Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Trümmern genistet. Die Kunst ist wie die Geschichte ein Complex, davon Ihre Briefe habe ich alle erhalten, den letzten von Neapel. Fahren Sie Schreiben Sie mir von da wie es Ihnen weiter gegangen ist. Leben Eisenach den 24. Juni 1784. G. Weiter schreibt Goethe: Sie werden ihn öden Brief vom 24. Juni^j vor diesem erhalten haben. Ich bin immer für die 0x. Kuü'a der Italiener und wünschte wohl ein¬ Sobald ich uach Hause komme,*) werde ich Ihnen meine Gedanken weit¬ Leben Sie wohl. Ich kann nicht weiter sortfcchren, doch will ich gern, Leben Sie wohl und bringen von dieser schönen Reise recht viel Nutzen Eisenach den 28. Juni 1784. G. *) Goethe war in Eisenach bei dem Ausschußtage beschäftigt. Von der Bellomo'schen. Grenzboten I. 1379.si
Trümmern genistet. Die Kunst ist wie die Geschichte ein Complex, davon Ihre Briefe habe ich alle erhalten, den letzten von Neapel. Fahren Sie Schreiben Sie mir von da wie es Ihnen weiter gegangen ist. Leben Eisenach den 24. Juni 1784. G. Weiter schreibt Goethe: Sie werden ihn öden Brief vom 24. Juni^j vor diesem erhalten haben. Ich bin immer für die 0x. Kuü'a der Italiener und wünschte wohl ein¬ Sobald ich uach Hause komme,*) werde ich Ihnen meine Gedanken weit¬ Leben Sie wohl. Ich kann nicht weiter sortfcchren, doch will ich gern, Leben Sie wohl und bringen von dieser schönen Reise recht viel Nutzen Eisenach den 28. Juni 1784. G. *) Goethe war in Eisenach bei dem Ausschußtage beschäftigt. Von der Bellomo'schen. Grenzboten I. 1379.si
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0485" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141896"/> <p xml:id="ID_1439" prev="#ID_1438"> Trümmern genistet. Die Kunst ist wie die Geschichte ein Complex, davon<lb/> wir den Effekt auf einem kleinen Punkte der Würcklichkeit vergebens suchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1440"> Ihre Briefe habe ich alle erhalten, den letzten von Neapel. Fahren Sie<lb/> fort mit ruhigem reinen Sinne Sich an allen Gegenständen Ihres Faches<lb/> zu üben, wie angenehm wäre es mir, wenn Sie das Verlangen mit zurück¬<lb/> brachten, ein Werk, es sei von welcher Art es wolle zu unternehmen. Wie<lb/> gerne würde ich was ich könnte dazu beitragen. Es wird sich davon reden<lb/> lassen und wenn ich gleich jetzt in unpoetischen Umständen bin, so wird doch<lb/> dieser schlafende Genius wieder zu wecken seyn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1441"> Schreiben Sie mir von da wie es Ihnen weiter gegangen ist. Leben<lb/> Sie wohl und gedenken mein zu guter Stunde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1442"> Eisenach den 24. Juni 1784.</p><lb/> <note type="bibl"> G.</note><lb/> <p xml:id="ID_1443"> Weiter schreibt Goethe:</p><lb/> <p xml:id="ID_1444"> Sie werden ihn öden Brief vom 24. Juni^j vor diesem erhalten haben.<lb/> Daß Sie die muntere Oper lieben und sich nach Arbeit sehnen, freut mich<lb/> beides recht sehr.</p><lb/> <p xml:id="ID_1445"> Ich bin immer für die 0x. Kuü'a der Italiener und wünschte wohl ein¬<lb/> mal mit Ihnen ein Werkchen dieser Art zu Stande zu bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1446"> Sobald ich uach Hause komme,*) werde ich Ihnen meine Gedanken weit¬<lb/> läufig schreiben. Geben Sie mir die Ihrigen dagegen. Ich habe seit letzten<lb/> Winter ein Dutzend der besten Productionen dieser Gattung, von einer zwar<lb/> mittelmäßigen Truppe"") gehört. Ich habe mir mancherley dabey gedacht und<lb/> recht gewünscht, daß Sie in dieses Fach einzugehen Lust und Muth hätten.<lb/> Leben Bewegung mit Empfindung gewürzt, alle Arten Leidenschaften finden<lb/> da ihren Schauplatz. Besonders erfreut mich die Delicatesse und Grazie<lb/> womit der Componist gleichsam als ein^himmlisches Wesen über der irdischen<lb/> Natur des Dichters schwebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1447"> Leben Sie wohl. Ich kann nicht weiter sortfcchren, doch will ich gern,<lb/> wenn Sie es hören mögen, meine Meinung auskramen und dagegen ver¬<lb/> nehmen, von welcher Seite Sie es gefaßt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1448"> Leben Sie wohl und bringen von dieser schönen Reise recht viel Nutzen<lb/> und Freudigkeit zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_1449"> Eisenach den 28. Juni 1784.</p><lb/> <note type="bibl"> G.</note><lb/> <note xml:id="FID_104" place="foot"> *) Goethe war in Eisenach bei dem Ausschußtage beschäftigt.</note><lb/> <note xml:id="FID_105" place="foot"> Von der Bellomo'schen.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1379.si</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0485]
Trümmern genistet. Die Kunst ist wie die Geschichte ein Complex, davon
wir den Effekt auf einem kleinen Punkte der Würcklichkeit vergebens suchen.
Ihre Briefe habe ich alle erhalten, den letzten von Neapel. Fahren Sie
fort mit ruhigem reinen Sinne Sich an allen Gegenständen Ihres Faches
zu üben, wie angenehm wäre es mir, wenn Sie das Verlangen mit zurück¬
brachten, ein Werk, es sei von welcher Art es wolle zu unternehmen. Wie
gerne würde ich was ich könnte dazu beitragen. Es wird sich davon reden
lassen und wenn ich gleich jetzt in unpoetischen Umständen bin, so wird doch
dieser schlafende Genius wieder zu wecken seyn.
Schreiben Sie mir von da wie es Ihnen weiter gegangen ist. Leben
Sie wohl und gedenken mein zu guter Stunde.
Eisenach den 24. Juni 1784.
G.
Weiter schreibt Goethe:
Sie werden ihn öden Brief vom 24. Juni^j vor diesem erhalten haben.
Daß Sie die muntere Oper lieben und sich nach Arbeit sehnen, freut mich
beides recht sehr.
Ich bin immer für die 0x. Kuü'a der Italiener und wünschte wohl ein¬
mal mit Ihnen ein Werkchen dieser Art zu Stande zu bringen.
Sobald ich uach Hause komme,*) werde ich Ihnen meine Gedanken weit¬
läufig schreiben. Geben Sie mir die Ihrigen dagegen. Ich habe seit letzten
Winter ein Dutzend der besten Productionen dieser Gattung, von einer zwar
mittelmäßigen Truppe"") gehört. Ich habe mir mancherley dabey gedacht und
recht gewünscht, daß Sie in dieses Fach einzugehen Lust und Muth hätten.
Leben Bewegung mit Empfindung gewürzt, alle Arten Leidenschaften finden
da ihren Schauplatz. Besonders erfreut mich die Delicatesse und Grazie
womit der Componist gleichsam als ein^himmlisches Wesen über der irdischen
Natur des Dichters schwebt.
Leben Sie wohl. Ich kann nicht weiter sortfcchren, doch will ich gern,
wenn Sie es hören mögen, meine Meinung auskramen und dagegen ver¬
nehmen, von welcher Seite Sie es gefaßt haben.
Leben Sie wohl und bringen von dieser schönen Reise recht viel Nutzen
und Freudigkeit zurück.
Eisenach den 28. Juni 1784.
G.
*) Goethe war in Eisenach bei dem Ausschußtage beschäftigt.
Von der Bellomo'schen.
Grenzboten I. 1379.si
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |