Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.sonders aber unter Nikolaus, auf die Pflanzschulen der Armee gewendet wurde, Wenn Russenfrennde oder enragirte Patrioten in dieser Erscheinung bis¬ sonders aber unter Nikolaus, auf die Pflanzschulen der Armee gewendet wurde, Wenn Russenfrennde oder enragirte Patrioten in dieser Erscheinung bis¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0305" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141716"/> <p xml:id="ID_908" prev="#ID_907"> sonders aber unter Nikolaus, auf die Pflanzschulen der Armee gewendet wurde,<lb/> so wählte der Czar mit besonderer Vorliebe aus den Reihen der Offiziere die<lb/> höheren Beamten, und diese, ganz naturgemäß, zogen für die unteren Stellen<lb/> einen Unteroffizier mit guter Führung jedem Zivilaspiranten vor. Dies gab<lb/> der ganzen russischen Beamtenwelt, besonders in den westlichen Gouvernements,<lb/> wo man trotz alles Selbstgefühls ängstlich nach der Anerkennung der durch¬<lb/> reisenden Fremden strebte und daher die besten „Nummern" anstellte, einen<lb/> bestimmten, scharf ausgeprägten Typus. Die Geschichte ist aus dem Leben<lb/> gegriffen, daß ein zum ersten Male von Eydtkuhnen nach Petersburg reisender<lb/> Deutscher fest an dem Glauben hielt, daß es immer ein und derselbe Bahnhofs¬<lb/> inspektor, mit grauen Hosen, grauem Paletot, grauem halbrcisirten Bart und<lb/> weißer Mütze gewesen, der mit dem Zuge gefahren und nur bei jeder Station<lb/> abgesprungen sei. So hatte ihm die Gleichmäßigkeit der ganzen Spezies<lb/> imponirt.</p><lb/> <p xml:id="ID_909"> Wenn Russenfrennde oder enragirte Patrioten in dieser Erscheinung bis¬<lb/> weilen eine Aehnlichkeit mit den römischen Beamten der besten Zeit der Repu><lb/> but fanden, wo auch ein und dieselbe Person, je nach dem Bedürfniß des<lb/> Staats, als Offizier, Jurist, Diplomat oder Zivilgonvernenr dem Staate<lb/> Dienste leistete, so vergaß man nur dabei, daß ein römischer Jüngling von<lb/> 20 Jahren mehr Kenntniß von Staatsverwaltung und Regelung der öffent¬<lb/> lichen Angelegenheiten besaß, als ein 60jähriger russischer General oder Staats¬<lb/> rath in seinem Gamaschen- oder Intrigenspiel jemals erlernen konnte. Während<lb/> der Sohn eines wohlhabenden römischen Bürgers, von erfahrenen Pädagogen<lb/> in allem Wissenswerthen unterrichtet, schou im kindlichen Alter Vater und<lb/> Verwandte als Theilnehmer über die wichtigsten Staatsgeschäfte disputiren<lb/> hören konnte, dann als Jüngling für den im Staatsdienst abwesenden Vater<lb/> um der Spitze der „Gefolgschaften", wie man die verschiedenen Klassen der<lb/> Klienten, Halbfreien und Freigelassenen bezeichnen könnte, schon eine selbstän¬<lb/> dige Rolle als Hüter und Bewahrer des Hauses spielte, die ihn vorbereitete<lb/> für den Antheil am Staatsleben, der ihm offen stand, wanderte der junge<lb/> Russe aus den Händen stumpfsinniger Sklavinnen in die oft noch unreineren<lb/> ausländischer Erzieher oder in eine despotisch überwachte Staats-,,Presse", um<lb/> von dort als Ziffer in das große Zahlensystem des „Tschin" einrangirt zu werden.<lb/> Nach kurzer Dienstzeit erwarb er sich die Geschäftsroutine und war damit<lb/> unwiderruflich der einseitigen Tretmühle mechanischer Arbeit verfallen, wenn er<lb/> nicht — „Konnexionen" hatte.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0305]
sonders aber unter Nikolaus, auf die Pflanzschulen der Armee gewendet wurde,
so wählte der Czar mit besonderer Vorliebe aus den Reihen der Offiziere die
höheren Beamten, und diese, ganz naturgemäß, zogen für die unteren Stellen
einen Unteroffizier mit guter Führung jedem Zivilaspiranten vor. Dies gab
der ganzen russischen Beamtenwelt, besonders in den westlichen Gouvernements,
wo man trotz alles Selbstgefühls ängstlich nach der Anerkennung der durch¬
reisenden Fremden strebte und daher die besten „Nummern" anstellte, einen
bestimmten, scharf ausgeprägten Typus. Die Geschichte ist aus dem Leben
gegriffen, daß ein zum ersten Male von Eydtkuhnen nach Petersburg reisender
Deutscher fest an dem Glauben hielt, daß es immer ein und derselbe Bahnhofs¬
inspektor, mit grauen Hosen, grauem Paletot, grauem halbrcisirten Bart und
weißer Mütze gewesen, der mit dem Zuge gefahren und nur bei jeder Station
abgesprungen sei. So hatte ihm die Gleichmäßigkeit der ganzen Spezies
imponirt.
Wenn Russenfrennde oder enragirte Patrioten in dieser Erscheinung bis¬
weilen eine Aehnlichkeit mit den römischen Beamten der besten Zeit der Repu>
but fanden, wo auch ein und dieselbe Person, je nach dem Bedürfniß des
Staats, als Offizier, Jurist, Diplomat oder Zivilgonvernenr dem Staate
Dienste leistete, so vergaß man nur dabei, daß ein römischer Jüngling von
20 Jahren mehr Kenntniß von Staatsverwaltung und Regelung der öffent¬
lichen Angelegenheiten besaß, als ein 60jähriger russischer General oder Staats¬
rath in seinem Gamaschen- oder Intrigenspiel jemals erlernen konnte. Während
der Sohn eines wohlhabenden römischen Bürgers, von erfahrenen Pädagogen
in allem Wissenswerthen unterrichtet, schou im kindlichen Alter Vater und
Verwandte als Theilnehmer über die wichtigsten Staatsgeschäfte disputiren
hören konnte, dann als Jüngling für den im Staatsdienst abwesenden Vater
um der Spitze der „Gefolgschaften", wie man die verschiedenen Klassen der
Klienten, Halbfreien und Freigelassenen bezeichnen könnte, schon eine selbstän¬
dige Rolle als Hüter und Bewahrer des Hauses spielte, die ihn vorbereitete
für den Antheil am Staatsleben, der ihm offen stand, wanderte der junge
Russe aus den Händen stumpfsinniger Sklavinnen in die oft noch unreineren
ausländischer Erzieher oder in eine despotisch überwachte Staats-,,Presse", um
von dort als Ziffer in das große Zahlensystem des „Tschin" einrangirt zu werden.
Nach kurzer Dienstzeit erwarb er sich die Geschäftsroutine und war damit
unwiderruflich der einseitigen Tretmühle mechanischer Arbeit verfallen, wenn er
nicht — „Konnexionen" hatte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |