Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.hat in der That, wie schmutzig sie auch aussah, reinigend gewirkt. Ihre ganz eigen¬ In späterer Zeit veränderte sich das Wesen dieser Humoristen. Die Narrheit hat in der That, wie schmutzig sie auch aussah, reinigend gewirkt. Ihre ganz eigen¬ In späterer Zeit veränderte sich das Wesen dieser Humoristen. Die Narrheit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0257" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142754"/> <p xml:id="ID_739" prev="#ID_738"> hat in der That, wie schmutzig sie auch aussah, reinigend gewirkt. Ihre ganz eigen¬<lb/> thümliche satirische Kraft, ihr Muthwille, die Ungebundenheit des Denkens und der<lb/> Sitte, die sie brachte, verjüngten die deutsche Nation. Die Narrheit hatte in sich nicht<lb/> blos ein negatives Wesen, sie stürzte nicht blos um, räumte nicht blos auf, sondern<lb/> barg in sich, wie Gervinus sagt, auch positive Kräfte, mit denen sie „dem Volke die<lb/> verlorene Freiheit des Geistes wiedergab und sie aus dem Schlafe des Alters, der<lb/> Beschaulichkeit, der ^Abgeschiedenheit weckte". Sie verhalf dem Gewissen wieder zu<lb/> seinem Rechte, sie beseitigte Scholastik und Papismus. Sie tilgte die Altklugheit der<lb/> greisenhafter Jugend, sie gebar jene jugendlichen Humanisten, welchen der ciceronische<lb/> Stil und die Belesenheit in dem alten Schriftthum nicht das deutsche Herz verdarb und<lb/> nicht den Sinn für das Leben tödtete. Der Gebrauch des Lebens wurde wieder an die<lb/> Stelle der mystischen Askese gesetzt, die Thorheit schaffte, was dazu nöthig war, die<lb/> Verleugnung der Scheu vor solchem Gebahren. An die Stelle der alten Gefühllosig¬<lb/> keit traten wieder die Leidenschaften, die zwar Kennzeichen der Thorheit, nicht der Weis¬<lb/> heit sind, aber, als Zuchtmeister derer wirkend, die nach wahrer Weisheit streben, zur<lb/> Uebung der Tugend mahnen; denn wo keine Leidenschaft, da ist weder Böses noch<lb/> Gutes. Wer dem Menschen die Leidenschaft nimmt, die das Leben ist, der behält ein<lb/> starres Bild in den Händen, „und wer würde," sagt Erasmus in seinem Lneowinm<lb/> litorne, „solch' einen Menschen nicht wie ein Gespenst fliehen und meiden, der stumpf<lb/> wäre gegen alle Triebe der Natur, der nicht mehr wie ein Stein von Leidenschaft,<lb/> Liebe und Mitleid bewegt würde, der Alles wüßte, nie irrte, Alles mit der Schnur<lb/> masse, nichts übersähe und nur mit sich selbst zufrieden wäre? Welche Stadt würde<lb/> ein solches Geschöpf, einen absolut Weisen solcher Art zum Vorsteher, welches Heer<lb/> würde ihn zum Feldherrn, welches Weib ihn zum Gatten wählen? Wer würde nicht<lb/> vielmehr den ersten besten Narren aus der Hefe des Volkes vorziehen, der, selbst ein<lb/> Narr, Narren gehorchen oder befehlen kann, der gegen seines Gleichen freundlich, gegen<lb/> die Gattin zärtlich, bei Freunden heiter, ein guter Genosse beim Trinkgelage, ein mun¬<lb/> terer Bursch ist und nichts Menschliches von sich fern hält?" . . . „Gibt es eine<lb/> glücklichere Menschenklasse als die, welche man Narren nennt? Sie empfinden weder<lb/> Furcht noch Hoffnung, werden von keinen Sorgen gequält, fühlen weder Scham, .noch<lb/> Ehrgeiz, Neid oder Liebe. Je mehr sie sich der Einfalt der Thiere nähern, desto<lb/> weniger kann man ihnen ihr Thun als Sünde anrechnen. Ihnen allein verzeiht man<lb/> alles, was sie reden und thun. Fürsten ziehen den Umgang mit ihnen dem mit thörichten<lb/> Weisen vor, und lieber als deren verdrießliche Weisheit hören sie die Wahrheit aus<lb/> dem Munde der Einfalt. Die verhaßte und verstoßene Wahrheit (die Wahrheit und<lb/> Freiheit, die später mit der Reformation triumphirte, während sie vor ihr als Thorheit<lb/> erschien) hat allein bei den Narren eine Zuflucht gefunden. Denn, was der Narr auf<lb/> dem Herzen hat, das zeigt er in seiner Miene und Rede, die Weisen aber sprechen mit<lb/> doppelter Zunge."</p><lb/> <p xml:id="ID_740" next="#ID_741"> In späterer Zeit veränderte sich das Wesen dieser Humoristen. Die Narrheit<lb/> begann gewissermaßen zu altern, sie war und äußerte sich in der Literatur weniger.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0257]
hat in der That, wie schmutzig sie auch aussah, reinigend gewirkt. Ihre ganz eigen¬
thümliche satirische Kraft, ihr Muthwille, die Ungebundenheit des Denkens und der
Sitte, die sie brachte, verjüngten die deutsche Nation. Die Narrheit hatte in sich nicht
blos ein negatives Wesen, sie stürzte nicht blos um, räumte nicht blos auf, sondern
barg in sich, wie Gervinus sagt, auch positive Kräfte, mit denen sie „dem Volke die
verlorene Freiheit des Geistes wiedergab und sie aus dem Schlafe des Alters, der
Beschaulichkeit, der ^Abgeschiedenheit weckte". Sie verhalf dem Gewissen wieder zu
seinem Rechte, sie beseitigte Scholastik und Papismus. Sie tilgte die Altklugheit der
greisenhafter Jugend, sie gebar jene jugendlichen Humanisten, welchen der ciceronische
Stil und die Belesenheit in dem alten Schriftthum nicht das deutsche Herz verdarb und
nicht den Sinn für das Leben tödtete. Der Gebrauch des Lebens wurde wieder an die
Stelle der mystischen Askese gesetzt, die Thorheit schaffte, was dazu nöthig war, die
Verleugnung der Scheu vor solchem Gebahren. An die Stelle der alten Gefühllosig¬
keit traten wieder die Leidenschaften, die zwar Kennzeichen der Thorheit, nicht der Weis¬
heit sind, aber, als Zuchtmeister derer wirkend, die nach wahrer Weisheit streben, zur
Uebung der Tugend mahnen; denn wo keine Leidenschaft, da ist weder Böses noch
Gutes. Wer dem Menschen die Leidenschaft nimmt, die das Leben ist, der behält ein
starres Bild in den Händen, „und wer würde," sagt Erasmus in seinem Lneowinm
litorne, „solch' einen Menschen nicht wie ein Gespenst fliehen und meiden, der stumpf
wäre gegen alle Triebe der Natur, der nicht mehr wie ein Stein von Leidenschaft,
Liebe und Mitleid bewegt würde, der Alles wüßte, nie irrte, Alles mit der Schnur
masse, nichts übersähe und nur mit sich selbst zufrieden wäre? Welche Stadt würde
ein solches Geschöpf, einen absolut Weisen solcher Art zum Vorsteher, welches Heer
würde ihn zum Feldherrn, welches Weib ihn zum Gatten wählen? Wer würde nicht
vielmehr den ersten besten Narren aus der Hefe des Volkes vorziehen, der, selbst ein
Narr, Narren gehorchen oder befehlen kann, der gegen seines Gleichen freundlich, gegen
die Gattin zärtlich, bei Freunden heiter, ein guter Genosse beim Trinkgelage, ein mun¬
terer Bursch ist und nichts Menschliches von sich fern hält?" . . . „Gibt es eine
glücklichere Menschenklasse als die, welche man Narren nennt? Sie empfinden weder
Furcht noch Hoffnung, werden von keinen Sorgen gequält, fühlen weder Scham, .noch
Ehrgeiz, Neid oder Liebe. Je mehr sie sich der Einfalt der Thiere nähern, desto
weniger kann man ihnen ihr Thun als Sünde anrechnen. Ihnen allein verzeiht man
alles, was sie reden und thun. Fürsten ziehen den Umgang mit ihnen dem mit thörichten
Weisen vor, und lieber als deren verdrießliche Weisheit hören sie die Wahrheit aus
dem Munde der Einfalt. Die verhaßte und verstoßene Wahrheit (die Wahrheit und
Freiheit, die später mit der Reformation triumphirte, während sie vor ihr als Thorheit
erschien) hat allein bei den Narren eine Zuflucht gefunden. Denn, was der Narr auf
dem Herzen hat, das zeigt er in seiner Miene und Rede, die Weisen aber sprechen mit
doppelter Zunge."
In späterer Zeit veränderte sich das Wesen dieser Humoristen. Die Narrheit
begann gewissermaßen zu altern, sie war und äußerte sich in der Literatur weniger.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |