Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.regungeu wurde. Wir sehen, wie der Graf Franz sich allmählich entwickelte, Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. -- Druck von Hüthel K Herrmann in Leipzig. regungeu wurde. Wir sehen, wie der Graf Franz sich allmählich entwickelte, Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Hüthel K Herrmann in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0168" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141579"/> <p xml:id="ID_498" prev="#ID_497"> regungeu wurde. Wir sehen, wie der Graf Franz sich allmählich entwickelte,<lb/> und wir begleiten ihn auf seinen Reisen, die ihn mit den interessantesten und be¬<lb/> deutendsten Männern und Frauen in Berührung bringen. In Lausanne besuchen<lb/> wir eine Adelsakademie der damaligen Zeit, von Genf aus machen wir mit<lb/> ihm einen Abstecher zu dem „Philosophen von Ferney", dessen geistreiche Causerie<lb/> uns vielfach vergnügt, dann durchziehen wir mit ihm die Schweiz, um dann in<lb/> Lyon Rousseau einen Besuch abzustatten. Später begeben wir uns mit ihm<lb/> nach Paris und an den Hof Ludwig's XV., wo wir ihm in Verkehr mit allerlei<lb/> interessanten Persönlichkeiten, mit dem König selbst, mit dem Dauphin, mit<lb/> Madame Geoffrin, deren Salons die Schöngeister der französischen Metropole<lb/> in sich versammelten, u. a. sehen und mit ihm dem berüchtigten Scheidungsprozesse<lb/> des Vicomte de Bombelles und einer Abendandacht zu Ehren der „heiligen"<lb/> Frau v. Maintenon beiwohnen. Andere Abschnitte führen uns uach London;<lb/> an den Hof Friedrich's des Großen; nach Wien zu Kaiser Joseph dem Zweiten,<lb/> zu Gluck und Metastasio; nach Italien, wo sich bei dem jungen Reisenden die<lb/> Neigung ausbildete, der Erbach seine berühmten Sammlungen verdankt; nach<lb/> Venedig, wo wir mit ihm die Bekanntschaft des wunderlichen Halborientalen<lb/> de Montague machen; nach Rom, wo wir mit ihm dem Papst Clemens dem<lb/> vierzehnten (Ganganelli) vorgestellt werden; nach Neapel und Florenz. Allent¬<lb/> halben haben wir mit ihm Gelegenheit, lehrreiche Blicke in das Leben der vor¬<lb/> nehmen Welt und in die Sitten des Volkes zu thun. Die Schilderung des<lb/> Festes z. B., bei dem in Neapel das Blut des heiligen Januarius fließt,<lb/> S. 75 ff., ist vielleicht die beste, die existirt. Auch die ferneren Kapitel,<lb/> welche uns von den Regiernngsjahren des Grafen, von seinen Bauten, Aus¬<lb/> grabungen und Sammlungen, seiner zweiten italienischen Reise berichten, uns<lb/> die Mitarbeiter derselben porträtiren, uns die Rheinbundszeit und die Bestre¬<lb/> bungen der Mediatisirten auf dem Wiener Kongresse charakterisiren und schlie߬<lb/> lich die letzten Lebensjahre des Helden dieser Darstellung schildern, ent¬<lb/> halten eine Fülle interessanten Stoffes, und so bildet das Buch einen durchweg<lb/> lesenswerthen Beitrag zu unserer kulturhistorischen Literatur.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.<lb/> Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Hüthel K Herrmann in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0168]
regungeu wurde. Wir sehen, wie der Graf Franz sich allmählich entwickelte,
und wir begleiten ihn auf seinen Reisen, die ihn mit den interessantesten und be¬
deutendsten Männern und Frauen in Berührung bringen. In Lausanne besuchen
wir eine Adelsakademie der damaligen Zeit, von Genf aus machen wir mit
ihm einen Abstecher zu dem „Philosophen von Ferney", dessen geistreiche Causerie
uns vielfach vergnügt, dann durchziehen wir mit ihm die Schweiz, um dann in
Lyon Rousseau einen Besuch abzustatten. Später begeben wir uns mit ihm
nach Paris und an den Hof Ludwig's XV., wo wir ihm in Verkehr mit allerlei
interessanten Persönlichkeiten, mit dem König selbst, mit dem Dauphin, mit
Madame Geoffrin, deren Salons die Schöngeister der französischen Metropole
in sich versammelten, u. a. sehen und mit ihm dem berüchtigten Scheidungsprozesse
des Vicomte de Bombelles und einer Abendandacht zu Ehren der „heiligen"
Frau v. Maintenon beiwohnen. Andere Abschnitte führen uns uach London;
an den Hof Friedrich's des Großen; nach Wien zu Kaiser Joseph dem Zweiten,
zu Gluck und Metastasio; nach Italien, wo sich bei dem jungen Reisenden die
Neigung ausbildete, der Erbach seine berühmten Sammlungen verdankt; nach
Venedig, wo wir mit ihm die Bekanntschaft des wunderlichen Halborientalen
de Montague machen; nach Rom, wo wir mit ihm dem Papst Clemens dem
vierzehnten (Ganganelli) vorgestellt werden; nach Neapel und Florenz. Allent¬
halben haben wir mit ihm Gelegenheit, lehrreiche Blicke in das Leben der vor¬
nehmen Welt und in die Sitten des Volkes zu thun. Die Schilderung des
Festes z. B., bei dem in Neapel das Blut des heiligen Januarius fließt,
S. 75 ff., ist vielleicht die beste, die existirt. Auch die ferneren Kapitel,
welche uns von den Regiernngsjahren des Grafen, von seinen Bauten, Aus¬
grabungen und Sammlungen, seiner zweiten italienischen Reise berichten, uns
die Mitarbeiter derselben porträtiren, uns die Rheinbundszeit und die Bestre¬
bungen der Mediatisirten auf dem Wiener Kongresse charakterisiren und schlie߬
lich die letzten Lebensjahre des Helden dieser Darstellung schildern, ent¬
halten eine Fülle interessanten Stoffes, und so bildet das Buch einen durchweg
lesenswerthen Beitrag zu unserer kulturhistorischen Literatur.
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Hüthel K Herrmann in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |