Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.gethan hat. Die Ritter des laisssr Msr waren dieser Frage gegenüber in der Aus dieser kurzen Skizzirung des Organisationsplans wird man sich ein gethan hat. Die Ritter des laisssr Msr waren dieser Frage gegenüber in der Aus dieser kurzen Skizzirung des Organisationsplans wird man sich ein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0262" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141673"/> <p xml:id="ID_797" prev="#ID_796"> gethan hat. Die Ritter des laisssr Msr waren dieser Frage gegenüber in der<lb/> allergrößten Verlegenheit. Daß etwas geschehen müsse, wenn unsere Industrie<lb/> nicht zu Grunde gehen sollte, sahen sie schließlich ein. Daß aber Staat und<lb/> Kommune die Sache in die Hand zu nehmen hätten, das wollten sie nie be¬<lb/> greifen. Der Minister hat nun durch seine „Grundzüge über die Art der<lb/> Ausbildung von Handwerkslehrlingen in den Reparaturwerkstätten der Staats¬<lb/> eisenbahnen" angeordnet, daß im Anschluß an die Reparaturwerkstätten eigene<lb/> Lehrwerkstätten eingerichtet werden, welche Lehrlingen in allen Arbeiten der<lb/> Schlosserei und des Maschinenbaues eine gründliche technische Ausbildung geben<lb/> sollen. Jede Werkstätte soll gegen 40 Lehrlinge mit vierjähriger Lehrzeit an¬<lb/> nehmen und sie die ersten Jahre in der Lehrwerkstätte und zuletzt nacheinander<lb/> in allen Abtheilungen der Reparaturwerkstätte beschäftigen, so daß ihre Aus¬<lb/> bildung eine möglichst vielseitige werden wird. Die Lehrlinge werden täglich<lb/> 10 Stunden beschäftigt und erhalten wöchentlich zweimal Unterricht, der in die<lb/> gewöhnliche Arbeitszeit verlegt wird. Die Lehrwerkstätte steht unter der Leitung<lb/> eines tüchtigen, in seinem Fache vollkommen durchgebildeten und erfahrenen,<lb/> charakterfester und gebildeten Handwerksmeisters, des technischen Maschinen¬<lb/> meisters und einer Anzahl erprobter Gesellen; der Schulunterricht wird von<lb/> einem Elementar-Lehrer und den technischen Beamten ertheilt. Die Lehrlinge<lb/> müssen bei ihren Eltern wohnen oder in soliden Familien untergebracht sein,<lb/> die Werkstättenverwaltung hat das Recht und die Pflicht, sich hiervon zu über¬<lb/> zeugen. Nach Beendigung der Lehrzeit erhalten sie ein Zeugniß über Führung<lb/> und Tüchtigkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_798"> Aus dieser kurzen Skizzirung des Organisationsplans wird man sich ein<lb/> ungefähres Bild von dieser für unsere Industrie — wie wir glauben — bahn¬<lb/> brechenden Schöpfung machen können. Aehnliche Lehrwerkstätten, wie hier für<lb/> Maschinen- und Schlosserarbeiten, denkt der Minister auch für die Tischlerei zu<lb/> schaffen. Der Erfolg kann nicht fehlen. Sind aber erst Erfolge vorhanden,<lb/> so werden die Kommunen, in denen dies oder jenes Gewerbe ganz besonders<lb/> heimisch ist, nicht säumen, dem Beispiele des Ministers Maybach zu folgen,<lb/> und ebensowenig die Großindustriellen; unsere Industrie aber und unser<lb/> Wohlstand werden die Wirkung davon bald spüren.</p><lb/> <note type="byline"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0262]
gethan hat. Die Ritter des laisssr Msr waren dieser Frage gegenüber in der
allergrößten Verlegenheit. Daß etwas geschehen müsse, wenn unsere Industrie
nicht zu Grunde gehen sollte, sahen sie schließlich ein. Daß aber Staat und
Kommune die Sache in die Hand zu nehmen hätten, das wollten sie nie be¬
greifen. Der Minister hat nun durch seine „Grundzüge über die Art der
Ausbildung von Handwerkslehrlingen in den Reparaturwerkstätten der Staats¬
eisenbahnen" angeordnet, daß im Anschluß an die Reparaturwerkstätten eigene
Lehrwerkstätten eingerichtet werden, welche Lehrlingen in allen Arbeiten der
Schlosserei und des Maschinenbaues eine gründliche technische Ausbildung geben
sollen. Jede Werkstätte soll gegen 40 Lehrlinge mit vierjähriger Lehrzeit an¬
nehmen und sie die ersten Jahre in der Lehrwerkstätte und zuletzt nacheinander
in allen Abtheilungen der Reparaturwerkstätte beschäftigen, so daß ihre Aus¬
bildung eine möglichst vielseitige werden wird. Die Lehrlinge werden täglich
10 Stunden beschäftigt und erhalten wöchentlich zweimal Unterricht, der in die
gewöhnliche Arbeitszeit verlegt wird. Die Lehrwerkstätte steht unter der Leitung
eines tüchtigen, in seinem Fache vollkommen durchgebildeten und erfahrenen,
charakterfester und gebildeten Handwerksmeisters, des technischen Maschinen¬
meisters und einer Anzahl erprobter Gesellen; der Schulunterricht wird von
einem Elementar-Lehrer und den technischen Beamten ertheilt. Die Lehrlinge
müssen bei ihren Eltern wohnen oder in soliden Familien untergebracht sein,
die Werkstättenverwaltung hat das Recht und die Pflicht, sich hiervon zu über¬
zeugen. Nach Beendigung der Lehrzeit erhalten sie ein Zeugniß über Führung
und Tüchtigkeit.
Aus dieser kurzen Skizzirung des Organisationsplans wird man sich ein
ungefähres Bild von dieser für unsere Industrie — wie wir glauben — bahn¬
brechenden Schöpfung machen können. Aehnliche Lehrwerkstätten, wie hier für
Maschinen- und Schlosserarbeiten, denkt der Minister auch für die Tischlerei zu
schaffen. Der Erfolg kann nicht fehlen. Sind aber erst Erfolge vorhanden,
so werden die Kommunen, in denen dies oder jenes Gewerbe ganz besonders
heimisch ist, nicht säumen, dem Beispiele des Ministers Maybach zu folgen,
und ebensowenig die Großindustriellen; unsere Industrie aber und unser
Wohlstand werden die Wirkung davon bald spüren.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |