Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.leuten Herzlichkeit, die großen Menschen eigenthümlich ist, begrüßte der Haus¬ Nur einer der Künstler fehlte noch, auf dessen Kommen jedoch, da er nicht Keiner von ihnen kannte das Totale des Werkes. Der Geist desselben, leuten Herzlichkeit, die großen Menschen eigenthümlich ist, begrüßte der Haus¬ Nur einer der Künstler fehlte noch, auf dessen Kommen jedoch, da er nicht Keiner von ihnen kannte das Totale des Werkes. Der Geist desselben, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0300" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142797"/> <p xml:id="ID_882" prev="#ID_881"> leuten Herzlichkeit, die großen Menschen eigenthümlich ist, begrüßte der Haus¬<lb/> herr die Kommenden. Die gegenseitige Vorstellung der Persönlichkeiten war<lb/> kurz, nicht förmlich, die Gruppirung ordnete sich bald in ungezwungenster<lb/> Weise. Die Hörer nahmen links vom Eingange Platz, die Künstler holten ihre<lb/> Instrumente hervor und spielten sie an, sich rechtshin wendend, wo die Noten¬<lb/> pulte standen. Und welch' prächtige Resonanz hatte doch der Saal, der einfach,<lb/> doch mit großer Eleganz ausgeschmückt war: in der Mitte ein Konzertflügel,<lb/> links vom Eingange Tische, Stühle, ein Aufsatzschrank, rechts ein großer Noten-<lb/> schrank mit aufgesetzten Büsten, aus dem in kostbaren Einbänden die Beethoven-,<lb/> die Bach- und Händel-Ausgabe hervorleuchteten. Dem Eingange gegenüber<lb/> zeigte sich in halbgeöffneten Thüren ein Balkon, von dem -aus die milde Abend¬<lb/> luft einwärts drang.</p><lb/> <p xml:id="ID_883"> Nur einer der Künstler fehlte noch, auf dessen Kommen jedoch, da er nicht<lb/> abgesagt hatte, mit Sicherheit gerechnet wurde. Noch vor Ablauf einer Viertel¬<lb/> stunde erschien auch er, der Professor Emanuel Wirth, mir wohlbekannt als<lb/> Violinspieler ersten Ranges von Leipzig her, wo er im Jahre 1873 im Ge¬<lb/> wandhause Beethoven's Konzert spielte und damals mit auf die durch David's<lb/> Tod erledigte Konzertmeisterstelle in Aussicht genommen worden war. Bald<lb/> war auch sein Instrument, eine Viola von wundervoller Klangschönheit und<lb/> Klangfülle, in Ordnung. Die Lichter der Pulte wurden angebrannt, die vor¬<lb/> läufig nur geschriebenen Stimmen aufgelegt, die Gasflammen ringsum im<lb/> Saale entzündet. Joachim saß nach der Fensterseite zu, neben ihm Hausmann,<lb/> diesem Wirth, jenem der zweite Violinspieler gegenüber; der Komponist des<lb/> Quartetts saß in der Gruppe der vier Hörer. Augenblicke der Stille — die<lb/> Weihe der Kunst überkam die Spieler.</p><lb/> <p xml:id="ID_884" next="#ID_885"> Keiner von ihnen kannte das Totale des Werkes. Der Geist desselben,<lb/> oder besser gesagt: sein Gemüthsgehalt entfesselte sich dessenungeachtet zu wunder¬<lb/> bar einheitlicher Wirkung aus den vier Instrumenten heraus. Ich würde im<lb/> Augenblicke des Hörens nicht haben sagen können, worin der Zauber der Musik<lb/> hauptsächlich lag. War es die ursprüngliche Kraft der Komposition, die so<lb/> eigenthümlich berührte, war es mehr der Geist der Ausführenden, welcher die<lb/> elektrische Strömung des Tonflusses hervorbrachte, die so unwiderstehlich den<lb/> ganzen inneren Menschen gefangen nahm, oder berauschte der merkwürdige<lb/> Wohlklang der Instrumente, die Größe und Fülle des Klanges, welcher überall<lb/> im Zimmer seine Resonanz fand, einigermaßen die Sinne? Letzteres Moment,<lb/> gestehe ich, mochte seinen Einfluß haben; aber doch nur, weil die Instrumente,<lb/> als wären sie selbst das belebende Prinzip, unmittelbar die Sprache des Genius<lb/> verkündeten. Die innere Wesenheit der Komposition und die äußere Klang¬<lb/> wirkung der Musik fanden in den Ausführenden ihren Brennpunkt; die Sonne,<lb/> von welcher Licht und Wärme ausging, war Joachim. Das Weben und Fort¬<lb/> spinnen der edlen Melodieen, wie es von der ersten Violine den Charakter<lb/> erhielt, so hob und senkte es sich durch die übrigen Instrumente hindurch; die<lb/> kleinen Tonfiguren, welche zur Ausschmückung dienten, wie sie von der ersten<lb/> Violine Zeichnung und Gepräge bekamen, so ketteten sie sich, je nach ihrer<lb/> Wiederkehr hier und dort, zu einem fortlaufenden Zierrath von wohlthuendster<lb/> Symmetrie zusammen. Die Künstler durchdrangen sich gegenseitig so vollständig<lb/> im Gefühl, im Verständniß, im Geiste, daß man überzeugt wurde, diese Ein¬<lb/> heit müsse schon vorher ein Feststehendes und nicht mehr zu Durchbrechendes<lb/> gewesen sein, gleichsam ein mathematischer Grundsatz, der nicht zu beweisen ist,<lb/> der jedem Lehrsatz (als welcher die neue Komposition diesem Bilde nach erschien)</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0300]
leuten Herzlichkeit, die großen Menschen eigenthümlich ist, begrüßte der Haus¬
herr die Kommenden. Die gegenseitige Vorstellung der Persönlichkeiten war
kurz, nicht förmlich, die Gruppirung ordnete sich bald in ungezwungenster
Weise. Die Hörer nahmen links vom Eingange Platz, die Künstler holten ihre
Instrumente hervor und spielten sie an, sich rechtshin wendend, wo die Noten¬
pulte standen. Und welch' prächtige Resonanz hatte doch der Saal, der einfach,
doch mit großer Eleganz ausgeschmückt war: in der Mitte ein Konzertflügel,
links vom Eingange Tische, Stühle, ein Aufsatzschrank, rechts ein großer Noten-
schrank mit aufgesetzten Büsten, aus dem in kostbaren Einbänden die Beethoven-,
die Bach- und Händel-Ausgabe hervorleuchteten. Dem Eingange gegenüber
zeigte sich in halbgeöffneten Thüren ein Balkon, von dem -aus die milde Abend¬
luft einwärts drang.
Nur einer der Künstler fehlte noch, auf dessen Kommen jedoch, da er nicht
abgesagt hatte, mit Sicherheit gerechnet wurde. Noch vor Ablauf einer Viertel¬
stunde erschien auch er, der Professor Emanuel Wirth, mir wohlbekannt als
Violinspieler ersten Ranges von Leipzig her, wo er im Jahre 1873 im Ge¬
wandhause Beethoven's Konzert spielte und damals mit auf die durch David's
Tod erledigte Konzertmeisterstelle in Aussicht genommen worden war. Bald
war auch sein Instrument, eine Viola von wundervoller Klangschönheit und
Klangfülle, in Ordnung. Die Lichter der Pulte wurden angebrannt, die vor¬
läufig nur geschriebenen Stimmen aufgelegt, die Gasflammen ringsum im
Saale entzündet. Joachim saß nach der Fensterseite zu, neben ihm Hausmann,
diesem Wirth, jenem der zweite Violinspieler gegenüber; der Komponist des
Quartetts saß in der Gruppe der vier Hörer. Augenblicke der Stille — die
Weihe der Kunst überkam die Spieler.
Keiner von ihnen kannte das Totale des Werkes. Der Geist desselben,
oder besser gesagt: sein Gemüthsgehalt entfesselte sich dessenungeachtet zu wunder¬
bar einheitlicher Wirkung aus den vier Instrumenten heraus. Ich würde im
Augenblicke des Hörens nicht haben sagen können, worin der Zauber der Musik
hauptsächlich lag. War es die ursprüngliche Kraft der Komposition, die so
eigenthümlich berührte, war es mehr der Geist der Ausführenden, welcher die
elektrische Strömung des Tonflusses hervorbrachte, die so unwiderstehlich den
ganzen inneren Menschen gefangen nahm, oder berauschte der merkwürdige
Wohlklang der Instrumente, die Größe und Fülle des Klanges, welcher überall
im Zimmer seine Resonanz fand, einigermaßen die Sinne? Letzteres Moment,
gestehe ich, mochte seinen Einfluß haben; aber doch nur, weil die Instrumente,
als wären sie selbst das belebende Prinzip, unmittelbar die Sprache des Genius
verkündeten. Die innere Wesenheit der Komposition und die äußere Klang¬
wirkung der Musik fanden in den Ausführenden ihren Brennpunkt; die Sonne,
von welcher Licht und Wärme ausging, war Joachim. Das Weben und Fort¬
spinnen der edlen Melodieen, wie es von der ersten Violine den Charakter
erhielt, so hob und senkte es sich durch die übrigen Instrumente hindurch; die
kleinen Tonfiguren, welche zur Ausschmückung dienten, wie sie von der ersten
Violine Zeichnung und Gepräge bekamen, so ketteten sie sich, je nach ihrer
Wiederkehr hier und dort, zu einem fortlaufenden Zierrath von wohlthuendster
Symmetrie zusammen. Die Künstler durchdrangen sich gegenseitig so vollständig
im Gefühl, im Verständniß, im Geiste, daß man überzeugt wurde, diese Ein¬
heit müsse schon vorher ein Feststehendes und nicht mehr zu Durchbrechendes
gewesen sein, gleichsam ein mathematischer Grundsatz, der nicht zu beweisen ist,
der jedem Lehrsatz (als welcher die neue Komposition diesem Bilde nach erschien)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |