Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.garische wie die deutsche Bürgerschaft sich Lassota gegenüber feierlich verpflichtet, Aus solcher Sicherheit schreckte den Mustermeister in der Nacht zum 30. Währenddem saßen Richter und Rath über schwerer Entscheidung. Denn Wie nun Renner darüber noch mit dem Kammerpräsidenten und seinen Die Ungarn standen vor der Stadt, vor beiden Thoren zeigten sich ihre Kaschau hatte damals nur zwei Thore, das Ober- und Niederthor,
garische wie die deutsche Bürgerschaft sich Lassota gegenüber feierlich verpflichtet, Aus solcher Sicherheit schreckte den Mustermeister in der Nacht zum 30. Währenddem saßen Richter und Rath über schwerer Entscheidung. Denn Wie nun Renner darüber noch mit dem Kammerpräsidenten und seinen Die Ungarn standen vor der Stadt, vor beiden Thoren zeigten sich ihre Kaschau hatte damals nur zwei Thore, das Ober- und Niederthor,
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0233" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141644"/> <p xml:id="ID_695" prev="#ID_694"> garische wie die deutsche Bürgerschaft sich Lassota gegenüber feierlich verpflichtet,<lb/> die Stadt gegen einen etwaigen Angriff der Ungarn zu vertheidigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_696"> Aus solcher Sicherheit schreckte den Mustermeister in der Nacht zum 30.<lb/> die Meldung des Hauptmanns Duckart, bei Georg Zabo finde eine heimliche<lb/> Versammlung der Magyaren mit Ausschluß der Deutschen statt. Da konnte<lb/> sich Lassota nicht mehr verbergen, daß höchste Gefahr sei; er befahl deshalb<lb/> scharfe Wache zu halten, ließ auch vor jedes Thor*) zwei Geschütze aufpflanzen,<lb/> einige auch auf dem Hauptplatze auffahren und die sog. mittlere Pforte durch<lb/> eine Erdschüttung sperren. Inzwischen nahm Bernhard von Isla die zahlreich<lb/> am Niederthore erschienenen Bürger aufs neue in Pflicht und ließ an 50<lb/> „junge teutsche Handwerksgesellen", die sich freiwillig anboten, Gewehre und<lb/> Munition aus dem städtischen Zeughause vertheilen. Es war gegen 7 Uhr<lb/> Morgens.</p><lb/> <p xml:id="ID_697"> Währenddem saßen Richter und Rath über schwerer Entscheidung. Denn<lb/> die Forderungen Lippaj's, welche am vergangenen Abend zugetragen worden,<lb/> lauteten auf Anschluß Kaschau's an die Insurgenten, Zurückziehung der deut¬<lb/> schen (militärischen) Posten und Aufbewahrung der Stadtschlüssel anstatt bei<lb/> der deutscheu Gemeinde beim Stadtrichter. Dagegen sollten die deutschen Be¬<lb/> amten oder Soldaten freien Abzug erhalten, sofern sie nicht den Ungarn eid¬<lb/> lich sich verpflichten wollten. Noch suchte der Rath die schwere Verantwortung<lb/> wenigstens theilweise auf den Mustermeister zu übertragen, erbat durch Melchior<lb/> Renner Lassota's Gutachten über die Bedingungen Lippaj's. Der kaiserliche<lb/> Beamte mußte genehmigen, was er nicht hindern konnte, und gab seine Zu¬<lb/> stimmung zu einem Abkommen, wonach die Stadt Lippaj mit 25—30 Mann<lb/> einlassen, mit ihm gute Freundschaft halten, auch dem, was künftig das Land<lb/> einhellig beschließen werde, sich nicht widersetzen, im übrigen aber im Gehor¬<lb/> sam kaiserlicher Majestät und bei ihrer hergebrachten Ordnung in Kriegswesen<lb/> und Polizei bleiben wollte. Es war ein Versuch, das Unvereinbare zu ver¬<lb/> einigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_698"> Wie nun Renner darüber noch mit dem Kammerpräsidenten und seinen<lb/> Räthen verhandelte, nahm ein kecker Streich der zögernden Bürgerschaft die<lb/> Entscheidung über den Kopf hinweg.</p><lb/> <p xml:id="ID_699" next="#ID_700"> Die Ungarn standen vor der Stadt, vor beiden Thoren zeigten sich ihre<lb/> dichten Haufen. Auf die erste Nachricht von ihrem Erscheinen reitet Lassota<lb/> nach dem niederen Thor, aber auf die Meldung Isla's, daß der Feind am<lb/> oberen Thore zum Sturme rüste, jagt er dorthin und findet dort das Fähnlein<lb/> deutscher Knechte, das als Besatzung dient, unter Hauptmann Duckart vor dem</p><lb/> <note xml:id="FID_56" place="foot"> Kaschau hatte damals nur zwei Thore, das Ober- und Niederthor,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0233]
garische wie die deutsche Bürgerschaft sich Lassota gegenüber feierlich verpflichtet,
die Stadt gegen einen etwaigen Angriff der Ungarn zu vertheidigen.
Aus solcher Sicherheit schreckte den Mustermeister in der Nacht zum 30.
die Meldung des Hauptmanns Duckart, bei Georg Zabo finde eine heimliche
Versammlung der Magyaren mit Ausschluß der Deutschen statt. Da konnte
sich Lassota nicht mehr verbergen, daß höchste Gefahr sei; er befahl deshalb
scharfe Wache zu halten, ließ auch vor jedes Thor*) zwei Geschütze aufpflanzen,
einige auch auf dem Hauptplatze auffahren und die sog. mittlere Pforte durch
eine Erdschüttung sperren. Inzwischen nahm Bernhard von Isla die zahlreich
am Niederthore erschienenen Bürger aufs neue in Pflicht und ließ an 50
„junge teutsche Handwerksgesellen", die sich freiwillig anboten, Gewehre und
Munition aus dem städtischen Zeughause vertheilen. Es war gegen 7 Uhr
Morgens.
Währenddem saßen Richter und Rath über schwerer Entscheidung. Denn
die Forderungen Lippaj's, welche am vergangenen Abend zugetragen worden,
lauteten auf Anschluß Kaschau's an die Insurgenten, Zurückziehung der deut¬
schen (militärischen) Posten und Aufbewahrung der Stadtschlüssel anstatt bei
der deutscheu Gemeinde beim Stadtrichter. Dagegen sollten die deutschen Be¬
amten oder Soldaten freien Abzug erhalten, sofern sie nicht den Ungarn eid¬
lich sich verpflichten wollten. Noch suchte der Rath die schwere Verantwortung
wenigstens theilweise auf den Mustermeister zu übertragen, erbat durch Melchior
Renner Lassota's Gutachten über die Bedingungen Lippaj's. Der kaiserliche
Beamte mußte genehmigen, was er nicht hindern konnte, und gab seine Zu¬
stimmung zu einem Abkommen, wonach die Stadt Lippaj mit 25—30 Mann
einlassen, mit ihm gute Freundschaft halten, auch dem, was künftig das Land
einhellig beschließen werde, sich nicht widersetzen, im übrigen aber im Gehor¬
sam kaiserlicher Majestät und bei ihrer hergebrachten Ordnung in Kriegswesen
und Polizei bleiben wollte. Es war ein Versuch, das Unvereinbare zu ver¬
einigen.
Wie nun Renner darüber noch mit dem Kammerpräsidenten und seinen
Räthen verhandelte, nahm ein kecker Streich der zögernden Bürgerschaft die
Entscheidung über den Kopf hinweg.
Die Ungarn standen vor der Stadt, vor beiden Thoren zeigten sich ihre
dichten Haufen. Auf die erste Nachricht von ihrem Erscheinen reitet Lassota
nach dem niederen Thor, aber auf die Meldung Isla's, daß der Feind am
oberen Thore zum Sturme rüste, jagt er dorthin und findet dort das Fähnlein
deutscher Knechte, das als Besatzung dient, unter Hauptmann Duckart vor dem
Kaschau hatte damals nur zwei Thore, das Ober- und Niederthor,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |