Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.schaumig, auf die Einbildungskraft, auf das Gefühl, auf das Gemüth, auf die *) Physiognomische Fragmente, vierter Versuch (Leipzig u, Winterthur 1778), S- 80 f., S4. Vgl. Haym, a. a. O. und K. Weinhold, Die deutsche geistige Bewegung vor hundert
Jahren, Kiel 1S73, S. 7 f. schaumig, auf die Einbildungskraft, auf das Gefühl, auf das Gemüth, auf die *) Physiognomische Fragmente, vierter Versuch (Leipzig u, Winterthur 1778), S- 80 f., S4. Vgl. Haym, a. a. O. und K. Weinhold, Die deutsche geistige Bewegung vor hundert
Jahren, Kiel 1S73, S. 7 f. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0312" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141723"/> <p xml:id="ID_923" prev="#ID_922" next="#ID_924"> schaumig, auf die Einbildungskraft, auf das Gefühl, auf das Gemüth, auf die<lb/> Individualität hin, auf das Recht und den Werth der menschlichen Affekte,<lb/> auf die Harmonie von Pflichtgefühl und Neigung, ja auf das Recht der durch<lb/> den Schönheitssinn gezügelten Sinnlichkeit. In der Natur herrscht Leben, nicht<lb/> todte Abstraktion; sie ist ein Symbol des Unendlichen. In ihr herrscht Un¬<lb/> mittelbarkeit, Ursprünglichkeit, sinnliche Formenschönheit und neben dem Er¬<lb/> habenen das Naive und Instinktive. In dem höchsten Gebilde der Natur stellt<lb/> sich aber das Naturartige dar als das rein Menschliche, welches sich weit mehr,<lb/> als in kunstvoller Reflexion, in der Phantasie und im Gemüthe kundgibt. Nur<lb/> im Gemüthe mit seinen Affekten erscheint der ganze Mensch, der volle und<lb/> lebendige Mensch. Das Naturartige in diesem Sinne bildete nun die Grund¬<lb/> lage dessen, was man damals als das Geniale bezeichnete. Lavater*) definirte<lb/> es als das Ungelernte, Unentlehnte, Unlernbare, Unentlehnbare, innig Eigen¬<lb/> thümliche, Unnachahmliche, Göttliche, Jnspirationsmäßige; es sei zugleich das<lb/> Allererkennbarste und das Unbeschreiblichste, fühlbar, wo es sei, und unaus¬<lb/> sprechlich, wie die Liebe; es sei solches, das wohl geahnt, aber nicht begehrt<lb/> werden könne; das, was gegeben werde nicht von Menschen, sondern von Gott<lb/> oder vom Satan. Spuren des Kultus der Genialität kann man schon bei<lb/> Klopstock nicht verkennen, noch weniger bei Lessing; völlig ausgebildet aber<lb/> erscheint die neue Richtung bei dem schöpferische» Goethe und bei dem<lb/> empfänglichen Herder. Für Herder ist der lebendige Mensch das Thema<lb/> aller seiner Arbeiten. In alles Menschliche^), in alle Fähigkeiten der mensch¬<lb/> lichen Seele, in alle Nationalitäten, Zeiten und Individuen 'weiß er sich<lb/> hinein zu empfinden; für alle Geistesschöpfungen, alle Denk-, Empfindnugs-<lb/> und Ausdrucksweisen, für Sitte und Religion, für Volkslied und Sage, für<lb/> Sprache und Dichtung bringt er ein offenes und tiefes Verständniß mit:<lb/> nur diejenige Poesie hielt er für rechte Poesie, die aus Instinkten und<lb/> Inspirationen, nicht aus Regeln entsprungen sei, und die Aesthetik war<lb/> ihm Naturlehre. Wie konnte es da fehlen, einmal, daß es diesen Männern<lb/> gelang, die Zeitgenossen umzustimmen, der ganzen Epoche ein anderes Antlitz<lb/> zu geben, als welches sie aus der Periode der Aufklärung mitgebracht hatte?<lb/> Zum Andern, daß der neue Standpunkt der unmittelbaren Genialität und der<lb/> genialen Unmittelbarkeit auch auf das religiöse Leben und auf die Schätzung<lb/> desselben zurückwirkte? Denn, wenn in irgend einem, so haben in dem religiösen<lb/> Element die gemüthvolle Unmittelbarkeit, das Offenbarungs- und Jnspiratious-</p><lb/> <note xml:id="FID_70" place="foot"> *) Physiognomische Fragmente, vierter Versuch (Leipzig u, Winterthur 1778), S-<lb/> 80 f., S4.</note><lb/> <note xml:id="FID_71" place="foot"> Vgl. Haym, a. a. O. und K. Weinhold, Die deutsche geistige Bewegung vor hundert<lb/> Jahren, Kiel 1S73, S. 7 f.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0312]
schaumig, auf die Einbildungskraft, auf das Gefühl, auf das Gemüth, auf die
Individualität hin, auf das Recht und den Werth der menschlichen Affekte,
auf die Harmonie von Pflichtgefühl und Neigung, ja auf das Recht der durch
den Schönheitssinn gezügelten Sinnlichkeit. In der Natur herrscht Leben, nicht
todte Abstraktion; sie ist ein Symbol des Unendlichen. In ihr herrscht Un¬
mittelbarkeit, Ursprünglichkeit, sinnliche Formenschönheit und neben dem Er¬
habenen das Naive und Instinktive. In dem höchsten Gebilde der Natur stellt
sich aber das Naturartige dar als das rein Menschliche, welches sich weit mehr,
als in kunstvoller Reflexion, in der Phantasie und im Gemüthe kundgibt. Nur
im Gemüthe mit seinen Affekten erscheint der ganze Mensch, der volle und
lebendige Mensch. Das Naturartige in diesem Sinne bildete nun die Grund¬
lage dessen, was man damals als das Geniale bezeichnete. Lavater*) definirte
es als das Ungelernte, Unentlehnte, Unlernbare, Unentlehnbare, innig Eigen¬
thümliche, Unnachahmliche, Göttliche, Jnspirationsmäßige; es sei zugleich das
Allererkennbarste und das Unbeschreiblichste, fühlbar, wo es sei, und unaus¬
sprechlich, wie die Liebe; es sei solches, das wohl geahnt, aber nicht begehrt
werden könne; das, was gegeben werde nicht von Menschen, sondern von Gott
oder vom Satan. Spuren des Kultus der Genialität kann man schon bei
Klopstock nicht verkennen, noch weniger bei Lessing; völlig ausgebildet aber
erscheint die neue Richtung bei dem schöpferische» Goethe und bei dem
empfänglichen Herder. Für Herder ist der lebendige Mensch das Thema
aller seiner Arbeiten. In alles Menschliche^), in alle Fähigkeiten der mensch¬
lichen Seele, in alle Nationalitäten, Zeiten und Individuen 'weiß er sich
hinein zu empfinden; für alle Geistesschöpfungen, alle Denk-, Empfindnugs-
und Ausdrucksweisen, für Sitte und Religion, für Volkslied und Sage, für
Sprache und Dichtung bringt er ein offenes und tiefes Verständniß mit:
nur diejenige Poesie hielt er für rechte Poesie, die aus Instinkten und
Inspirationen, nicht aus Regeln entsprungen sei, und die Aesthetik war
ihm Naturlehre. Wie konnte es da fehlen, einmal, daß es diesen Männern
gelang, die Zeitgenossen umzustimmen, der ganzen Epoche ein anderes Antlitz
zu geben, als welches sie aus der Periode der Aufklärung mitgebracht hatte?
Zum Andern, daß der neue Standpunkt der unmittelbaren Genialität und der
genialen Unmittelbarkeit auch auf das religiöse Leben und auf die Schätzung
desselben zurückwirkte? Denn, wenn in irgend einem, so haben in dem religiösen
Element die gemüthvolle Unmittelbarkeit, das Offenbarungs- und Jnspiratious-
*) Physiognomische Fragmente, vierter Versuch (Leipzig u, Winterthur 1778), S-
80 f., S4.
Vgl. Haym, a. a. O. und K. Weinhold, Die deutsche geistige Bewegung vor hundert
Jahren, Kiel 1S73, S. 7 f.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |