Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

hat der Verfasser in folgenden Erfahrungssätzen zusammengefaßt, die des
Nachdenkens und weiterer Forschungen im höchsten Grade werth erscheinen.

1. ) Wo die Organisation schon in der Struktur leidet, wie bei Blödsinn,
Wahnsinn und organischer Schwäche, wie bei vielen Krankheiten, da ist die
Erblichkeit der vorherrschende Faktor für die Bestimmung des Lebenslaufes,
aber sie ist selbst dann fähig, einschneidend zum Bessern oder schlimmern
dnrch den Charakter der Umgebung verändert zu werden. Mit anderen Worten:
die körperliche und die geistige Fähigkeit wird nur durch Erblichkeit beschränkt
und bestimmt, wahrscheinlich, weil diese Bedingungen im Gehirn schon in der
Entwickelung vor der Geburt befestigt worden sind.

2. ) Wo die Aufführung von der Kenntniß der sittlichen Pflichten abhängt
(mit Ausschluß von Wahnsinn und Blödsinn), da hat die Umgebung mehr Ein¬
fluß als die Erblichkeit, da die Entwickelung der sittlichen Kräfte hauptsächlich
nach der Geburt stattfindet und nicht in einer Gehirnbildung vor der Geburt
begründet ist.

3. ) Das Streben der Erblichkeit ist darauf gerichtet, eine die Erblichkeit
fortsetzende Umgebung zu schaffen: ausschweifende Eltern geben ein Beispiel,
das wesentlich zur Befestigung ausschweifender Gewohnheiten bei den Kindern
beiträgt. Die Besserung liegt im Wechsel der Umgebung. Wo erbliche Diebs¬
sucht vorhanden, wird dann, wenn die Umgebung als anregende Ursache wirkt,
das Individuum zum unverbesserlichen Diebe; wo es vor der Versuchung
geschützt bleibt, kann es ein ehrliches Leben führen mit einiger Aussicht, die
Erblichkeit mit sich selbst abzuschneiden.

4. ) Die Umgebung strebt, Gewohnheiten zu erzeugen, welche erblich werden
können, besonders bei Pauperismus und Ausschweifung, in dem Falle, daß
diese dauernd genug einwirken, um eine Veränderung des Gehirns hervorzu¬
bringen. Sind aber diese Schlüsse richtig, so wird die ganze Frage einer
Beherrschung des Verbrechens und der Armuth in weiten Grenzen eine mög¬
liche, insofern nur die nöthige Zucht über zwei bis drei Generationen erstreckt
werden kann. >,

5. ) Die logische Schlußfolgerung aus den obigen Betrachtungen scheint
hiernach die zu sein, daß die Umgebung der letzte kontrolirende Faktor für die
Bestimmung der Lebensläufe sei, da man Erblichkeit als solche als organisirtes
Resultat der Umgebung ansehen muß. Die Dauerhaftigkeit vorelterlicher Typen
ist nur ein anderer Beweis für die Befestigung der Einflüsse der Umgebung,
welche mit Nothwendigkeit zur Entwickelung typischer Charaktere sühren.

So weit unser Statistiker. Wo die Quellen der Abhilfe für die sozialen
Uebel zu suchen find, welche mitten im Schooße zivilisirter Volksgemeinden
immer mächtiger anwachsende Geschlechter von verkommenen Armen und ver-


hat der Verfasser in folgenden Erfahrungssätzen zusammengefaßt, die des
Nachdenkens und weiterer Forschungen im höchsten Grade werth erscheinen.

1. ) Wo die Organisation schon in der Struktur leidet, wie bei Blödsinn,
Wahnsinn und organischer Schwäche, wie bei vielen Krankheiten, da ist die
Erblichkeit der vorherrschende Faktor für die Bestimmung des Lebenslaufes,
aber sie ist selbst dann fähig, einschneidend zum Bessern oder schlimmern
dnrch den Charakter der Umgebung verändert zu werden. Mit anderen Worten:
die körperliche und die geistige Fähigkeit wird nur durch Erblichkeit beschränkt
und bestimmt, wahrscheinlich, weil diese Bedingungen im Gehirn schon in der
Entwickelung vor der Geburt befestigt worden sind.

2. ) Wo die Aufführung von der Kenntniß der sittlichen Pflichten abhängt
(mit Ausschluß von Wahnsinn und Blödsinn), da hat die Umgebung mehr Ein¬
fluß als die Erblichkeit, da die Entwickelung der sittlichen Kräfte hauptsächlich
nach der Geburt stattfindet und nicht in einer Gehirnbildung vor der Geburt
begründet ist.

3. ) Das Streben der Erblichkeit ist darauf gerichtet, eine die Erblichkeit
fortsetzende Umgebung zu schaffen: ausschweifende Eltern geben ein Beispiel,
das wesentlich zur Befestigung ausschweifender Gewohnheiten bei den Kindern
beiträgt. Die Besserung liegt im Wechsel der Umgebung. Wo erbliche Diebs¬
sucht vorhanden, wird dann, wenn die Umgebung als anregende Ursache wirkt,
das Individuum zum unverbesserlichen Diebe; wo es vor der Versuchung
geschützt bleibt, kann es ein ehrliches Leben führen mit einiger Aussicht, die
Erblichkeit mit sich selbst abzuschneiden.

4. ) Die Umgebung strebt, Gewohnheiten zu erzeugen, welche erblich werden
können, besonders bei Pauperismus und Ausschweifung, in dem Falle, daß
diese dauernd genug einwirken, um eine Veränderung des Gehirns hervorzu¬
bringen. Sind aber diese Schlüsse richtig, so wird die ganze Frage einer
Beherrschung des Verbrechens und der Armuth in weiten Grenzen eine mög¬
liche, insofern nur die nöthige Zucht über zwei bis drei Generationen erstreckt
werden kann. >,

5. ) Die logische Schlußfolgerung aus den obigen Betrachtungen scheint
hiernach die zu sein, daß die Umgebung der letzte kontrolirende Faktor für die
Bestimmung der Lebensläufe sei, da man Erblichkeit als solche als organisirtes
Resultat der Umgebung ansehen muß. Die Dauerhaftigkeit vorelterlicher Typen
ist nur ein anderer Beweis für die Befestigung der Einflüsse der Umgebung,
welche mit Nothwendigkeit zur Entwickelung typischer Charaktere sühren.

So weit unser Statistiker. Wo die Quellen der Abhilfe für die sozialen
Uebel zu suchen find, welche mitten im Schooße zivilisirter Volksgemeinden
immer mächtiger anwachsende Geschlechter von verkommenen Armen und ver-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0266" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142221"/>
          <p xml:id="ID_761" prev="#ID_760"> hat der Verfasser in folgenden Erfahrungssätzen zusammengefaßt, die des<lb/>
Nachdenkens und weiterer Forschungen im höchsten Grade werth erscheinen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_762"> 1. ) Wo die Organisation schon in der Struktur leidet, wie bei Blödsinn,<lb/>
Wahnsinn und organischer Schwäche, wie bei vielen Krankheiten, da ist die<lb/>
Erblichkeit der vorherrschende Faktor für die Bestimmung des Lebenslaufes,<lb/>
aber sie ist selbst dann fähig, einschneidend zum Bessern oder schlimmern<lb/>
dnrch den Charakter der Umgebung verändert zu werden. Mit anderen Worten:<lb/>
die körperliche und die geistige Fähigkeit wird nur durch Erblichkeit beschränkt<lb/>
und bestimmt, wahrscheinlich, weil diese Bedingungen im Gehirn schon in der<lb/>
Entwickelung vor der Geburt befestigt worden sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_763"> 2. ) Wo die Aufführung von der Kenntniß der sittlichen Pflichten abhängt<lb/>
(mit Ausschluß von Wahnsinn und Blödsinn), da hat die Umgebung mehr Ein¬<lb/>
fluß als die Erblichkeit, da die Entwickelung der sittlichen Kräfte hauptsächlich<lb/>
nach der Geburt stattfindet und nicht in einer Gehirnbildung vor der Geburt<lb/>
begründet ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_764"> 3. ) Das Streben der Erblichkeit ist darauf gerichtet, eine die Erblichkeit<lb/>
fortsetzende Umgebung zu schaffen: ausschweifende Eltern geben ein Beispiel,<lb/>
das wesentlich zur Befestigung ausschweifender Gewohnheiten bei den Kindern<lb/>
beiträgt. Die Besserung liegt im Wechsel der Umgebung. Wo erbliche Diebs¬<lb/>
sucht vorhanden, wird dann, wenn die Umgebung als anregende Ursache wirkt,<lb/>
das Individuum zum unverbesserlichen Diebe; wo es vor der Versuchung<lb/>
geschützt bleibt, kann es ein ehrliches Leben führen mit einiger Aussicht, die<lb/>
Erblichkeit mit sich selbst abzuschneiden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_765"> 4. ) Die Umgebung strebt, Gewohnheiten zu erzeugen, welche erblich werden<lb/>
können, besonders bei Pauperismus und Ausschweifung, in dem Falle, daß<lb/>
diese dauernd genug einwirken, um eine Veränderung des Gehirns hervorzu¬<lb/>
bringen. Sind aber diese Schlüsse richtig, so wird die ganze Frage einer<lb/>
Beherrschung des Verbrechens und der Armuth in weiten Grenzen eine mög¬<lb/>
liche, insofern nur die nöthige Zucht über zwei bis drei Generationen erstreckt<lb/>
werden kann. &gt;,</p><lb/>
          <p xml:id="ID_766"> 5. ) Die logische Schlußfolgerung aus den obigen Betrachtungen scheint<lb/>
hiernach die zu sein, daß die Umgebung der letzte kontrolirende Faktor für die<lb/>
Bestimmung der Lebensläufe sei, da man Erblichkeit als solche als organisirtes<lb/>
Resultat der Umgebung ansehen muß. Die Dauerhaftigkeit vorelterlicher Typen<lb/>
ist nur ein anderer Beweis für die Befestigung der Einflüsse der Umgebung,<lb/>
welche mit Nothwendigkeit zur Entwickelung typischer Charaktere sühren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_767" next="#ID_768"> So weit unser Statistiker. Wo die Quellen der Abhilfe für die sozialen<lb/>
Uebel zu suchen find, welche mitten im Schooße zivilisirter Volksgemeinden<lb/>
immer mächtiger anwachsende Geschlechter von verkommenen Armen und ver-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0266] hat der Verfasser in folgenden Erfahrungssätzen zusammengefaßt, die des Nachdenkens und weiterer Forschungen im höchsten Grade werth erscheinen. 1. ) Wo die Organisation schon in der Struktur leidet, wie bei Blödsinn, Wahnsinn und organischer Schwäche, wie bei vielen Krankheiten, da ist die Erblichkeit der vorherrschende Faktor für die Bestimmung des Lebenslaufes, aber sie ist selbst dann fähig, einschneidend zum Bessern oder schlimmern dnrch den Charakter der Umgebung verändert zu werden. Mit anderen Worten: die körperliche und die geistige Fähigkeit wird nur durch Erblichkeit beschränkt und bestimmt, wahrscheinlich, weil diese Bedingungen im Gehirn schon in der Entwickelung vor der Geburt befestigt worden sind. 2. ) Wo die Aufführung von der Kenntniß der sittlichen Pflichten abhängt (mit Ausschluß von Wahnsinn und Blödsinn), da hat die Umgebung mehr Ein¬ fluß als die Erblichkeit, da die Entwickelung der sittlichen Kräfte hauptsächlich nach der Geburt stattfindet und nicht in einer Gehirnbildung vor der Geburt begründet ist. 3. ) Das Streben der Erblichkeit ist darauf gerichtet, eine die Erblichkeit fortsetzende Umgebung zu schaffen: ausschweifende Eltern geben ein Beispiel, das wesentlich zur Befestigung ausschweifender Gewohnheiten bei den Kindern beiträgt. Die Besserung liegt im Wechsel der Umgebung. Wo erbliche Diebs¬ sucht vorhanden, wird dann, wenn die Umgebung als anregende Ursache wirkt, das Individuum zum unverbesserlichen Diebe; wo es vor der Versuchung geschützt bleibt, kann es ein ehrliches Leben führen mit einiger Aussicht, die Erblichkeit mit sich selbst abzuschneiden. 4. ) Die Umgebung strebt, Gewohnheiten zu erzeugen, welche erblich werden können, besonders bei Pauperismus und Ausschweifung, in dem Falle, daß diese dauernd genug einwirken, um eine Veränderung des Gehirns hervorzu¬ bringen. Sind aber diese Schlüsse richtig, so wird die ganze Frage einer Beherrschung des Verbrechens und der Armuth in weiten Grenzen eine mög¬ liche, insofern nur die nöthige Zucht über zwei bis drei Generationen erstreckt werden kann. >, 5. ) Die logische Schlußfolgerung aus den obigen Betrachtungen scheint hiernach die zu sein, daß die Umgebung der letzte kontrolirende Faktor für die Bestimmung der Lebensläufe sei, da man Erblichkeit als solche als organisirtes Resultat der Umgebung ansehen muß. Die Dauerhaftigkeit vorelterlicher Typen ist nur ein anderer Beweis für die Befestigung der Einflüsse der Umgebung, welche mit Nothwendigkeit zur Entwickelung typischer Charaktere sühren. So weit unser Statistiker. Wo die Quellen der Abhilfe für die sozialen Uebel zu suchen find, welche mitten im Schooße zivilisirter Volksgemeinden immer mächtiger anwachsende Geschlechter von verkommenen Armen und ver-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/266
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/266>, abgerufen am 29.12.2024.