Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.worden. Ew. Hochwohlgeboren werden die Güte haben, die Auszahlung ge¬ gehorsamster Freund und Diener Goethe. 1803. 7. Nov. Bey den hier wieder zurückgehenden Rechnungen und Acten äußere ich Serenissimus haben ja wohl die Gnade unsere über die herzoglichen G. Jena am 7. Nov. 1803. Anfang Juli 1804. (Goethe's Niederschrift.) Wegen des herzoglichen, zu didacktischen Zwecken anzulegenden Museums 1. Das Verhältniß der zur Oberaufsicht der Museen bestellten fürstl. Com¬ 2. Herr Geh. H. R. Ackermann bedient sich des anatomischen Theaters, wie 3. Er gebraucht die Zimmer über der Reitbahn theils zum Auditorium, theils 4 Z>i Conservarion derselben, sowie zu Anschaffung neuer verwilligen Sere¬ worden. Ew. Hochwohlgeboren werden die Güte haben, die Auszahlung ge¬ gehorsamster Freund und Diener Goethe. 1803. 7. Nov. Bey den hier wieder zurückgehenden Rechnungen und Acten äußere ich Serenissimus haben ja wohl die Gnade unsere über die herzoglichen G. Jena am 7. Nov. 1803. Anfang Juli 1804. (Goethe's Niederschrift.) Wegen des herzoglichen, zu didacktischen Zwecken anzulegenden Museums 1. Das Verhältniß der zur Oberaufsicht der Museen bestellten fürstl. Com¬ 2. Herr Geh. H. R. Ackermann bedient sich des anatomischen Theaters, wie 3. Er gebraucht die Zimmer über der Reitbahn theils zum Auditorium, theils 4 Z>i Conservarion derselben, sowie zu Anschaffung neuer verwilligen Sere¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0235" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141114"/> <p xml:id="ID_794" prev="#ID_793"> worden. Ew. Hochwohlgeboren werden die Güte haben, die Auszahlung ge¬<lb/> dachter Gelder an die W. Kinder zu besorgen. Die Uebernahme werden Herr<lb/> Loder und Prof. Göttling gemeinschaftlich besorgen. Recht herzlichen Antheil<lb/> nehme ich an der fortdauernden Unpäßlichkeit Ihrer Frau Gemahlin und<lb/> wünsche baldige Besserung. Dero</p><lb/> <note type="closer"> gehorsamster<lb/> Freund und Diener<lb/><note type="bibl"> Goethe.</note></note><lb/> </div> <div n="2"> <head> 1803. 7. Nov.</head><lb/> <p xml:id="ID_795"> Bey den hier wieder zurückgehenden Rechnungen und Acten äußere ich<lb/> folgendes:</p><lb/> <p xml:id="ID_796"> Serenissimus haben ja wohl die Gnade unsere über die herzoglichen<lb/> Bibliotheken zu führende Oberaufsicht, auch über die Museen zu erstrecken und<lb/> davon fürstlicher Kammer Nachricht zu geben. Ich würde alsdann den Amts¬<lb/> schreiber Bartholomä vorschlagen, dem man sowohl den Vorrath als das<lb/> Michaelisquartal zur Kasse geben könnte. Man gäbe ihm zugleich von Com-<lb/> missions wegen eine Verordnung, daß er dem Bergrath Lenz vierteljährig<lb/> 12 Thlr. 12 Gr. in Laubthalern zu 1 Thlr. 12 Gr. als Besoldung auf¬<lb/> zählte, übrigens aber commissarisch autorisirte Zettel allein respectirte, so würde<lb/> sich dieses kleine Geschäft ganz leicht machen lassen.</p><lb/> <note type="bibl"> G.</note><lb/> <p xml:id="ID_797"> Jena am 7. Nov. 1803.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Anfang Juli 1804.<lb/> (Goethe's Niederschrift.)</head><lb/> <p xml:id="ID_798"> Wegen des herzoglichen, zu didacktischen Zwecken anzulegenden Museums<lb/> ist folgendes verabredet worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_799"> 1. Das Verhältniß der zur Oberaufsicht der Museen bestellten fürstl. Com¬<lb/> mission, wie solches während der Vacanz zum anatomischen Theater be¬<lb/> standen, cessirt gänzlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_800"> 2. Herr Geh. H. R. Ackermann bedient sich des anatomischen Theaters, wie<lb/> seine Vorgänger, ohne Ein- oder Mitwirkung fürstl. Cammer.</p><lb/> <p xml:id="ID_801"> 3. Er gebraucht die Zimmer über der Reitbahn theils zum Auditorium, theils<lb/> zu Aufstellung von Präparaten, wozu einige Abtheilungen ans herrschaft¬<lb/> liche Kosten schon eingerichtet sind. Das große Zimmer hinten hinaus<lb/> wird zu andern Zwecken reservirt. Die angeschaften Präparate werden<lb/> numerirt und Hr. G. H. R. Ackermann nach einem Verzeichniß übergeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_802" next="#ID_803"> 4 Z>i Conservarion derselben, sowie zu Anschaffung neuer verwilligen Sere¬<lb/> nissimus sür's erste Jahr 200 Thlr. (Zahl von Voigt's Hand.)</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0235]
worden. Ew. Hochwohlgeboren werden die Güte haben, die Auszahlung ge¬
dachter Gelder an die W. Kinder zu besorgen. Die Uebernahme werden Herr
Loder und Prof. Göttling gemeinschaftlich besorgen. Recht herzlichen Antheil
nehme ich an der fortdauernden Unpäßlichkeit Ihrer Frau Gemahlin und
wünsche baldige Besserung. Dero
gehorsamster
Freund und Diener
Goethe.
1803. 7. Nov.
Bey den hier wieder zurückgehenden Rechnungen und Acten äußere ich
folgendes:
Serenissimus haben ja wohl die Gnade unsere über die herzoglichen
Bibliotheken zu führende Oberaufsicht, auch über die Museen zu erstrecken und
davon fürstlicher Kammer Nachricht zu geben. Ich würde alsdann den Amts¬
schreiber Bartholomä vorschlagen, dem man sowohl den Vorrath als das
Michaelisquartal zur Kasse geben könnte. Man gäbe ihm zugleich von Com-
missions wegen eine Verordnung, daß er dem Bergrath Lenz vierteljährig
12 Thlr. 12 Gr. in Laubthalern zu 1 Thlr. 12 Gr. als Besoldung auf¬
zählte, übrigens aber commissarisch autorisirte Zettel allein respectirte, so würde
sich dieses kleine Geschäft ganz leicht machen lassen.
G.
Jena am 7. Nov. 1803.
Anfang Juli 1804.
(Goethe's Niederschrift.)
Wegen des herzoglichen, zu didacktischen Zwecken anzulegenden Museums
ist folgendes verabredet worden.
1. Das Verhältniß der zur Oberaufsicht der Museen bestellten fürstl. Com¬
mission, wie solches während der Vacanz zum anatomischen Theater be¬
standen, cessirt gänzlich.
2. Herr Geh. H. R. Ackermann bedient sich des anatomischen Theaters, wie
seine Vorgänger, ohne Ein- oder Mitwirkung fürstl. Cammer.
3. Er gebraucht die Zimmer über der Reitbahn theils zum Auditorium, theils
zu Aufstellung von Präparaten, wozu einige Abtheilungen ans herrschaft¬
liche Kosten schon eingerichtet sind. Das große Zimmer hinten hinaus
wird zu andern Zwecken reservirt. Die angeschaften Präparate werden
numerirt und Hr. G. H. R. Ackermann nach einem Verzeichniß übergeben.
4 Z>i Conservarion derselben, sowie zu Anschaffung neuer verwilligen Sere¬
nissimus sür's erste Jahr 200 Thlr. (Zahl von Voigt's Hand.)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |