Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.lobwürdiger Eigenschaften Vertrauen schenkte und vorläufig freie Hand ließ Wir haben Grund zu der Annahme, daß wenigstens die Grundzüge dieser Sodann aber gibt es ein Sprichwort, nach dem gut Ding Weile haben lobwürdiger Eigenschaften Vertrauen schenkte und vorläufig freie Hand ließ Wir haben Grund zu der Annahme, daß wenigstens die Grundzüge dieser Sodann aber gibt es ein Sprichwort, nach dem gut Ding Weile haben <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0170" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141581"/> <p xml:id="ID_502" prev="#ID_501"> lobwürdiger Eigenschaften Vertrauen schenkte und vorläufig freie Hand ließ<lb/> und der — jetzt nicht mehr Minister ist. Man hat diesen und seine Partei<lb/> gewähren lassen, weil man sie bis auf weiteres gewähren lassen mußte. Oder<lb/> sollte es den Herren von der National-Liberalen Korrespondenz unbekannt sein,<lb/> daß der Fürst Bismarck sich mehr als einmal darüber beklagt hat: wie man<lb/> ihn für zu gesund und zu reich halte, so halte man ihn auch für zu mächtig?<lb/> War er etwa auch für das Muster'sche Regiment verantwortlich zu machen, das<lb/> doch ebenfalls geraume Zeit unter ihm als Ministerpräsidenten weiten Kreisen<lb/> Schädliches forderte? Konnte er an die Verwirklichung aller Gedanken und<lb/> Pläne, die ihm am Herzen lagen, an die Beseitigung aller Mißstände, die er<lb/> erkannt, auf einmal gehen, und gab es nicht wichtigere Fragen zu erledigen,<lb/> bevor die wirthschaftliche Reform in Angriff genommen werden konnte?</p><lb/> <p xml:id="ID_503"> Wir haben Grund zu der Annahme, daß wenigstens die Grundzüge dieser<lb/> Reform dem Reichskanzler schon vor Jahren, d. h. schon vor Gründung des<lb/> deutschen Reichs, vor Augen standen. Aber zunächst waren bedeutungsvollere<lb/> Aufgaben, die seit dem Jahre 1864 an ihn herantraten, und die wir kaum zu nennen<lb/> brauchen, zu lösen, und schon deshalb war jene Reform zu vertagen. Oder<lb/> ginge es nicht über die größte Energie im Denken und Handeln, überstiege es<lb/> nicht jede menschliche Arbeitskraft, die Frage der wahren politischen Einigung<lb/> der Deutschen und diejenige der Beseitigung fremden, österreichischen, französi¬<lb/> schen, römischen Einflusses auf unsere nationalen Geschicke erfolgreicher Lösung<lb/> entgegenzuführen und zu gleicher Zeit die tiefgreifende Frage einer wirth¬<lb/> schaftlichen Umgestaltung unserer Verhältnisse gedeihlich zum Austrag zu bringen?</p><lb/> <p xml:id="ID_504" next="#ID_505"> Sodann aber gibt es ein Sprichwort, nach dem gut Ding Weile haben<lb/> will. Jene reformatorischen Gedanken, die wir bei dem Fürsten voraussetzen,<lb/> mußten wie andere Vorhaben reifen, sie mußten detaillirten Inhalt gewinnen<lb/> und an der Erfahrung geprüft werden, es mußten sich Aussichten auf ein sieg¬<lb/> reiches Vorgehen in ihrem Sinne eröffnen. Aussichten der Art waren aber in<lb/> dem Jahrzehnt von 1865 bis 1875 so gut wie gar keine vorhanden. Es war<lb/> rein unmöglich, in dieser Zeit schon auf Einhalt und Umkehr in der freihänd¬<lb/> lerischen Bewegung hinzuarbeiten, die sich in den Jahren vorher wie eine<lb/> Epidemie weiter Kreise der Bevölkerung und darunter gerade der einflußreich¬<lb/> sten bemächtigt hatte. Die Erfahrung hatte noch nicht über die „Wissenschaft"<lb/> gerichtet, und die Doktrin Mr. Cobden's und seiner deutschen Schüler galt für<lb/> unfehlbar und unanfechtbar. Die Schulen, die Presse in der bei weitem grö¬<lb/> ßeren Hälfte ihrer Organe, die Verfasser der gebräuchlichen Lehrbücher der<lb/> Finanzwissenschaft, die Staatsbeamten, welche berufen waren, auf dem in Rede<lb/> stehenden Gebiete zu wirken, alle glaubten an die alleinseligmachenden Prinzi¬<lb/> pien des internationalen Freihandels, alle ließen sich mit mehr oder minde"</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0170]
lobwürdiger Eigenschaften Vertrauen schenkte und vorläufig freie Hand ließ
und der — jetzt nicht mehr Minister ist. Man hat diesen und seine Partei
gewähren lassen, weil man sie bis auf weiteres gewähren lassen mußte. Oder
sollte es den Herren von der National-Liberalen Korrespondenz unbekannt sein,
daß der Fürst Bismarck sich mehr als einmal darüber beklagt hat: wie man
ihn für zu gesund und zu reich halte, so halte man ihn auch für zu mächtig?
War er etwa auch für das Muster'sche Regiment verantwortlich zu machen, das
doch ebenfalls geraume Zeit unter ihm als Ministerpräsidenten weiten Kreisen
Schädliches forderte? Konnte er an die Verwirklichung aller Gedanken und
Pläne, die ihm am Herzen lagen, an die Beseitigung aller Mißstände, die er
erkannt, auf einmal gehen, und gab es nicht wichtigere Fragen zu erledigen,
bevor die wirthschaftliche Reform in Angriff genommen werden konnte?
Wir haben Grund zu der Annahme, daß wenigstens die Grundzüge dieser
Reform dem Reichskanzler schon vor Jahren, d. h. schon vor Gründung des
deutschen Reichs, vor Augen standen. Aber zunächst waren bedeutungsvollere
Aufgaben, die seit dem Jahre 1864 an ihn herantraten, und die wir kaum zu nennen
brauchen, zu lösen, und schon deshalb war jene Reform zu vertagen. Oder
ginge es nicht über die größte Energie im Denken und Handeln, überstiege es
nicht jede menschliche Arbeitskraft, die Frage der wahren politischen Einigung
der Deutschen und diejenige der Beseitigung fremden, österreichischen, französi¬
schen, römischen Einflusses auf unsere nationalen Geschicke erfolgreicher Lösung
entgegenzuführen und zu gleicher Zeit die tiefgreifende Frage einer wirth¬
schaftlichen Umgestaltung unserer Verhältnisse gedeihlich zum Austrag zu bringen?
Sodann aber gibt es ein Sprichwort, nach dem gut Ding Weile haben
will. Jene reformatorischen Gedanken, die wir bei dem Fürsten voraussetzen,
mußten wie andere Vorhaben reifen, sie mußten detaillirten Inhalt gewinnen
und an der Erfahrung geprüft werden, es mußten sich Aussichten auf ein sieg¬
reiches Vorgehen in ihrem Sinne eröffnen. Aussichten der Art waren aber in
dem Jahrzehnt von 1865 bis 1875 so gut wie gar keine vorhanden. Es war
rein unmöglich, in dieser Zeit schon auf Einhalt und Umkehr in der freihänd¬
lerischen Bewegung hinzuarbeiten, die sich in den Jahren vorher wie eine
Epidemie weiter Kreise der Bevölkerung und darunter gerade der einflußreich¬
sten bemächtigt hatte. Die Erfahrung hatte noch nicht über die „Wissenschaft"
gerichtet, und die Doktrin Mr. Cobden's und seiner deutschen Schüler galt für
unfehlbar und unanfechtbar. Die Schulen, die Presse in der bei weitem grö¬
ßeren Hälfte ihrer Organe, die Verfasser der gebräuchlichen Lehrbücher der
Finanzwissenschaft, die Staatsbeamten, welche berufen waren, auf dem in Rede
stehenden Gebiete zu wirken, alle glaubten an die alleinseligmachenden Prinzi¬
pien des internationalen Freihandels, alle ließen sich mit mehr oder minde"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |