Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.hervorzugehen, daß Herr v. Forckenbeck am Montag noch nicht an die Nieder¬ Die Präsidentenstellung im Parlamente wird anders bei uns aufgefaßt Es bedarf wiederum keines Wortes, das diese Sitte eine zweckwidrige, hervorzugehen, daß Herr v. Forckenbeck am Montag noch nicht an die Nieder¬ Die Präsidentenstellung im Parlamente wird anders bei uns aufgefaßt Es bedarf wiederum keines Wortes, das diese Sitte eine zweckwidrige, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0366" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142321"/> <p xml:id="ID_1098" prev="#ID_1097"> hervorzugehen, daß Herr v. Forckenbeck am Montag noch nicht an die Nieder¬<lb/> legung dachte, sonst hätte er die National - Zeitung und zahlreiche befreundete<lb/> Korrespondenten nicht dahin informiren können, vor dieser Voraussetzung zu<lb/> warnen. Noch weniger hat er also die Tischrede in der Absicht gehalten, den<lb/> Rücktritt vom Präsidium mit derselben einzuleiten. Diesem schwer anfechtbaren<lb/> Sachverhalt gegenüber wird man sich eines befremdenden Eindruckes nicht<lb/> erwehren können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1099"> Die Präsidentenstellung im Parlamente wird anders bei uns aufgefaßt<lb/> als in England. Seltsam, daß wir, ewig bemüht, den englischen Parlamenta¬<lb/> rismus, der so vieles hat, was unübertragbar, und so vieles, was nicht im<lb/> geringsten nachahmenswert!) ist, in allen Stücken nachzuahmen, uns von dem<lb/> einzigen guten Beispiele emanzipiren, das er uns geben könnte. Der Sprecher<lb/> des Unterhauses, gleichviel durch welche Partei in's Haus gesendet, ist von dem<lb/> Tage, wo ihn das Haus zum Amte des Sprechers berufen, nur noch bemüht,<lb/> der Diener des ganzen Hauses zu sein wie zu scheinen. Der Sprecher ver¬<lb/> meidet daher jede Gelegenheit, als Parteimann aufzutreten, der er in seinem<lb/> Amte nicht mehr ist noch sein darf. Persönlichkeiten, welche sich zu Partei¬<lb/> führern eignen, oder welche sich das Talent zum großen Redner zutrauen,<lb/> gibt keine Partei zum Sprecheramte her, so wenig als solche Persönlichkeiten<lb/> ihrerseits das Verlangen nach diesem Amte tragen. Es bedarf keines Wortes,<lb/> daß diese Einrichtung die allein richtige und die selbstverständliche ist. Was<lb/> haben wir in Deutschland dafür angenommen? Auch vom deutschen Präsi¬<lb/> denten verlangt man die Unparteilichkeit, erwartet man, daß er der Diener des<lb/> ganzen Hauses sei. Man glaubt, daß dieser Forderung Genüge geleistet werde,<lb/> wenn der Präsident dem Namen nach aus der Fraktion austritt, der er etwa<lb/> angehört hat. Aber ganz abweichend von der englischen Auffassung verlangt<lb/> man vom Präsidenten, daß er das Vertrauen des Hauses nicht nur für die<lb/> Geschäftsführung genieße, sondern daß er zugleich der Repräsentant der poli¬<lb/> tischen Gesinnung der Majorität sei. Und was der englischen Ausfassung noch<lb/> fremder wäre, man legt bei der Wahl den höchsten Werth darauf, welcher<lb/> Fraktion der Präsident angehört, und jede Fraktion präsentirt zur Wahl ihre<lb/> bedeutendsten Mitglieder, die es sind nicht etwa durch technisch präsidiale Be¬<lb/> fähigung, sondern vor allem durch die Wirksamkeit in der Parteileitung. So<lb/> wird denn die angebliche Resignation des Präsidenten auf den Fraktionszu¬<lb/> sammenhang ein leeres Symbol, er bleibt der Führer seiner Fraktion, deren<lb/> Vorsitz zwar von einem Stellvertreter eingenommen, aber dem eigentlichen<lb/> Inhaber vorbehalten wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1100" next="#ID_1101"> Es bedarf wiederum keines Wortes, das diese Sitte eine zweckwidrige,<lb/> geradezu eine Absurdität ist. Wie ist sie entstanden? muß man fragen. Die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0366]
hervorzugehen, daß Herr v. Forckenbeck am Montag noch nicht an die Nieder¬
legung dachte, sonst hätte er die National - Zeitung und zahlreiche befreundete
Korrespondenten nicht dahin informiren können, vor dieser Voraussetzung zu
warnen. Noch weniger hat er also die Tischrede in der Absicht gehalten, den
Rücktritt vom Präsidium mit derselben einzuleiten. Diesem schwer anfechtbaren
Sachverhalt gegenüber wird man sich eines befremdenden Eindruckes nicht
erwehren können.
Die Präsidentenstellung im Parlamente wird anders bei uns aufgefaßt
als in England. Seltsam, daß wir, ewig bemüht, den englischen Parlamenta¬
rismus, der so vieles hat, was unübertragbar, und so vieles, was nicht im
geringsten nachahmenswert!) ist, in allen Stücken nachzuahmen, uns von dem
einzigen guten Beispiele emanzipiren, das er uns geben könnte. Der Sprecher
des Unterhauses, gleichviel durch welche Partei in's Haus gesendet, ist von dem
Tage, wo ihn das Haus zum Amte des Sprechers berufen, nur noch bemüht,
der Diener des ganzen Hauses zu sein wie zu scheinen. Der Sprecher ver¬
meidet daher jede Gelegenheit, als Parteimann aufzutreten, der er in seinem
Amte nicht mehr ist noch sein darf. Persönlichkeiten, welche sich zu Partei¬
führern eignen, oder welche sich das Talent zum großen Redner zutrauen,
gibt keine Partei zum Sprecheramte her, so wenig als solche Persönlichkeiten
ihrerseits das Verlangen nach diesem Amte tragen. Es bedarf keines Wortes,
daß diese Einrichtung die allein richtige und die selbstverständliche ist. Was
haben wir in Deutschland dafür angenommen? Auch vom deutschen Präsi¬
denten verlangt man die Unparteilichkeit, erwartet man, daß er der Diener des
ganzen Hauses sei. Man glaubt, daß dieser Forderung Genüge geleistet werde,
wenn der Präsident dem Namen nach aus der Fraktion austritt, der er etwa
angehört hat. Aber ganz abweichend von der englischen Auffassung verlangt
man vom Präsidenten, daß er das Vertrauen des Hauses nicht nur für die
Geschäftsführung genieße, sondern daß er zugleich der Repräsentant der poli¬
tischen Gesinnung der Majorität sei. Und was der englischen Ausfassung noch
fremder wäre, man legt bei der Wahl den höchsten Werth darauf, welcher
Fraktion der Präsident angehört, und jede Fraktion präsentirt zur Wahl ihre
bedeutendsten Mitglieder, die es sind nicht etwa durch technisch präsidiale Be¬
fähigung, sondern vor allem durch die Wirksamkeit in der Parteileitung. So
wird denn die angebliche Resignation des Präsidenten auf den Fraktionszu¬
sammenhang ein leeres Symbol, er bleibt der Führer seiner Fraktion, deren
Vorsitz zwar von einem Stellvertreter eingenommen, aber dem eigentlichen
Inhaber vorbehalten wird.
Es bedarf wiederum keines Wortes, das diese Sitte eine zweckwidrige,
geradezu eine Absurdität ist. Wie ist sie entstanden? muß man fragen. Die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |