Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

selben nach. Verpflegung, Bekleidung und Ausrüstung, Ersatz der Truppen,
Organisation und Ausbildung der einzelnen Waffen, die Festungen -- Alles
wird mit genauester Sachkenntniß durchgegangen, und so gestaltet sich die erste
Abtheilung des Testamentes zu einer umfassenden Uebersicht des gesammten
preußischen Heerwesens im ersten Jahrzehnt nach dem siebenjährigen Kriege.
Der König legt dar, in welcher Verfassung sich alle einzelnen Theile des
Kriegsapparates befinden, und welche leitenden Gedanken in Betreff desselben
bisher von ihm befolgt worden sind und fernerhin maßgebend sein sollen.
Einen besonderen Reiz hat es dabei, zu sehen, daß das Ganze trotz des vielen
Details doch als aus der Königs-Perspektive betrachtet erscheint. Selbst da
fehlt dieser weite Ueberblick nicht, wo, wie bei der Artillerie und dem Festungs¬
wesen, auf besonders viele Einzelheiten einzugehen war, die aber dann wieder
den Vortheil gewähren, daß man hier, wie kaum anderswo, vollen Einblick in
die schöpferische Thätigkeit Friedrich's auf diesen Gebieten gewinnt.

Der erste, mehr administrative Theil des Testamentes schließt mit den
Invaliden-Angelegenheiten, die der weiteren Fürsorge des Nachfolgers mit
warmen Worten empfohlen werden. Dann redet der König als Feldherr. Fünf
Jahre sind verflossen, seit er als Sieger aus dem Kampfe mit halb Europa
hervorgegangen ist. So oft er sich während dieses Kampfes bemüht hat, zu
Nutz und Frommen seiner selbst und Anderer die in demselben von ihm ge¬
machten Erfahrungen zusammenzustellen: jetzt zum ersten Male nach dem Frieden
untersucht er, welche Veränderungen seine Grundsätze in Folge jener Erfah¬
rungen etwa erleiden müssen. Diesmal aber wendet er sich nicht an seine
Generale, sondern an den, welcher nach ihm Szepter und Schwert tragen soll.
Dabei erhalten die strategischen und taktischen Lehren, die hier vorgetragen
werden, noch ein besonderes Gepräge dadurch, daß ein ganz bestimmter Kriegs¬
fall in's Auge gefaßt ist, und sodann war König Friedrich dabei offenbar auch
von dem Gedanken beeinflußt, daß er die überkühnen Wege, die er früher zu
gehen genöthigt gewesen, jetzt, wo es mehr auf Erhalten als auf Wagen und
Gewinnen ankam, nicht mehr empfehlen zu dürfen glaubte. Die im Testamente
enthaltenen Fundamentalgrnndsätze des Krieges können daher nur im Zusam¬
menhange mit den übrigen, der Umgebung des Königs bereits geläufigen
"Generalprinzipien des Krieges", die dem Testamente beigefügt sind, richtig
begriffen werden. Sie sind nicht die Quintessenz der letzteren, sondern deren
Ergänzung, und zwar eine für den Militär sehr wichtige Ergänzung, da hier
über eine bisher weniger beachtete Entwickelungsstufe der Taktik, nämlich den
Uebergang von der linearen zur Tirailleur- und Kolonnentaktik der späteren
Zeit ganz neues Licht verbreitet wird.

Besonders werthvoll ist endlich die den Beschluß des Testamentes bildende


selben nach. Verpflegung, Bekleidung und Ausrüstung, Ersatz der Truppen,
Organisation und Ausbildung der einzelnen Waffen, die Festungen — Alles
wird mit genauester Sachkenntniß durchgegangen, und so gestaltet sich die erste
Abtheilung des Testamentes zu einer umfassenden Uebersicht des gesammten
preußischen Heerwesens im ersten Jahrzehnt nach dem siebenjährigen Kriege.
Der König legt dar, in welcher Verfassung sich alle einzelnen Theile des
Kriegsapparates befinden, und welche leitenden Gedanken in Betreff desselben
bisher von ihm befolgt worden sind und fernerhin maßgebend sein sollen.
Einen besonderen Reiz hat es dabei, zu sehen, daß das Ganze trotz des vielen
Details doch als aus der Königs-Perspektive betrachtet erscheint. Selbst da
fehlt dieser weite Ueberblick nicht, wo, wie bei der Artillerie und dem Festungs¬
wesen, auf besonders viele Einzelheiten einzugehen war, die aber dann wieder
den Vortheil gewähren, daß man hier, wie kaum anderswo, vollen Einblick in
die schöpferische Thätigkeit Friedrich's auf diesen Gebieten gewinnt.

Der erste, mehr administrative Theil des Testamentes schließt mit den
Invaliden-Angelegenheiten, die der weiteren Fürsorge des Nachfolgers mit
warmen Worten empfohlen werden. Dann redet der König als Feldherr. Fünf
Jahre sind verflossen, seit er als Sieger aus dem Kampfe mit halb Europa
hervorgegangen ist. So oft er sich während dieses Kampfes bemüht hat, zu
Nutz und Frommen seiner selbst und Anderer die in demselben von ihm ge¬
machten Erfahrungen zusammenzustellen: jetzt zum ersten Male nach dem Frieden
untersucht er, welche Veränderungen seine Grundsätze in Folge jener Erfah¬
rungen etwa erleiden müssen. Diesmal aber wendet er sich nicht an seine
Generale, sondern an den, welcher nach ihm Szepter und Schwert tragen soll.
Dabei erhalten die strategischen und taktischen Lehren, die hier vorgetragen
werden, noch ein besonderes Gepräge dadurch, daß ein ganz bestimmter Kriegs¬
fall in's Auge gefaßt ist, und sodann war König Friedrich dabei offenbar auch
von dem Gedanken beeinflußt, daß er die überkühnen Wege, die er früher zu
gehen genöthigt gewesen, jetzt, wo es mehr auf Erhalten als auf Wagen und
Gewinnen ankam, nicht mehr empfehlen zu dürfen glaubte. Die im Testamente
enthaltenen Fundamentalgrnndsätze des Krieges können daher nur im Zusam¬
menhange mit den übrigen, der Umgebung des Königs bereits geläufigen
„Generalprinzipien des Krieges", die dem Testamente beigefügt sind, richtig
begriffen werden. Sie sind nicht die Quintessenz der letzteren, sondern deren
Ergänzung, und zwar eine für den Militär sehr wichtige Ergänzung, da hier
über eine bisher weniger beachtete Entwickelungsstufe der Taktik, nämlich den
Uebergang von der linearen zur Tirailleur- und Kolonnentaktik der späteren
Zeit ganz neues Licht verbreitet wird.

Besonders werthvoll ist endlich die den Beschluß des Testamentes bildende


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0210" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142165"/>
          <p xml:id="ID_589" prev="#ID_588"> selben nach. Verpflegung, Bekleidung und Ausrüstung, Ersatz der Truppen,<lb/>
Organisation und Ausbildung der einzelnen Waffen, die Festungen &#x2014; Alles<lb/>
wird mit genauester Sachkenntniß durchgegangen, und so gestaltet sich die erste<lb/>
Abtheilung des Testamentes zu einer umfassenden Uebersicht des gesammten<lb/>
preußischen Heerwesens im ersten Jahrzehnt nach dem siebenjährigen Kriege.<lb/>
Der König legt dar, in welcher Verfassung sich alle einzelnen Theile des<lb/>
Kriegsapparates befinden, und welche leitenden Gedanken in Betreff desselben<lb/>
bisher von ihm befolgt worden sind und fernerhin maßgebend sein sollen.<lb/>
Einen besonderen Reiz hat es dabei, zu sehen, daß das Ganze trotz des vielen<lb/>
Details doch als aus der Königs-Perspektive betrachtet erscheint. Selbst da<lb/>
fehlt dieser weite Ueberblick nicht, wo, wie bei der Artillerie und dem Festungs¬<lb/>
wesen, auf besonders viele Einzelheiten einzugehen war, die aber dann wieder<lb/>
den Vortheil gewähren, daß man hier, wie kaum anderswo, vollen Einblick in<lb/>
die schöpferische Thätigkeit Friedrich's auf diesen Gebieten gewinnt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_590"> Der erste, mehr administrative Theil des Testamentes schließt mit den<lb/>
Invaliden-Angelegenheiten, die der weiteren Fürsorge des Nachfolgers mit<lb/>
warmen Worten empfohlen werden. Dann redet der König als Feldherr. Fünf<lb/>
Jahre sind verflossen, seit er als Sieger aus dem Kampfe mit halb Europa<lb/>
hervorgegangen ist. So oft er sich während dieses Kampfes bemüht hat, zu<lb/>
Nutz und Frommen seiner selbst und Anderer die in demselben von ihm ge¬<lb/>
machten Erfahrungen zusammenzustellen: jetzt zum ersten Male nach dem Frieden<lb/>
untersucht er, welche Veränderungen seine Grundsätze in Folge jener Erfah¬<lb/>
rungen etwa erleiden müssen. Diesmal aber wendet er sich nicht an seine<lb/>
Generale, sondern an den, welcher nach ihm Szepter und Schwert tragen soll.<lb/>
Dabei erhalten die strategischen und taktischen Lehren, die hier vorgetragen<lb/>
werden, noch ein besonderes Gepräge dadurch, daß ein ganz bestimmter Kriegs¬<lb/>
fall in's Auge gefaßt ist, und sodann war König Friedrich dabei offenbar auch<lb/>
von dem Gedanken beeinflußt, daß er die überkühnen Wege, die er früher zu<lb/>
gehen genöthigt gewesen, jetzt, wo es mehr auf Erhalten als auf Wagen und<lb/>
Gewinnen ankam, nicht mehr empfehlen zu dürfen glaubte. Die im Testamente<lb/>
enthaltenen Fundamentalgrnndsätze des Krieges können daher nur im Zusam¬<lb/>
menhange mit den übrigen, der Umgebung des Königs bereits geläufigen<lb/>
&#x201E;Generalprinzipien des Krieges", die dem Testamente beigefügt sind, richtig<lb/>
begriffen werden. Sie sind nicht die Quintessenz der letzteren, sondern deren<lb/>
Ergänzung, und zwar eine für den Militär sehr wichtige Ergänzung, da hier<lb/>
über eine bisher weniger beachtete Entwickelungsstufe der Taktik, nämlich den<lb/>
Uebergang von der linearen zur Tirailleur- und Kolonnentaktik der späteren<lb/>
Zeit ganz neues Licht verbreitet wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_591" next="#ID_592"> Besonders werthvoll ist endlich die den Beschluß des Testamentes bildende</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0210] selben nach. Verpflegung, Bekleidung und Ausrüstung, Ersatz der Truppen, Organisation und Ausbildung der einzelnen Waffen, die Festungen — Alles wird mit genauester Sachkenntniß durchgegangen, und so gestaltet sich die erste Abtheilung des Testamentes zu einer umfassenden Uebersicht des gesammten preußischen Heerwesens im ersten Jahrzehnt nach dem siebenjährigen Kriege. Der König legt dar, in welcher Verfassung sich alle einzelnen Theile des Kriegsapparates befinden, und welche leitenden Gedanken in Betreff desselben bisher von ihm befolgt worden sind und fernerhin maßgebend sein sollen. Einen besonderen Reiz hat es dabei, zu sehen, daß das Ganze trotz des vielen Details doch als aus der Königs-Perspektive betrachtet erscheint. Selbst da fehlt dieser weite Ueberblick nicht, wo, wie bei der Artillerie und dem Festungs¬ wesen, auf besonders viele Einzelheiten einzugehen war, die aber dann wieder den Vortheil gewähren, daß man hier, wie kaum anderswo, vollen Einblick in die schöpferische Thätigkeit Friedrich's auf diesen Gebieten gewinnt. Der erste, mehr administrative Theil des Testamentes schließt mit den Invaliden-Angelegenheiten, die der weiteren Fürsorge des Nachfolgers mit warmen Worten empfohlen werden. Dann redet der König als Feldherr. Fünf Jahre sind verflossen, seit er als Sieger aus dem Kampfe mit halb Europa hervorgegangen ist. So oft er sich während dieses Kampfes bemüht hat, zu Nutz und Frommen seiner selbst und Anderer die in demselben von ihm ge¬ machten Erfahrungen zusammenzustellen: jetzt zum ersten Male nach dem Frieden untersucht er, welche Veränderungen seine Grundsätze in Folge jener Erfah¬ rungen etwa erleiden müssen. Diesmal aber wendet er sich nicht an seine Generale, sondern an den, welcher nach ihm Szepter und Schwert tragen soll. Dabei erhalten die strategischen und taktischen Lehren, die hier vorgetragen werden, noch ein besonderes Gepräge dadurch, daß ein ganz bestimmter Kriegs¬ fall in's Auge gefaßt ist, und sodann war König Friedrich dabei offenbar auch von dem Gedanken beeinflußt, daß er die überkühnen Wege, die er früher zu gehen genöthigt gewesen, jetzt, wo es mehr auf Erhalten als auf Wagen und Gewinnen ankam, nicht mehr empfehlen zu dürfen glaubte. Die im Testamente enthaltenen Fundamentalgrnndsätze des Krieges können daher nur im Zusam¬ menhange mit den übrigen, der Umgebung des Königs bereits geläufigen „Generalprinzipien des Krieges", die dem Testamente beigefügt sind, richtig begriffen werden. Sie sind nicht die Quintessenz der letzteren, sondern deren Ergänzung, und zwar eine für den Militär sehr wichtige Ergänzung, da hier über eine bisher weniger beachtete Entwickelungsstufe der Taktik, nämlich den Uebergang von der linearen zur Tirailleur- und Kolonnentaktik der späteren Zeit ganz neues Licht verbreitet wird. Besonders werthvoll ist endlich die den Beschluß des Testamentes bildende

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/210
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/210>, abgerufen am 27.12.2024.