Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.Jellabad zu erwirken. Erst nachdem anch diese Forderung erfüllt war, ließ Grcnzlivten IV. 1873. 49
Jellabad zu erwirken. Erst nachdem anch diese Forderung erfüllt war, ließ Grcnzlivten IV. 1873. 49
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0389" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141268"/> <p xml:id="ID_1304" prev="#ID_1303" next="#ID_1305"> Jellabad zu erwirken. Erst nachdem anch diese Forderung erfüllt war, ließ<lb/> das Feuer uach. Dann brach die zweite Nacht herein, in welcher Hunger,<lb/> Kälte und gänzliche Ermattung wieder zahlreiche Opfer wegrafften. Am achten<lb/> Januar lagen, obwohl in den zweimal vierundzwanzig Stunden nicht mehr<lb/> als etwa zehn englische Meilen zurückgelegt waren, bereits einige Tausend<lb/> Leichen im Engpasse und auf deu schneebedeckten Feldern! Schon früh am<lb/> Morgen eröffneten die Afghanen wieder ihr Gewehrfeuer, und die Avantgarde<lb/> mußte, um sich Bahn zu brechen, mit gefälltem Bajonnet vorgehen. Zum zweiten<lb/> Male unterhandelte Skinner mit Mohcuned-Akbar und konnte die Einstellung<lb/> der Feindseligkeiten nur gegen die Zusage erreichen, die Hauptleute Lawrence<lb/> und Mackenzie auszuliefern, die sich denn auch ohne Verzug stellten. „Noch<lb/> einmal setzten sich Menschen und Thiere in Bewegung. Aber wer beschreibt<lb/> die schauderhafte Wirkung, welche das Bivouakiren auf Eis und Schnee in<lb/> zwei aufeinanderfolgenden Nächten hervorgebracht hatte! Der Frost hatte<lb/> Hände und Füße der stärksten Männer dermaßen mitgenommen, daß sie für<lb/> den Waffendienst völlig unbrauchbar waren. Sogar die weniger expouirte<lb/> Kavallerie hatte so entsetzlich zu leiden, daß nnr Wenige ohne Beistand auf¬<lb/> sitzen konnten. Es waren schwerlich mehr als einige Hundert Kampffähige<lb/> übrig. Und nun die trostlose, unvermeidliche Nothwendigkeit, mit dieser völlig<lb/> aufgelösten, zusammenhangslosen Masse den Versuch zu machen, sich unter den<lb/> feindlichen Kanonen durch den Engpaß durchzuschlagen! Nie in meinem Leben<lb/> werde ich die Erinnerung an den herzzerreißenden Anblick los werden, den<lb/> dieser wirre Knäuel von lebenden Geschöpfen bot, die nach wenigen Stunden<lb/> die Erde mit ihren Leichen bedecken sollten. Der verhängnißvolle Engpaß dehnt<lb/> sich von einem Ende zum anderen etwa fünf englische Meilen aus und wird<lb/> auf beiden Seiten von steilen und scharfkantigen Felswänden eingeschlossen,<lb/> über die das Sonnenlicht nur wenige Stunden hinwegscheiut. Einen Berg¬<lb/> strom, der mit ungeheurer Gewalt herabtost und nie zufriert, hatten wir uicht<lb/> weniger als achtundzwanzigmal zu überschreiten! Und je weiter wir vorwärts<lb/> rückten, desto enger wurde die Schlucht, während bereits hock oben auf den<lb/> Felsen die Ghilzis sichtbar wurden. Nicht lange befanden wir uns innerhalb<lb/> der Höhen, als die Afghanen auf die Vorhut, unter deren Schutze sich auch<lb/> die Frauen befanden, zu schießen anfingen. In diesem kritischen Momente<lb/> legten unsere englischen Frauen ein seltenes Zeugniß von Geistesgegenwart und<lb/> Entschlossenheit ab. Da die einzige Aussicht auf Rettung vor uus lag, so<lb/> sprengten sie in gestrecktem Galopp mitten durch den feindlichen Kugelregen<lb/> dem Zuge voraus und gelangten wirklich unversehrt aus dem Engpasse heraus.<lb/> Zur Steuer der Wahrheit darf allerdings nicht verschwiegen werden, daß die<lb/> Leute Akbar's die energischsten Anstrengungen machten, die Ghilzis zum Ein-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzlivten IV. 1873. 49</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0389]
Jellabad zu erwirken. Erst nachdem anch diese Forderung erfüllt war, ließ
das Feuer uach. Dann brach die zweite Nacht herein, in welcher Hunger,
Kälte und gänzliche Ermattung wieder zahlreiche Opfer wegrafften. Am achten
Januar lagen, obwohl in den zweimal vierundzwanzig Stunden nicht mehr
als etwa zehn englische Meilen zurückgelegt waren, bereits einige Tausend
Leichen im Engpasse und auf deu schneebedeckten Feldern! Schon früh am
Morgen eröffneten die Afghanen wieder ihr Gewehrfeuer, und die Avantgarde
mußte, um sich Bahn zu brechen, mit gefälltem Bajonnet vorgehen. Zum zweiten
Male unterhandelte Skinner mit Mohcuned-Akbar und konnte die Einstellung
der Feindseligkeiten nur gegen die Zusage erreichen, die Hauptleute Lawrence
und Mackenzie auszuliefern, die sich denn auch ohne Verzug stellten. „Noch
einmal setzten sich Menschen und Thiere in Bewegung. Aber wer beschreibt
die schauderhafte Wirkung, welche das Bivouakiren auf Eis und Schnee in
zwei aufeinanderfolgenden Nächten hervorgebracht hatte! Der Frost hatte
Hände und Füße der stärksten Männer dermaßen mitgenommen, daß sie für
den Waffendienst völlig unbrauchbar waren. Sogar die weniger expouirte
Kavallerie hatte so entsetzlich zu leiden, daß nnr Wenige ohne Beistand auf¬
sitzen konnten. Es waren schwerlich mehr als einige Hundert Kampffähige
übrig. Und nun die trostlose, unvermeidliche Nothwendigkeit, mit dieser völlig
aufgelösten, zusammenhangslosen Masse den Versuch zu machen, sich unter den
feindlichen Kanonen durch den Engpaß durchzuschlagen! Nie in meinem Leben
werde ich die Erinnerung an den herzzerreißenden Anblick los werden, den
dieser wirre Knäuel von lebenden Geschöpfen bot, die nach wenigen Stunden
die Erde mit ihren Leichen bedecken sollten. Der verhängnißvolle Engpaß dehnt
sich von einem Ende zum anderen etwa fünf englische Meilen aus und wird
auf beiden Seiten von steilen und scharfkantigen Felswänden eingeschlossen,
über die das Sonnenlicht nur wenige Stunden hinwegscheiut. Einen Berg¬
strom, der mit ungeheurer Gewalt herabtost und nie zufriert, hatten wir uicht
weniger als achtundzwanzigmal zu überschreiten! Und je weiter wir vorwärts
rückten, desto enger wurde die Schlucht, während bereits hock oben auf den
Felsen die Ghilzis sichtbar wurden. Nicht lange befanden wir uns innerhalb
der Höhen, als die Afghanen auf die Vorhut, unter deren Schutze sich auch
die Frauen befanden, zu schießen anfingen. In diesem kritischen Momente
legten unsere englischen Frauen ein seltenes Zeugniß von Geistesgegenwart und
Entschlossenheit ab. Da die einzige Aussicht auf Rettung vor uus lag, so
sprengten sie in gestrecktem Galopp mitten durch den feindlichen Kugelregen
dem Zuge voraus und gelangten wirklich unversehrt aus dem Engpasse heraus.
Zur Steuer der Wahrheit darf allerdings nicht verschwiegen werden, daß die
Leute Akbar's die energischsten Anstrengungen machten, die Ghilzis zum Ein-
Grcnzlivten IV. 1873. 49
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |