Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.Nach der schon im November 1876 aufgestellten Ordre-de-Bataille war Montenegro, dessen Thätigkeit während des russisch-türkischen Krieges Die serbische Armee war nach Beendigung des Feldzuges 1876 noch Das stehende Heer bildet eine Brigade von 4 Bataillonen Infanterie, Die aktive Armee zerfällt in 4 Armeekorps, nach ihren Territorien Nach der schon im November 1876 aufgestellten Ordre-de-Bataille war Montenegro, dessen Thätigkeit während des russisch-türkischen Krieges Die serbische Armee war nach Beendigung des Feldzuges 1876 noch Das stehende Heer bildet eine Brigade von 4 Bataillonen Infanterie, Die aktive Armee zerfällt in 4 Armeekorps, nach ihren Territorien <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0073" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140952"/> <p xml:id="ID_239"> Nach der schon im November 1876 aufgestellten Ordre-de-Bataille war<lb/> die Armee, entsprechend der Friedenseintheilung, in 4 Divisionen eingetheilt,<lb/> in denen jeder Infanterie-Brigade je 1 Linien-, 1 Dorobanzen-Regiment und<lb/> 1 Jäger-Bataillon zugetheilt war. Spätere Veränderungen wurden nicht mehr<lb/> veröffentlicht. Die Armee hatte neben der Thätigkeit im Felde noch einen an¬<lb/> strengenden Besatzungs- und Etappen-Dienst zu leisten, so daß alle Theile der<lb/> Wehrkraft aufs äußerste angespannt waren. Das Heer zeigte sich dabei in<lb/> seiner ganzen Organisation, Ausbildung und Ausrüstung über Erwarten tüchtig<lb/> und kriegsbrauchbar.</p><lb/> <p xml:id="ID_240"> Montenegro, dessen Thätigkeit während des russisch-türkischen Krieges<lb/> einen beträchtlichen Theil der türkischen Streitkräfte fesselte, ist in seiner ganzen<lb/> Verfassung wie Verwaltung militärisch organisirt. Dem Verwalter (Lsräu-r)<lb/> jeder der acht Radien des Landes steht ein Wojwode als Militärchef zur<lb/> Seite, welcher das in 3 bis 5 Bataillone zu formirende Aufgebot der Nahie<lb/> befehligt. Die Häupter der einzelnen Geschlechter (?1«zinsna.), deren 39 be¬<lb/> standen, waren zugleich Führer der entsprechenden, 5—12 Kompagnien zählen¬<lb/> den, Bataillone. Die Dienstpflicht dauerte vom 17.—50. Jahre und man<lb/> zählte rund 18,000 Pflichtige, dazu noch als 2. Aufgebot die Leute von 14—17<lb/> und von 50—60 Jahren, gaben weitere 7000 Mann, so daß 25,000 Mann<lb/> oder 15°/<, der Bevölkerung zum Dienst verfügbar waren. Die Stärke der<lb/> aufgebotenen Mannschaft richtet sich nach dem jedesmaligen Bedarf. Schon<lb/> der Verpflegung wegen entläßt man die Leute, sowie es irgend angeht, und<lb/> ruft sie zum nächsten Gebranchstage wieder zusammen. Im April 1877 wurde<lb/> die Streitmacht berechnet auf 15,804 Mann des 1., 2060 Mann des 2. Auf¬<lb/> gebots und 6890 Herzegowiner, welche in die montenegrinischen Truppen mit<lb/> eingereiht waren, zusammen 24,754 Mann.</p><lb/> <p xml:id="ID_241"> Die serbische Armee war nach Beendigung des Feldzuges 1876 noch<lb/> im November des genannten Jahres vollständig neu organisirt und neben<lb/> einer kleinen stehenden Truppe war die frühere Miliz in die eigentliche aktive<lb/> Armee und deren Reserve umgewandelt worden. Wehrpflichtig ist jeder Serbe<lb/> vom 20. bis zum 50. Lebensjahre, davon 3 Jahre dienstpflichtig im stehenden<lb/> Heere, 3 in dessen Reserve, vom 26. Jahre an in der Nationalnrmee, der alle<lb/> Nichteingestellten sofort angehören.</p><lb/> <p xml:id="ID_242"> Das stehende Heer bildet eine Brigade von 4 Bataillonen Infanterie,<lb/> 2 Eskadrons Kavallerie, je 1 Bataillon Pioniere und Pontonniere (letztere<lb/> nur 3 Kompagnien), dann 1 Zug berittener Garde, Gendarmerie, Laboratorium-<lb/> Arbeiter, Train- und Sanitütsabtheilungen, zusammen rund 4000 Mann.</p><lb/> <p xml:id="ID_243" next="#ID_244"> Die aktive Armee zerfällt in 4 Armeekorps, nach ihren Territorien<lb/> benannt 1. der Schumadya, 2. der Drina, 3. der Morawa und 4. des Ti-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0073]
Nach der schon im November 1876 aufgestellten Ordre-de-Bataille war
die Armee, entsprechend der Friedenseintheilung, in 4 Divisionen eingetheilt,
in denen jeder Infanterie-Brigade je 1 Linien-, 1 Dorobanzen-Regiment und
1 Jäger-Bataillon zugetheilt war. Spätere Veränderungen wurden nicht mehr
veröffentlicht. Die Armee hatte neben der Thätigkeit im Felde noch einen an¬
strengenden Besatzungs- und Etappen-Dienst zu leisten, so daß alle Theile der
Wehrkraft aufs äußerste angespannt waren. Das Heer zeigte sich dabei in
seiner ganzen Organisation, Ausbildung und Ausrüstung über Erwarten tüchtig
und kriegsbrauchbar.
Montenegro, dessen Thätigkeit während des russisch-türkischen Krieges
einen beträchtlichen Theil der türkischen Streitkräfte fesselte, ist in seiner ganzen
Verfassung wie Verwaltung militärisch organisirt. Dem Verwalter (Lsräu-r)
jeder der acht Radien des Landes steht ein Wojwode als Militärchef zur
Seite, welcher das in 3 bis 5 Bataillone zu formirende Aufgebot der Nahie
befehligt. Die Häupter der einzelnen Geschlechter (?1«zinsna.), deren 39 be¬
standen, waren zugleich Führer der entsprechenden, 5—12 Kompagnien zählen¬
den, Bataillone. Die Dienstpflicht dauerte vom 17.—50. Jahre und man
zählte rund 18,000 Pflichtige, dazu noch als 2. Aufgebot die Leute von 14—17
und von 50—60 Jahren, gaben weitere 7000 Mann, so daß 25,000 Mann
oder 15°/<, der Bevölkerung zum Dienst verfügbar waren. Die Stärke der
aufgebotenen Mannschaft richtet sich nach dem jedesmaligen Bedarf. Schon
der Verpflegung wegen entläßt man die Leute, sowie es irgend angeht, und
ruft sie zum nächsten Gebranchstage wieder zusammen. Im April 1877 wurde
die Streitmacht berechnet auf 15,804 Mann des 1., 2060 Mann des 2. Auf¬
gebots und 6890 Herzegowiner, welche in die montenegrinischen Truppen mit
eingereiht waren, zusammen 24,754 Mann.
Die serbische Armee war nach Beendigung des Feldzuges 1876 noch
im November des genannten Jahres vollständig neu organisirt und neben
einer kleinen stehenden Truppe war die frühere Miliz in die eigentliche aktive
Armee und deren Reserve umgewandelt worden. Wehrpflichtig ist jeder Serbe
vom 20. bis zum 50. Lebensjahre, davon 3 Jahre dienstpflichtig im stehenden
Heere, 3 in dessen Reserve, vom 26. Jahre an in der Nationalnrmee, der alle
Nichteingestellten sofort angehören.
Das stehende Heer bildet eine Brigade von 4 Bataillonen Infanterie,
2 Eskadrons Kavallerie, je 1 Bataillon Pioniere und Pontonniere (letztere
nur 3 Kompagnien), dann 1 Zug berittener Garde, Gendarmerie, Laboratorium-
Arbeiter, Train- und Sanitütsabtheilungen, zusammen rund 4000 Mann.
Die aktive Armee zerfällt in 4 Armeekorps, nach ihren Territorien
benannt 1. der Schumadya, 2. der Drina, 3. der Morawa und 4. des Ti-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |