Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Sprichwort gilt: "Auf einen Hieb fällt kein Baum!" Zum Glück bestätigt
sich auch ein anderes Sprichwort: "Wo ein Baum gehauen wird, da fliegen
Späne." Die Späne fliegen tüchtig umher, mitunter solche von außerordent¬
licher Dimension, und ziemlich hoch an den giftigen Stamm, ziemlich tief an
die Wurzeln, sind namentlich bei Gelegenheit des Orientkrieges die Hiebe ge¬
führt worden. Dies erreichte der Kaiser in den Gouvernements zunächst da¬
durch, daß er den Versammlungen von Kreisinsassen, wie wir sagen würden,
sowie den Provinziallandtagen, welche zum Theil schon seit den Tagen Katha¬
rina's II. bestanden hatten, ein neues Leben einhauchte, indem er darauf hielt,
daß ihre Gerechtsame respektirt wurden, ihre Beschlüsse wirklich zur Ausführung
kamen.

Zunächst wurde eine Reform auf dem Gebiete der Justiz als das dring¬
lichste erachtet und einfach dadurch in's Leben gerufen, daß es durch Kontrole
von oben herab dem Gouverneur unmöglich gemacht wurde, ihm mißliebige
Beschlüsse einfach s.et aorg. zu legen. Stets hatten, schon seit Katharina's Zeit,
jene Versammlungen das Recht gehabt, ihren Bedarf an Landrichtern und
Exekutivbeamten der oberen Justiz durch freie Wahl zu ergänzen. Der Gou¬
verneur mußte aus der Auzahl der präsentirten Personen wühlen, nnr ein be¬
schränktes Veto hatte ihm zugestanden. Statt dessen hatten die Verhältnisse
sich thatsächlich so gestaltet, daß der Gouverneur den ganzen Gerichtsstand ein-
sach ernannte, und wenn die Versammlungen überhaupt je berufen wurden,
fo gab man ihnen leere Formfragen zum Debattiren, und nachdem die Kindlein
genug mit solchem Spielzeug gespielt, wurden sie nach Auszahlung von Diäten
und solenner Abfütterung nach Hause entlassen. So ging es im besten Falle,
die weniger guten brauchen wir nicht zu erörtern.

Dem ist nun ein Ende gemacht. Es existirt, wenn anch schüchtern, unbe-
holfen und oft mißleitet von böswilligen Intriganten, doch eine öffentliche
Meinung. Die erleichterten Verkehrsmittel veranlassen häufige Reisen des
Czaren und seiner Minister und erleichtern dem Bedrückten den Weg zum
Herrscher. Das furchtbare Wort "Der Himmel ist hoch, der Czar ist weit!" --
man muß es selbst gehört haben, wenn es stöhnend sich losrang aus dem
Herzen des Bedrängten, eine entsetzliche Klage des schutzlos mißhandelten
Rechtes -- es verliert mit jeder neuen Bahnschiene, mit jedem neuen Winkel¬
blatt, das auf grauem Papier in klein Oktav in irgend einem Landstädtchen
nnter strenger Zensur erscheint, seine fürchterliche Bedeutung.

Als Peter I. schon die Nothwendigkeit einsah, eine Bureaukratie im guten
Sinne des Wortes zu schaffen, befand er sich einer tabula rasa gegenüber.
Es gab kein Bürgerthum, keinen Adel, keine Geistlichkeit im Sinne unserer
Staaten. Ausländer und deren Nachkommen nebst einzelnen ehrenvollen Aus-


Sprichwort gilt: „Auf einen Hieb fällt kein Baum!" Zum Glück bestätigt
sich auch ein anderes Sprichwort: „Wo ein Baum gehauen wird, da fliegen
Späne." Die Späne fliegen tüchtig umher, mitunter solche von außerordent¬
licher Dimension, und ziemlich hoch an den giftigen Stamm, ziemlich tief an
die Wurzeln, sind namentlich bei Gelegenheit des Orientkrieges die Hiebe ge¬
führt worden. Dies erreichte der Kaiser in den Gouvernements zunächst da¬
durch, daß er den Versammlungen von Kreisinsassen, wie wir sagen würden,
sowie den Provinziallandtagen, welche zum Theil schon seit den Tagen Katha¬
rina's II. bestanden hatten, ein neues Leben einhauchte, indem er darauf hielt,
daß ihre Gerechtsame respektirt wurden, ihre Beschlüsse wirklich zur Ausführung
kamen.

Zunächst wurde eine Reform auf dem Gebiete der Justiz als das dring¬
lichste erachtet und einfach dadurch in's Leben gerufen, daß es durch Kontrole
von oben herab dem Gouverneur unmöglich gemacht wurde, ihm mißliebige
Beschlüsse einfach s.et aorg. zu legen. Stets hatten, schon seit Katharina's Zeit,
jene Versammlungen das Recht gehabt, ihren Bedarf an Landrichtern und
Exekutivbeamten der oberen Justiz durch freie Wahl zu ergänzen. Der Gou¬
verneur mußte aus der Auzahl der präsentirten Personen wühlen, nnr ein be¬
schränktes Veto hatte ihm zugestanden. Statt dessen hatten die Verhältnisse
sich thatsächlich so gestaltet, daß der Gouverneur den ganzen Gerichtsstand ein-
sach ernannte, und wenn die Versammlungen überhaupt je berufen wurden,
fo gab man ihnen leere Formfragen zum Debattiren, und nachdem die Kindlein
genug mit solchem Spielzeug gespielt, wurden sie nach Auszahlung von Diäten
und solenner Abfütterung nach Hause entlassen. So ging es im besten Falle,
die weniger guten brauchen wir nicht zu erörtern.

Dem ist nun ein Ende gemacht. Es existirt, wenn anch schüchtern, unbe-
holfen und oft mißleitet von böswilligen Intriganten, doch eine öffentliche
Meinung. Die erleichterten Verkehrsmittel veranlassen häufige Reisen des
Czaren und seiner Minister und erleichtern dem Bedrückten den Weg zum
Herrscher. Das furchtbare Wort „Der Himmel ist hoch, der Czar ist weit!" —
man muß es selbst gehört haben, wenn es stöhnend sich losrang aus dem
Herzen des Bedrängten, eine entsetzliche Klage des schutzlos mißhandelten
Rechtes — es verliert mit jeder neuen Bahnschiene, mit jedem neuen Winkel¬
blatt, das auf grauem Papier in klein Oktav in irgend einem Landstädtchen
nnter strenger Zensur erscheint, seine fürchterliche Bedeutung.

Als Peter I. schon die Nothwendigkeit einsah, eine Bureaukratie im guten
Sinne des Wortes zu schaffen, befand er sich einer tabula rasa gegenüber.
Es gab kein Bürgerthum, keinen Adel, keine Geistlichkeit im Sinne unserer
Staaten. Ausländer und deren Nachkommen nebst einzelnen ehrenvollen Aus-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0302" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141713"/>
          <p xml:id="ID_900" prev="#ID_899"> Sprichwort gilt: &#x201E;Auf einen Hieb fällt kein Baum!" Zum Glück bestätigt<lb/>
sich auch ein anderes Sprichwort: &#x201E;Wo ein Baum gehauen wird, da fliegen<lb/>
Späne." Die Späne fliegen tüchtig umher, mitunter solche von außerordent¬<lb/>
licher Dimension, und ziemlich hoch an den giftigen Stamm, ziemlich tief an<lb/>
die Wurzeln, sind namentlich bei Gelegenheit des Orientkrieges die Hiebe ge¬<lb/>
führt worden. Dies erreichte der Kaiser in den Gouvernements zunächst da¬<lb/>
durch, daß er den Versammlungen von Kreisinsassen, wie wir sagen würden,<lb/>
sowie den Provinziallandtagen, welche zum Theil schon seit den Tagen Katha¬<lb/>
rina's II. bestanden hatten, ein neues Leben einhauchte, indem er darauf hielt,<lb/>
daß ihre Gerechtsame respektirt wurden, ihre Beschlüsse wirklich zur Ausführung<lb/>
kamen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_901"> Zunächst wurde eine Reform auf dem Gebiete der Justiz als das dring¬<lb/>
lichste erachtet und einfach dadurch in's Leben gerufen, daß es durch Kontrole<lb/>
von oben herab dem Gouverneur unmöglich gemacht wurde, ihm mißliebige<lb/>
Beschlüsse einfach s.et aorg. zu legen. Stets hatten, schon seit Katharina's Zeit,<lb/>
jene Versammlungen das Recht gehabt, ihren Bedarf an Landrichtern und<lb/>
Exekutivbeamten der oberen Justiz durch freie Wahl zu ergänzen. Der Gou¬<lb/>
verneur mußte aus der Auzahl der präsentirten Personen wühlen, nnr ein be¬<lb/>
schränktes Veto hatte ihm zugestanden. Statt dessen hatten die Verhältnisse<lb/>
sich thatsächlich so gestaltet, daß der Gouverneur den ganzen Gerichtsstand ein-<lb/>
sach ernannte, und wenn die Versammlungen überhaupt je berufen wurden,<lb/>
fo gab man ihnen leere Formfragen zum Debattiren, und nachdem die Kindlein<lb/>
genug mit solchem Spielzeug gespielt, wurden sie nach Auszahlung von Diäten<lb/>
und solenner Abfütterung nach Hause entlassen. So ging es im besten Falle,<lb/>
die weniger guten brauchen wir nicht zu erörtern.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_902"> Dem ist nun ein Ende gemacht. Es existirt, wenn anch schüchtern, unbe-<lb/>
holfen und oft mißleitet von böswilligen Intriganten, doch eine öffentliche<lb/>
Meinung. Die erleichterten Verkehrsmittel veranlassen häufige Reisen des<lb/>
Czaren und seiner Minister und erleichtern dem Bedrückten den Weg zum<lb/>
Herrscher. Das furchtbare Wort &#x201E;Der Himmel ist hoch, der Czar ist weit!" &#x2014;<lb/>
man muß es selbst gehört haben, wenn es stöhnend sich losrang aus dem<lb/>
Herzen des Bedrängten, eine entsetzliche Klage des schutzlos mißhandelten<lb/>
Rechtes &#x2014; es verliert mit jeder neuen Bahnschiene, mit jedem neuen Winkel¬<lb/>
blatt, das auf grauem Papier in klein Oktav in irgend einem Landstädtchen<lb/>
nnter strenger Zensur erscheint, seine fürchterliche Bedeutung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_903" next="#ID_904"> Als Peter I. schon die Nothwendigkeit einsah, eine Bureaukratie im guten<lb/>
Sinne des Wortes zu schaffen, befand er sich einer tabula rasa gegenüber.<lb/>
Es gab kein Bürgerthum, keinen Adel, keine Geistlichkeit im Sinne unserer<lb/>
Staaten. Ausländer und deren Nachkommen nebst einzelnen ehrenvollen Aus-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0302] Sprichwort gilt: „Auf einen Hieb fällt kein Baum!" Zum Glück bestätigt sich auch ein anderes Sprichwort: „Wo ein Baum gehauen wird, da fliegen Späne." Die Späne fliegen tüchtig umher, mitunter solche von außerordent¬ licher Dimension, und ziemlich hoch an den giftigen Stamm, ziemlich tief an die Wurzeln, sind namentlich bei Gelegenheit des Orientkrieges die Hiebe ge¬ führt worden. Dies erreichte der Kaiser in den Gouvernements zunächst da¬ durch, daß er den Versammlungen von Kreisinsassen, wie wir sagen würden, sowie den Provinziallandtagen, welche zum Theil schon seit den Tagen Katha¬ rina's II. bestanden hatten, ein neues Leben einhauchte, indem er darauf hielt, daß ihre Gerechtsame respektirt wurden, ihre Beschlüsse wirklich zur Ausführung kamen. Zunächst wurde eine Reform auf dem Gebiete der Justiz als das dring¬ lichste erachtet und einfach dadurch in's Leben gerufen, daß es durch Kontrole von oben herab dem Gouverneur unmöglich gemacht wurde, ihm mißliebige Beschlüsse einfach s.et aorg. zu legen. Stets hatten, schon seit Katharina's Zeit, jene Versammlungen das Recht gehabt, ihren Bedarf an Landrichtern und Exekutivbeamten der oberen Justiz durch freie Wahl zu ergänzen. Der Gou¬ verneur mußte aus der Auzahl der präsentirten Personen wühlen, nnr ein be¬ schränktes Veto hatte ihm zugestanden. Statt dessen hatten die Verhältnisse sich thatsächlich so gestaltet, daß der Gouverneur den ganzen Gerichtsstand ein- sach ernannte, und wenn die Versammlungen überhaupt je berufen wurden, fo gab man ihnen leere Formfragen zum Debattiren, und nachdem die Kindlein genug mit solchem Spielzeug gespielt, wurden sie nach Auszahlung von Diäten und solenner Abfütterung nach Hause entlassen. So ging es im besten Falle, die weniger guten brauchen wir nicht zu erörtern. Dem ist nun ein Ende gemacht. Es existirt, wenn anch schüchtern, unbe- holfen und oft mißleitet von böswilligen Intriganten, doch eine öffentliche Meinung. Die erleichterten Verkehrsmittel veranlassen häufige Reisen des Czaren und seiner Minister und erleichtern dem Bedrückten den Weg zum Herrscher. Das furchtbare Wort „Der Himmel ist hoch, der Czar ist weit!" — man muß es selbst gehört haben, wenn es stöhnend sich losrang aus dem Herzen des Bedrängten, eine entsetzliche Klage des schutzlos mißhandelten Rechtes — es verliert mit jeder neuen Bahnschiene, mit jedem neuen Winkel¬ blatt, das auf grauem Papier in klein Oktav in irgend einem Landstädtchen nnter strenger Zensur erscheint, seine fürchterliche Bedeutung. Als Peter I. schon die Nothwendigkeit einsah, eine Bureaukratie im guten Sinne des Wortes zu schaffen, befand er sich einer tabula rasa gegenüber. Es gab kein Bürgerthum, keinen Adel, keine Geistlichkeit im Sinne unserer Staaten. Ausländer und deren Nachkommen nebst einzelnen ehrenvollen Aus-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_141412
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_141412/302
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_141412/302>, abgerufen am 26.08.2024.