Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.politische Iriefe. Die Reichstagseröffnung. Der Eindruck der Thronrede ist ein außerordentlich starker gewesen, weit Für die Entscheidung über die Zoll- und Steuerreform im Reichstage Grenzboten I. 187ö. 37
politische Iriefe. Die Reichstagseröffnung. Der Eindruck der Thronrede ist ein außerordentlich starker gewesen, weit Für die Entscheidung über die Zoll- und Steuerreform im Reichstage Grenzboten I. 187ö. 37
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0293" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141704"/> </div> <div n="1"> <head> politische Iriefe.<lb/> Die Reichstagseröffnung. </head><lb/> <p xml:id="ID_878"> Der Eindruck der Thronrede ist ein außerordentlich starker gewesen, weit<lb/> stärker, als er in den Aeußerungen der Presse sich bis jetzt spiegelt. Man war<lb/> überrascht, in hohem Grade überrascht durch das Schreiben des Reichskanzlers<lb/> vom 15. Dezember. Man ist noch weit mehr überrascht durch den starken<lb/> Ton, mit welchem die Thronrede den Standpunkt des Schreibens nicht nur<lb/> wiederholt, sondern ihn zugleich weiterführt. Man ist beinahe befremdet, daß<lb/> dieses kühne Programm einer neuen Wirthschaftspolitik auf die Lippen unseres<lb/> ehrwürdigen Kaisers gelegt worden. Man war auf dies Alles auch durch das<lb/> Schreiben vom 15. Dezember nicht vorbereitet. Kein Wunder, daß die politi¬<lb/> schen Parteien, soweit sie nicht von vornherein auf der Seite des Reichskanzlers<lb/> stehen, sich noch in keiner Weise zu orientiren vermögen. Es fehlt nicht an<lb/> Stimmen heftiger Opposition, aber diese Stimmen entbehren zugleich jeglicher<lb/> Zuversicht. Die Schlacht ist noch nicht geschlagen, hat noch nicht einmal be¬<lb/> gonnen und gilt schon für verloren. Sollte diese Stimmung nicht dahin<lb/> führen, anstatt des Kampfes lieber den Ausgleich zu suchen? Ja, wenn nur<lb/> zum Ausgleich, das heißt doch zum Verlassen einer Position, in der man. sich<lb/> ganz unnütz eingenistet und hat einnisten lassen, nicht Manövrirkunst gehörte,<lb/> gerade wie zum Rückzug aus einer zu weit vorgeschobenen militärischen Posi¬<lb/> tion. Manövriren aber kann nur ein Führer, und unsere parlamentarischen<lb/> Parteien, mit Ausnahme des Zentrums, haben keine Führer oder höchstens dem<lb/> Namen nach.</p><lb/> <p xml:id="ID_879" next="#ID_880"> Für die Entscheidung über die Zoll- und Steuerreform im Reichstage<lb/> kommen die drei großen Parteien in Betracht: das Zentrum, die vereinigten<lb/> Konservativen und die Nationalliberalen. Das Zentrum befindet sich diesmal<lb/> in einer außerordentlich günstigen Lage. Es kann den Plänen des Reichs¬<lb/> kanzlers zustimmen, kann dadurch den Ausgleich mit Rom, wenn dies den<lb/> Führern des Zentrums opportun erscheint oder ihnen auferlegt wird, fördern,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 187ö. 37</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0293]
politische Iriefe.
Die Reichstagseröffnung.
Der Eindruck der Thronrede ist ein außerordentlich starker gewesen, weit
stärker, als er in den Aeußerungen der Presse sich bis jetzt spiegelt. Man war
überrascht, in hohem Grade überrascht durch das Schreiben des Reichskanzlers
vom 15. Dezember. Man ist noch weit mehr überrascht durch den starken
Ton, mit welchem die Thronrede den Standpunkt des Schreibens nicht nur
wiederholt, sondern ihn zugleich weiterführt. Man ist beinahe befremdet, daß
dieses kühne Programm einer neuen Wirthschaftspolitik auf die Lippen unseres
ehrwürdigen Kaisers gelegt worden. Man war auf dies Alles auch durch das
Schreiben vom 15. Dezember nicht vorbereitet. Kein Wunder, daß die politi¬
schen Parteien, soweit sie nicht von vornherein auf der Seite des Reichskanzlers
stehen, sich noch in keiner Weise zu orientiren vermögen. Es fehlt nicht an
Stimmen heftiger Opposition, aber diese Stimmen entbehren zugleich jeglicher
Zuversicht. Die Schlacht ist noch nicht geschlagen, hat noch nicht einmal be¬
gonnen und gilt schon für verloren. Sollte diese Stimmung nicht dahin
führen, anstatt des Kampfes lieber den Ausgleich zu suchen? Ja, wenn nur
zum Ausgleich, das heißt doch zum Verlassen einer Position, in der man. sich
ganz unnütz eingenistet und hat einnisten lassen, nicht Manövrirkunst gehörte,
gerade wie zum Rückzug aus einer zu weit vorgeschobenen militärischen Posi¬
tion. Manövriren aber kann nur ein Führer, und unsere parlamentarischen
Parteien, mit Ausnahme des Zentrums, haben keine Führer oder höchstens dem
Namen nach.
Für die Entscheidung über die Zoll- und Steuerreform im Reichstage
kommen die drei großen Parteien in Betracht: das Zentrum, die vereinigten
Konservativen und die Nationalliberalen. Das Zentrum befindet sich diesmal
in einer außerordentlich günstigen Lage. Es kann den Plänen des Reichs¬
kanzlers zustimmen, kann dadurch den Ausgleich mit Rom, wenn dies den
Führern des Zentrums opportun erscheint oder ihnen auferlegt wird, fördern,
Grenzboten I. 187ö. 37
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |