Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.das Papstthum und die Pfaffen- und Mönchswirthschaft eifert sein "Bienenkorb des Eine neue Dichtungsgattung war die allegorisch-satirische Thierfabel mit didaktischer Im 17. Jahrhunderte fließt der Born des Humors in Deutschland nur kümmer¬ Grenzboten III. 1879. 33
das Papstthum und die Pfaffen- und Mönchswirthschaft eifert sein „Bienenkorb des Eine neue Dichtungsgattung war die allegorisch-satirische Thierfabel mit didaktischer Im 17. Jahrhunderte fließt der Born des Humors in Deutschland nur kümmer¬ Grenzboten III. 1879. 33
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0259" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142756"/> <p xml:id="ID_744" prev="#ID_743"> das Papstthum und die Pfaffen- und Mönchswirthschaft eifert sein „Bienenkorb des<lb/> heiligen römischen Jmmenschwarms und seiner Hummelszcllen", sowie „der Barfüßer<lb/> Sekten- und Kuttcnstrcit", gegen die Jesuiten, die er „Jesuwider, die Schüler des<lb/> Jguazio Lugievoll" nennt, das „Vierhörnige Jesuitcnhütlcin", gegen den Aberglauben<lb/> sein Buch „Aller Praktik Großmutter". Nein komische und durchweg von erquicklichen,<lb/> wenn auch sehr derbem Humor erfüllte Dichtungen von ihm sind „Flöhhatz, Weiber-<lb/> tratz", die Schilderungen eines Prozesses der Weiber gegen ihre kleinen Plagegeister<lb/> und „der Ausspruch des Esels in strittigen Sachen der Nachtigal".</p><lb/> <p xml:id="ID_745"> Eine neue Dichtungsgattung war die allegorisch-satirische Thierfabel mit didaktischer<lb/> Tendenz, die in Nollcnhagen'S „Froschmäusler" hervorragende Vertretung fand. Auch<lb/> hier wird beabsichtigt, lachend die Wahrheit zu sagen. Anfänglich mehr in der Weise<lb/> von „Reineke Fuchs" und anderen Thierepcn gehalten, nimmt das der angeblich home¬<lb/> rischen „Batrachomyomachia" nachgebildete, aber in ihrem Tone durchaus selbständige<lb/> Gedicht im weiterei? Verlaufe immer mehr den Charakter der Satire an, und wenn die<lb/> Weisheit der Frösche und Mänse, die man hier hören soll, weil man die göttliche und<lb/> menschliche nicht mehr mag, zuweilen durch Weitschweifigkeit ermüdet, so ist das Ganze<lb/> doch rin seinem bunten Reichthum und seinem liebenswürdigen Humor deu besten<lb/> Produkten der altdeutschen Komik beizuzählen. Wir bedauern, daß unsre Blumenlese<lb/> nicht auch von ihm etwas bringt. Eher kann man sich darüber trösten, daß der Sammler<lb/> Ayrer's Komödien und Fastnachtsspiele unberücksichtigt gelassen hat, da sie Hans Sachs,<lb/> ihr Vorbild, nicht erreichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_746" next="#ID_747"> Im 17. Jahrhunderte fließt der Born des Humors in Deutschland nur kümmer¬<lb/> lich. Am wenigsten ist dies der Fall bei solchen literarischen Erzengnissen, die sich an<lb/> die Masse des Volkes wenden mußten, in welche sich der Nest des nationalen Lebens<lb/> zurückgezogen hatte. Solche sind u. a. Lauremberg's in plattdeutscher Mundart ver¬<lb/> faßte „Veer Scherzgedichte", die, in der ersten Hälfte des Jahrhunderts erschienen, die<lb/> Modethorheiten der Zeit in Sitte, Sprache und Kleidung lächerlich machten. Ferner<lb/> gehört hierher der geiht- und gemüthvolle Balthasar Schuppius mit seinen „Lehrreichen<lb/> Schriften", dann, als ein Humorist ersten Ranges und ein vortrefflicher Erzähler<lb/> Grimmelshausen mit seinem „Simplicissimus" und seinem „Vogelnest". Nicht ohne<lb/> Berücksichtigung durfte als Probe für die durch unbegabte Nachahmer Grimmelshauseu's<lb/> in Menge in die Welt gesetzten afterhumoristischcn Schelmenromane die 1696 erschie¬<lb/> nene Schrift „Schellmusfskvs wahrhaftige curiose und sehr gefährliche Reisebeschreibung<lb/> zu Wasser und zu Lande" bleiben, die wahrscheinlich eine Verspottung dieser Produkte<lb/> mit ihren ungeschickten Uebertreibungen sein sollte. Bald klingt hier der Ton des Gar-<lb/> gcmtua durch, bald werden wir an den Finkenrittcr erinnert, bald begegnen wir Stellen,<lb/> die wie die Erzählung ausschreitender Handwerksburschen aussehen. Der Held des<lb/> Buches, der seine Berichte mit häufigem „der Teufel hole mich, wenn's nicht wahr<lb/> ist" zu bekräftigen pflegt, wird von seiner durch eine Ratte erschreckten Mutter ganze<lb/> vier Monate vor der rechten Zeit geboren, kann schon am neunten Tage reden wie ein<lb/> Alter und ißt sich dann an Ziegenmolken fett und stark. Er wird ein Thunichtgut,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1879. 33</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0259]
das Papstthum und die Pfaffen- und Mönchswirthschaft eifert sein „Bienenkorb des
heiligen römischen Jmmenschwarms und seiner Hummelszcllen", sowie „der Barfüßer
Sekten- und Kuttcnstrcit", gegen die Jesuiten, die er „Jesuwider, die Schüler des
Jguazio Lugievoll" nennt, das „Vierhörnige Jesuitcnhütlcin", gegen den Aberglauben
sein Buch „Aller Praktik Großmutter". Nein komische und durchweg von erquicklichen,
wenn auch sehr derbem Humor erfüllte Dichtungen von ihm sind „Flöhhatz, Weiber-
tratz", die Schilderungen eines Prozesses der Weiber gegen ihre kleinen Plagegeister
und „der Ausspruch des Esels in strittigen Sachen der Nachtigal".
Eine neue Dichtungsgattung war die allegorisch-satirische Thierfabel mit didaktischer
Tendenz, die in Nollcnhagen'S „Froschmäusler" hervorragende Vertretung fand. Auch
hier wird beabsichtigt, lachend die Wahrheit zu sagen. Anfänglich mehr in der Weise
von „Reineke Fuchs" und anderen Thierepcn gehalten, nimmt das der angeblich home¬
rischen „Batrachomyomachia" nachgebildete, aber in ihrem Tone durchaus selbständige
Gedicht im weiterei? Verlaufe immer mehr den Charakter der Satire an, und wenn die
Weisheit der Frösche und Mänse, die man hier hören soll, weil man die göttliche und
menschliche nicht mehr mag, zuweilen durch Weitschweifigkeit ermüdet, so ist das Ganze
doch rin seinem bunten Reichthum und seinem liebenswürdigen Humor deu besten
Produkten der altdeutschen Komik beizuzählen. Wir bedauern, daß unsre Blumenlese
nicht auch von ihm etwas bringt. Eher kann man sich darüber trösten, daß der Sammler
Ayrer's Komödien und Fastnachtsspiele unberücksichtigt gelassen hat, da sie Hans Sachs,
ihr Vorbild, nicht erreichen.
Im 17. Jahrhunderte fließt der Born des Humors in Deutschland nur kümmer¬
lich. Am wenigsten ist dies der Fall bei solchen literarischen Erzengnissen, die sich an
die Masse des Volkes wenden mußten, in welche sich der Nest des nationalen Lebens
zurückgezogen hatte. Solche sind u. a. Lauremberg's in plattdeutscher Mundart ver¬
faßte „Veer Scherzgedichte", die, in der ersten Hälfte des Jahrhunderts erschienen, die
Modethorheiten der Zeit in Sitte, Sprache und Kleidung lächerlich machten. Ferner
gehört hierher der geiht- und gemüthvolle Balthasar Schuppius mit seinen „Lehrreichen
Schriften", dann, als ein Humorist ersten Ranges und ein vortrefflicher Erzähler
Grimmelshausen mit seinem „Simplicissimus" und seinem „Vogelnest". Nicht ohne
Berücksichtigung durfte als Probe für die durch unbegabte Nachahmer Grimmelshauseu's
in Menge in die Welt gesetzten afterhumoristischcn Schelmenromane die 1696 erschie¬
nene Schrift „Schellmusfskvs wahrhaftige curiose und sehr gefährliche Reisebeschreibung
zu Wasser und zu Lande" bleiben, die wahrscheinlich eine Verspottung dieser Produkte
mit ihren ungeschickten Uebertreibungen sein sollte. Bald klingt hier der Ton des Gar-
gcmtua durch, bald werden wir an den Finkenrittcr erinnert, bald begegnen wir Stellen,
die wie die Erzählung ausschreitender Handwerksburschen aussehen. Der Held des
Buches, der seine Berichte mit häufigem „der Teufel hole mich, wenn's nicht wahr
ist" zu bekräftigen pflegt, wird von seiner durch eine Ratte erschreckten Mutter ganze
vier Monate vor der rechten Zeit geboren, kann schon am neunten Tage reden wie ein
Alter und ißt sich dann an Ziegenmolken fett und stark. Er wird ein Thunichtgut,
Grenzboten III. 1879. 33
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |