Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Wegs immer und überall hervortreten; aber sie sind signifikante Erscheinungen,
die sich besonders in den Stadtschulen und zwar unter der Herrschaft des
Systems Falk gezeigt haben. Es ist das Gegentheil von dem, was
Falk beabsichtigte, gerade so wie das, was aus den Regulativen gemacht
wurde, oft das Gegentheil von dem war, was beabsichtigt wurde.

Wenn sich nun der Lärmruf erhebt: Reaktion auf dem Gebiete der Volks¬
schule, so weiß der Schulmann eigentlich nicht recht, was er sich darunter
denken soll. Soll es heißen Rückkehr zu erreichbaren Zielen, Erleichterung und
Beschränkung des Stoffes, so sind die Lehrer selbst die begeistertsten Reaktionäre.
In der jetzigen Lage würde "Reaktion" Rückkehr zu Falk bedeuten.

Die Schule kann aber jetzt so wenig Aktion wie Reaktion brauchen, sondern
will vor allem Ruhe haben. Sie kann das Experimentiren absolut uicht mehr
vertragen. Ob beabsichtigt oder nicht, faktisch bedeutete das System Falk: Bruch
mit der bisherigen Entwickelung -- was sich der Unverstand so übersetzte: Jetzt
muß alles anders gemacht werden. Wir würden es tief beklagen, wenn dasselbe
Experiment jetzt schon wieder versucht werden sollte. Was die Schule bedarf,
sind viel weniger Reglements, Vorschriften, statistische Aufstellungen, als Männer,
die ihren Pulsschlag zu fühlen verstehen und ebenso fern von politischer und
religiöser Tendenz, wie von büreaukratischen Dilettantismus für die einfach
richtige Diät zu sorgen wissen. Wir legen wenig Werth auf das Sturmlaufen
einiger Heißsporne, die, auch wenn sie wollten, nicht einmal Reaktion zu mache"
fähig waren, und halten die eben jetzt kolportirte Nachricht, daß der preußische
Kultusminister gar nicht daran denke, die Bahn einer ruhigen Entwickelung zu
verlasse":, für sehr wahrscheinlich und sehr erfreulich.




Hoethe und Mse Schönemann.
ii.

Von dem komplizirten Charakter, den Goethe's Verhältniß zu Lili nach
seiner Rückkehr aus der Schweiz angenommen, ist es nicht ganz leicht, sich
das richtige Bild zu,machen. Er selbst erzählt: "Ich vermied nicht und konnte
nicht vermeiden, Lili zu sehen; es war ein schonender und zarter Zustand
zwischen uns Beiden. Ich war unterrichtet, man habe sie in meiner Abwesen¬
heit völlig überzeugt, sie müsse sich von mir trennen, und dieses sei um so


Wegs immer und überall hervortreten; aber sie sind signifikante Erscheinungen,
die sich besonders in den Stadtschulen und zwar unter der Herrschaft des
Systems Falk gezeigt haben. Es ist das Gegentheil von dem, was
Falk beabsichtigte, gerade so wie das, was aus den Regulativen gemacht
wurde, oft das Gegentheil von dem war, was beabsichtigt wurde.

Wenn sich nun der Lärmruf erhebt: Reaktion auf dem Gebiete der Volks¬
schule, so weiß der Schulmann eigentlich nicht recht, was er sich darunter
denken soll. Soll es heißen Rückkehr zu erreichbaren Zielen, Erleichterung und
Beschränkung des Stoffes, so sind die Lehrer selbst die begeistertsten Reaktionäre.
In der jetzigen Lage würde „Reaktion" Rückkehr zu Falk bedeuten.

Die Schule kann aber jetzt so wenig Aktion wie Reaktion brauchen, sondern
will vor allem Ruhe haben. Sie kann das Experimentiren absolut uicht mehr
vertragen. Ob beabsichtigt oder nicht, faktisch bedeutete das System Falk: Bruch
mit der bisherigen Entwickelung — was sich der Unverstand so übersetzte: Jetzt
muß alles anders gemacht werden. Wir würden es tief beklagen, wenn dasselbe
Experiment jetzt schon wieder versucht werden sollte. Was die Schule bedarf,
sind viel weniger Reglements, Vorschriften, statistische Aufstellungen, als Männer,
die ihren Pulsschlag zu fühlen verstehen und ebenso fern von politischer und
religiöser Tendenz, wie von büreaukratischen Dilettantismus für die einfach
richtige Diät zu sorgen wissen. Wir legen wenig Werth auf das Sturmlaufen
einiger Heißsporne, die, auch wenn sie wollten, nicht einmal Reaktion zu mache»
fähig waren, und halten die eben jetzt kolportirte Nachricht, daß der preußische
Kultusminister gar nicht daran denke, die Bahn einer ruhigen Entwickelung zu
verlasse»:, für sehr wahrscheinlich und sehr erfreulich.




Hoethe und Mse Schönemann.
ii.

Von dem komplizirten Charakter, den Goethe's Verhältniß zu Lili nach
seiner Rückkehr aus der Schweiz angenommen, ist es nicht ganz leicht, sich
das richtige Bild zu,machen. Er selbst erzählt: „Ich vermied nicht und konnte
nicht vermeiden, Lili zu sehen; es war ein schonender und zarter Zustand
zwischen uns Beiden. Ich war unterrichtet, man habe sie in meiner Abwesen¬
heit völlig überzeugt, sie müsse sich von mir trennen, und dieses sei um so


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0396" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142893"/>
          <p xml:id="ID_1160" prev="#ID_1159"> Wegs immer und überall hervortreten; aber sie sind signifikante Erscheinungen,<lb/>
die sich besonders in den Stadtschulen und zwar unter der Herrschaft des<lb/>
Systems Falk gezeigt haben. Es ist das Gegentheil von dem, was<lb/>
Falk beabsichtigte, gerade so wie das, was aus den Regulativen gemacht<lb/>
wurde, oft das Gegentheil von dem war, was beabsichtigt wurde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1161"> Wenn sich nun der Lärmruf erhebt: Reaktion auf dem Gebiete der Volks¬<lb/>
schule, so weiß der Schulmann eigentlich nicht recht, was er sich darunter<lb/>
denken soll. Soll es heißen Rückkehr zu erreichbaren Zielen, Erleichterung und<lb/>
Beschränkung des Stoffes, so sind die Lehrer selbst die begeistertsten Reaktionäre.<lb/>
In der jetzigen Lage würde &#x201E;Reaktion" Rückkehr zu Falk bedeuten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1162"> Die Schule kann aber jetzt so wenig Aktion wie Reaktion brauchen, sondern<lb/>
will vor allem Ruhe haben. Sie kann das Experimentiren absolut uicht mehr<lb/>
vertragen. Ob beabsichtigt oder nicht, faktisch bedeutete das System Falk: Bruch<lb/>
mit der bisherigen Entwickelung &#x2014; was sich der Unverstand so übersetzte: Jetzt<lb/>
muß alles anders gemacht werden. Wir würden es tief beklagen, wenn dasselbe<lb/>
Experiment jetzt schon wieder versucht werden sollte. Was die Schule bedarf,<lb/>
sind viel weniger Reglements, Vorschriften, statistische Aufstellungen, als Männer,<lb/>
die ihren Pulsschlag zu fühlen verstehen und ebenso fern von politischer und<lb/>
religiöser Tendenz, wie von büreaukratischen Dilettantismus für die einfach<lb/>
richtige Diät zu sorgen wissen. Wir legen wenig Werth auf das Sturmlaufen<lb/>
einiger Heißsporne, die, auch wenn sie wollten, nicht einmal Reaktion zu mache»<lb/>
fähig waren, und halten die eben jetzt kolportirte Nachricht, daß der preußische<lb/>
Kultusminister gar nicht daran denke, die Bahn einer ruhigen Entwickelung zu<lb/>
verlasse»:, für sehr wahrscheinlich und sehr erfreulich.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Hoethe und Mse Schönemann.<lb/>
ii.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1163" next="#ID_1164"> Von dem komplizirten Charakter, den Goethe's Verhältniß zu Lili nach<lb/>
seiner Rückkehr aus der Schweiz angenommen, ist es nicht ganz leicht, sich<lb/>
das richtige Bild zu,machen. Er selbst erzählt: &#x201E;Ich vermied nicht und konnte<lb/>
nicht vermeiden, Lili zu sehen; es war ein schonender und zarter Zustand<lb/>
zwischen uns Beiden. Ich war unterrichtet, man habe sie in meiner Abwesen¬<lb/>
heit völlig überzeugt, sie müsse sich von mir trennen, und dieses sei um so</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0396] Wegs immer und überall hervortreten; aber sie sind signifikante Erscheinungen, die sich besonders in den Stadtschulen und zwar unter der Herrschaft des Systems Falk gezeigt haben. Es ist das Gegentheil von dem, was Falk beabsichtigte, gerade so wie das, was aus den Regulativen gemacht wurde, oft das Gegentheil von dem war, was beabsichtigt wurde. Wenn sich nun der Lärmruf erhebt: Reaktion auf dem Gebiete der Volks¬ schule, so weiß der Schulmann eigentlich nicht recht, was er sich darunter denken soll. Soll es heißen Rückkehr zu erreichbaren Zielen, Erleichterung und Beschränkung des Stoffes, so sind die Lehrer selbst die begeistertsten Reaktionäre. In der jetzigen Lage würde „Reaktion" Rückkehr zu Falk bedeuten. Die Schule kann aber jetzt so wenig Aktion wie Reaktion brauchen, sondern will vor allem Ruhe haben. Sie kann das Experimentiren absolut uicht mehr vertragen. Ob beabsichtigt oder nicht, faktisch bedeutete das System Falk: Bruch mit der bisherigen Entwickelung — was sich der Unverstand so übersetzte: Jetzt muß alles anders gemacht werden. Wir würden es tief beklagen, wenn dasselbe Experiment jetzt schon wieder versucht werden sollte. Was die Schule bedarf, sind viel weniger Reglements, Vorschriften, statistische Aufstellungen, als Männer, die ihren Pulsschlag zu fühlen verstehen und ebenso fern von politischer und religiöser Tendenz, wie von büreaukratischen Dilettantismus für die einfach richtige Diät zu sorgen wissen. Wir legen wenig Werth auf das Sturmlaufen einiger Heißsporne, die, auch wenn sie wollten, nicht einmal Reaktion zu mache» fähig waren, und halten die eben jetzt kolportirte Nachricht, daß der preußische Kultusminister gar nicht daran denke, die Bahn einer ruhigen Entwickelung zu verlasse»:, für sehr wahrscheinlich und sehr erfreulich. Hoethe und Mse Schönemann. ii. Von dem komplizirten Charakter, den Goethe's Verhältniß zu Lili nach seiner Rückkehr aus der Schweiz angenommen, ist es nicht ganz leicht, sich das richtige Bild zu,machen. Er selbst erzählt: „Ich vermied nicht und konnte nicht vermeiden, Lili zu sehen; es war ein schonender und zarter Zustand zwischen uns Beiden. Ich war unterrichtet, man habe sie in meiner Abwesen¬ heit völlig überzeugt, sie müsse sich von mir trennen, und dieses sei um so

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673/396
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673/396>, abgerufen am 27.07.2024.