eine der
genußreichsten und zu sittlicher Vertiefung anregendsten Schriften, die wir in den letzten
Jahren gelesen haben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |