Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.Inspektoren. Sie umfassen freilich nur eine" Theil des deutscheu Gebiets, aber Inspektoren. Sie umfassen freilich nur eine» Theil des deutscheu Gebiets, aber <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0296" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141175"/> <p xml:id="ID_1029" prev="#ID_1028" next="#ID_1030"> Inspektoren. Sie umfassen freilich nur eine» Theil des deutscheu Gebiets, aber<lb/> es ist immerhin der weitaus größte Theil und er darf vorläufig wenigstens<lb/> als maßgebend auch für das übrige Deutschland gelten. Denn nicht nur um¬<lb/> faßt der preußische Staat alle denkbaren Arten von Industrien, sondern in<lb/> seinen einzelnen Theilen stellt sich der industrielle Betrieb in den eigenthüm¬<lb/> lichsten und mannichfachsten Abstufungen zu dem gesammten Wirthschaftsleben<lb/> der entsprechenden Bevölkerung, von den fast nur ackerbauenden Bezirken in<lb/> Pommern und Posen bis zu jenen rheinischen und schlesischen Distrikten, in<lb/> denen die große Dampfindustrie des Jahrhunderts ihre höchste Entwickelung<lb/> zeigt. So gestaltet sich selbst die aktenmäßige Darstellung zu einem cibwechse-<lb/> lungs- und farbenreichen Bilde, das tausend Schlaglichter auf die brennenden<lb/> Tagesfragen des sozialen Problems wirft. Um nur eiuen Puukt zu erwähne»,<lb/> welcher augenblicklich von besonderm Interesse ist: die Fabrikinspektoren haben<lb/> weder den Beruf, noch zeigen sie irgendwie die Neigung, gegen die Sozial-<lb/> demokratie zu polemisiren, aber die Thatsachen sprechen selbst, und so liefern<lb/> diese Berichte wahrhaft durchschlagendes Material für die Nothwendigkeit des<lb/> Sozialistengesetzes. Man kann es wirklich nur der vorhin erwähnten Indolenz<lb/> selbst gebildeter Politiker in solchen Fragen zuschreiben, wenn dieser Umstand<lb/> in den Verhandlungen der letzten Reichstagssession nicht mit besonderer Schärfe<lb/> hervorgehoben worden ist. Denn gerade an ihm läßt sich schlagend die boden¬<lb/> lose Nichtsnutzigkeit der kommunistischen Agitation nachweisen, ihre völlige<lb/> Verzichtleistung auf jeden geistigen Kampf, der allein ihr das Recht gegeben<lb/> hätte, auch nur mit geistigen Waffen bekämpft zu werden. Vom sozialdemo-<lb/> kratischen Standpunkte aus war nur eine Taktik gegenüber den Fabrikinspektoren<lb/> angezeigt: die Arbeiter zum Anschlusse und Vertrauen zu ermuntern, sie anzu¬<lb/> leiten, daß sie die Aufmerksamkeit dieser Beamten auf unzweifelhafte Uebelstände<lb/> lenkten und so von vornherein zwischen den Trägern der Staatsgewalt und<lb/> den Unternehmern ein feindseliges und schroffes Verhältniß zu schaffen, was um<lb/> so näher lag, als die Fabrikanten Anfangs die neue Einrichtung vielfach mit<lb/> schlecht verhehltem Aerger und Mißtrauen betrachteten. So konnten die sozial¬<lb/> demokratischen Wühler bleiben, was sie waren, und doch sich als Arbeiterfreuude<lb/> erweisen; so konnten sie wenigstens den Arbeitern wirklichen Nutzen schaffen<lb/> und doch gerade dadurch den Kampf bis auf's Messer gegen das Kapital<lb/> führen. Aber dieser relativ vernünftige Standpunkt ist ihnen noch viel zu ver-<lb/> nünftig gewesen; nichts von alledem haben sie gethan. Den Fabrikinspektoren<lb/> scheint es selbst verwunderlich gewesen zu sein, gerade in Gegenden, wo die<lb/> Umsturzpartei Oberwasser hatte, auf die größte Gleichgiltigkeit der Arbeiter<lb/> gegenüber ihren Bestrebungen zu stoßen; so schreibt einer von ihnen: „Aust<lb/> fallender Weise haben die mir zugänglichen Arbeiterparteiblätter ihre Leser</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0296]
Inspektoren. Sie umfassen freilich nur eine» Theil des deutscheu Gebiets, aber
es ist immerhin der weitaus größte Theil und er darf vorläufig wenigstens
als maßgebend auch für das übrige Deutschland gelten. Denn nicht nur um¬
faßt der preußische Staat alle denkbaren Arten von Industrien, sondern in
seinen einzelnen Theilen stellt sich der industrielle Betrieb in den eigenthüm¬
lichsten und mannichfachsten Abstufungen zu dem gesammten Wirthschaftsleben
der entsprechenden Bevölkerung, von den fast nur ackerbauenden Bezirken in
Pommern und Posen bis zu jenen rheinischen und schlesischen Distrikten, in
denen die große Dampfindustrie des Jahrhunderts ihre höchste Entwickelung
zeigt. So gestaltet sich selbst die aktenmäßige Darstellung zu einem cibwechse-
lungs- und farbenreichen Bilde, das tausend Schlaglichter auf die brennenden
Tagesfragen des sozialen Problems wirft. Um nur eiuen Puukt zu erwähne»,
welcher augenblicklich von besonderm Interesse ist: die Fabrikinspektoren haben
weder den Beruf, noch zeigen sie irgendwie die Neigung, gegen die Sozial-
demokratie zu polemisiren, aber die Thatsachen sprechen selbst, und so liefern
diese Berichte wahrhaft durchschlagendes Material für die Nothwendigkeit des
Sozialistengesetzes. Man kann es wirklich nur der vorhin erwähnten Indolenz
selbst gebildeter Politiker in solchen Fragen zuschreiben, wenn dieser Umstand
in den Verhandlungen der letzten Reichstagssession nicht mit besonderer Schärfe
hervorgehoben worden ist. Denn gerade an ihm läßt sich schlagend die boden¬
lose Nichtsnutzigkeit der kommunistischen Agitation nachweisen, ihre völlige
Verzichtleistung auf jeden geistigen Kampf, der allein ihr das Recht gegeben
hätte, auch nur mit geistigen Waffen bekämpft zu werden. Vom sozialdemo-
kratischen Standpunkte aus war nur eine Taktik gegenüber den Fabrikinspektoren
angezeigt: die Arbeiter zum Anschlusse und Vertrauen zu ermuntern, sie anzu¬
leiten, daß sie die Aufmerksamkeit dieser Beamten auf unzweifelhafte Uebelstände
lenkten und so von vornherein zwischen den Trägern der Staatsgewalt und
den Unternehmern ein feindseliges und schroffes Verhältniß zu schaffen, was um
so näher lag, als die Fabrikanten Anfangs die neue Einrichtung vielfach mit
schlecht verhehltem Aerger und Mißtrauen betrachteten. So konnten die sozial¬
demokratischen Wühler bleiben, was sie waren, und doch sich als Arbeiterfreuude
erweisen; so konnten sie wenigstens den Arbeitern wirklichen Nutzen schaffen
und doch gerade dadurch den Kampf bis auf's Messer gegen das Kapital
führen. Aber dieser relativ vernünftige Standpunkt ist ihnen noch viel zu ver-
nünftig gewesen; nichts von alledem haben sie gethan. Den Fabrikinspektoren
scheint es selbst verwunderlich gewesen zu sein, gerade in Gegenden, wo die
Umsturzpartei Oberwasser hatte, auf die größte Gleichgiltigkeit der Arbeiter
gegenüber ihren Bestrebungen zu stoßen; so schreibt einer von ihnen: „Aust
fallender Weise haben die mir zugänglichen Arbeiterparteiblätter ihre Leser
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |