Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.norddeutschen Bundes mit großer Majorität angenommen wurde. Am 13. April Die Hoffnung des Abgeordneten Braun, der von Theater-Angelegenheiten Durch die Aufhebung der "Beschränkungen auf bestimmte Kategorieen norddeutschen Bundes mit großer Majorität angenommen wurde. Am 13. April Die Hoffnung des Abgeordneten Braun, der von Theater-Angelegenheiten Durch die Aufhebung der „Beschränkungen auf bestimmte Kategorieen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0151" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142106"/> <p xml:id="ID_439" prev="#ID_438"> norddeutschen Bundes mit großer Majorität angenommen wurde. Am 13. April<lb/> 1869 fanden jene denkwürdigen Debatten statt, aus denen folgender Paragraph<lb/> der Gewerbeordnung hervorging: „Schauspiel-Unternehmer bedürfen zum Be¬<lb/> triebe ihres Gewerbes der Erlaubniß. Dieselbe ist ihnen zu ertheilen, wenn<lb/> nicht Thatsachen vorliegen, welche die Unzuverlässigkeit des Nachsuchenden in<lb/> Bezug auf den beabsichtigten Gewerbebetrieb darthun. Beschränkungen auf<lb/> bestimmte Kategorieen theatralischer Darstellungen find unzulässig." Am Schluß<lb/> der Debatten sprach der Abgeordnete Braun, der sich gern in Prophezeiungen<lb/> zu ergehen Pflegt, das denkwürdige Wort: „Die Neigung zu vaterländischen<lb/> Dingen ist da; geben Sie nur einmal Theaterfreiheit, wir werden dann viel¬<lb/> leicht in fünf Jahren eine Aristophanische Komödie in Berlin haben,<lb/> worin auch Sie und wir vorkommen."</p><lb/> <p xml:id="ID_440"> Die Hoffnung des Abgeordneten Braun, der von Theater-Angelegenheiten<lb/> ungefähr soviel zu verstehen scheint wie von — Rumänien, hat sich leider nicht<lb/> erfüllt. Als ob in fünf Jahren eine Aristophanische Komödie so mir nichts,<lb/> dir nichts aus der Erde wüchse! Zehn Jahre sind verflossen, und wir find<lb/> weiter als je zuvor von einer „Aristophanischen Komödie" entfernt. Zehn<lb/> Jahre sind verflossen, in denen sich die Theaterfreiheit, deren Einführung Anno<lb/> 1869 als eine reformatorische That ohne Gleichen gepriesen wurde, zur Ge¬<lb/> nüge erproben konnte. Und heute? Heute sehnt man sich ebenso herzlich nach<lb/> dem alten Konzessions- und Monopolwesen zurück wie nach dem Zunftzwang,<lb/> nach der Aufhebung des Freizügigkeitsgesetzes, nach der Wiedereinführung der<lb/> Mahl- und Schlachtsteuer und nach anderen „tyrannischen Beschränkungen",<lb/> die vor zehn Jahren auf's lebhafteste bekämpft wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_441" next="#ID_442"> Durch die Aufhebung der „Beschränkungen auf bestimmte Kategorieen<lb/> theatralischer Darstellungen" wollte man einerseits den Privatbühnen Gelegen¬<lb/> heit zur Aufführung klassischer Stücke geben, von denen man sich eine Hebung<lb/> der allgemeinen Volksbildung und des sittlichen Bewußtseins im Volke ver¬<lb/> sprach, andererseits wollte man durch eine solche Konkurrenz die Hofbühnen<lb/> anspornen, „ihre Leistungen höher und höher zu spannen". Mit einem Elan<lb/> ohne Gleichen stürzten sich denn nun auch die Leiter der neu erstandenen<lb/> „Volksbühnen" dem hohen, ihnen von den Parlamentsrednern gezeigten Ziele<lb/> entgegen. Während früher nur das „Vorstädtische Theater" die Schaulust des<lb/> Volkes durch Vorführung einheimischer und französischer Schauerdramen be¬<lb/> friedigte, wuchsen bis zum 1. Oktober 1869 in allen Vorstädten Musentempel<lb/> aus der Erde, welche sich die Pflege des klassischen Dramas zur Aufgabe ge¬<lb/> stellt hatten: das Nationaltheater, das Belle-Allianeetheater, das Louisenstädtische<lb/> Theater, das Reuniontheater, das Walhalla-Volkstheater u. s. w. Das letztere<lb/> war übrigens vorsichtig genug, sich eine Hinterthür offen zu halten, um im</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0151]
norddeutschen Bundes mit großer Majorität angenommen wurde. Am 13. April
1869 fanden jene denkwürdigen Debatten statt, aus denen folgender Paragraph
der Gewerbeordnung hervorging: „Schauspiel-Unternehmer bedürfen zum Be¬
triebe ihres Gewerbes der Erlaubniß. Dieselbe ist ihnen zu ertheilen, wenn
nicht Thatsachen vorliegen, welche die Unzuverlässigkeit des Nachsuchenden in
Bezug auf den beabsichtigten Gewerbebetrieb darthun. Beschränkungen auf
bestimmte Kategorieen theatralischer Darstellungen find unzulässig." Am Schluß
der Debatten sprach der Abgeordnete Braun, der sich gern in Prophezeiungen
zu ergehen Pflegt, das denkwürdige Wort: „Die Neigung zu vaterländischen
Dingen ist da; geben Sie nur einmal Theaterfreiheit, wir werden dann viel¬
leicht in fünf Jahren eine Aristophanische Komödie in Berlin haben,
worin auch Sie und wir vorkommen."
Die Hoffnung des Abgeordneten Braun, der von Theater-Angelegenheiten
ungefähr soviel zu verstehen scheint wie von — Rumänien, hat sich leider nicht
erfüllt. Als ob in fünf Jahren eine Aristophanische Komödie so mir nichts,
dir nichts aus der Erde wüchse! Zehn Jahre sind verflossen, und wir find
weiter als je zuvor von einer „Aristophanischen Komödie" entfernt. Zehn
Jahre sind verflossen, in denen sich die Theaterfreiheit, deren Einführung Anno
1869 als eine reformatorische That ohne Gleichen gepriesen wurde, zur Ge¬
nüge erproben konnte. Und heute? Heute sehnt man sich ebenso herzlich nach
dem alten Konzessions- und Monopolwesen zurück wie nach dem Zunftzwang,
nach der Aufhebung des Freizügigkeitsgesetzes, nach der Wiedereinführung der
Mahl- und Schlachtsteuer und nach anderen „tyrannischen Beschränkungen",
die vor zehn Jahren auf's lebhafteste bekämpft wurden.
Durch die Aufhebung der „Beschränkungen auf bestimmte Kategorieen
theatralischer Darstellungen" wollte man einerseits den Privatbühnen Gelegen¬
heit zur Aufführung klassischer Stücke geben, von denen man sich eine Hebung
der allgemeinen Volksbildung und des sittlichen Bewußtseins im Volke ver¬
sprach, andererseits wollte man durch eine solche Konkurrenz die Hofbühnen
anspornen, „ihre Leistungen höher und höher zu spannen". Mit einem Elan
ohne Gleichen stürzten sich denn nun auch die Leiter der neu erstandenen
„Volksbühnen" dem hohen, ihnen von den Parlamentsrednern gezeigten Ziele
entgegen. Während früher nur das „Vorstädtische Theater" die Schaulust des
Volkes durch Vorführung einheimischer und französischer Schauerdramen be¬
friedigte, wuchsen bis zum 1. Oktober 1869 in allen Vorstädten Musentempel
aus der Erde, welche sich die Pflege des klassischen Dramas zur Aufgabe ge¬
stellt hatten: das Nationaltheater, das Belle-Allianeetheater, das Louisenstädtische
Theater, das Reuniontheater, das Walhalla-Volkstheater u. s. w. Das letztere
war übrigens vorsichtig genug, sich eine Hinterthür offen zu halten, um im
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |