Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.allwo wir ziemlich untereinander meurt wurden, und obschon einige Hessische So schloß bei Egersdorf eine große Haupt- und Staatsaktion, die uns Es würde zu weit führen und nicht zur Sache gehören, die nunmehr allwo wir ziemlich untereinander meurt wurden, und obschon einige Hessische So schloß bei Egersdorf eine große Haupt- und Staatsaktion, die uns Es würde zu weit führen und nicht zur Sache gehören, die nunmehr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0215" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141094"/> <p xml:id="ID_737" prev="#ID_736"> allwo wir ziemlich untereinander meurt wurden, und obschon einige Hessische<lb/> Kavallerie das Seitengewehr ausgezogen, haben sie es doch gleich wieder ein¬<lb/> gesteckt und solche eoQtsrmlios gehalten, dergleichen wenig von Soldaten ist<lb/> gesehen noch gehöret worden. Die Menge der Officiere hatte zu thuen die Leute<lb/> mit den Bajonetten abzuhalten und dennoch sind gleich auf dem Platze drei<lb/> Pferde todtgestochen und noch verschiedene andere, wie auch Officiere und Ge¬<lb/> meine, blessirt worden. Die Hessische Kavallerie ließ uns dann Passiren, setzte<lb/> sich aber gleich hinter uns wieder und dichte an dem Dorf rückten zwei andere<lb/> Eskadrons Hessischen Regiments neben hervor, hinter welchen die Infanterie<lb/> im Dorf war. Wir waren also in der Mitte und war nicht rathsam, um zu<lb/> einer entsetzlichen Masacre keinen Anlaß zu geben, etwas zu tendiren, allermaßen<lb/> das Volk beiderseits sehr verbittert war. Wir hielten über eine halbe Stunde<lb/> beisammen, sahen einer den anderen an, endlich sind wir linker Hand ab nach<lb/> dem Kurmainzischen Alendorf marschiret. Wir werden nun allem Anschein nach<lb/> in das Riedeselsche, Darmstadt und Fuldaische, um größeren Renfort abzu¬<lb/> warten verleget werden."</p><lb/> <p xml:id="ID_738"> So schloß bei Egersdorf eine große Haupt- und Staatsaktion, die uns<lb/> lebhaft an den großen Schlachttag von Bronzell erinnert. Hier der berühmte<lb/> Schimmel, dem allerdings trotz Verwundung noch ein langes Leben beschieden<lb/> War, dort die drei gebliebenen Pferde. Gegen das Feldherrntalent des Herrn<lb/> Kreis-General-Feldzeugineisters ließe sich allerdings manches einwenden; er hatte<lb/> seine Truppen in eine ganz verzweifelte Lage gebracht. Dicht vor sich ein<lb/> wohl verpallisadirtes Dorf, stark mit Infanterie und bewaffneten Bauern besetzt,<lb/> hinter sich 18 Eskadrons hessischer Kavallerie. Im Ernstfalle war eine blutige<lb/> Niederlage oder eine Kapitulation auf offenem Felde gewiß. Doch der General<lb/> von Jsselbach wußte sich mit mehr diplomatischer Klugheit als Feldherrngröße<lb/> aus der Affaire zu ziehen. Sich links seitwärts in die Büsche schlagend, er¬<lb/> reichte er bald mit seinen Truppen die nahe Grenze und nahm in befreundeten<lb/> Nachbarländern, auf bessere Gelegenheit harrend, wieder von neuem Quartier.</p><lb/> <p xml:id="ID_739" next="#ID_740"> Es würde zu weit führen und nicht zur Sache gehören, die nunmehr<lb/> wieder aufgenommenen Verhandlungen eingehend zu besprechen. Jedenfalls<lb/> wurde die fortgesetzte Bedrohung von der Grenze her mit der Zeit dem Land¬<lb/> grafen unbequem, und er versuchte dadurch ein Abkommen zu treffen, daß er<lb/> versprach, die Festung Rheinfels u. f. w. räumen zu wollen, jedoch unter der Be¬<lb/> dingung, daß zuvor die Exekutionstruppen wieder nach ihren heimathlichen<lb/> Standorten abrücken sollten. General von Jsselbach hielt jedoch, seiner aus¬<lb/> drücklichen Instruktion gemäß, den Zweck der Exekution nicht eher für beendet,<lb/> bis die Räumung des Rothenburg'schen Gebiets von Seiten des Landgrafen<lb/> Wirklich erfolgt sei. Er drohte wiederholt mit nochmaligem Einrücken in das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0215]
allwo wir ziemlich untereinander meurt wurden, und obschon einige Hessische
Kavallerie das Seitengewehr ausgezogen, haben sie es doch gleich wieder ein¬
gesteckt und solche eoQtsrmlios gehalten, dergleichen wenig von Soldaten ist
gesehen noch gehöret worden. Die Menge der Officiere hatte zu thuen die Leute
mit den Bajonetten abzuhalten und dennoch sind gleich auf dem Platze drei
Pferde todtgestochen und noch verschiedene andere, wie auch Officiere und Ge¬
meine, blessirt worden. Die Hessische Kavallerie ließ uns dann Passiren, setzte
sich aber gleich hinter uns wieder und dichte an dem Dorf rückten zwei andere
Eskadrons Hessischen Regiments neben hervor, hinter welchen die Infanterie
im Dorf war. Wir waren also in der Mitte und war nicht rathsam, um zu
einer entsetzlichen Masacre keinen Anlaß zu geben, etwas zu tendiren, allermaßen
das Volk beiderseits sehr verbittert war. Wir hielten über eine halbe Stunde
beisammen, sahen einer den anderen an, endlich sind wir linker Hand ab nach
dem Kurmainzischen Alendorf marschiret. Wir werden nun allem Anschein nach
in das Riedeselsche, Darmstadt und Fuldaische, um größeren Renfort abzu¬
warten verleget werden."
So schloß bei Egersdorf eine große Haupt- und Staatsaktion, die uns
lebhaft an den großen Schlachttag von Bronzell erinnert. Hier der berühmte
Schimmel, dem allerdings trotz Verwundung noch ein langes Leben beschieden
War, dort die drei gebliebenen Pferde. Gegen das Feldherrntalent des Herrn
Kreis-General-Feldzeugineisters ließe sich allerdings manches einwenden; er hatte
seine Truppen in eine ganz verzweifelte Lage gebracht. Dicht vor sich ein
wohl verpallisadirtes Dorf, stark mit Infanterie und bewaffneten Bauern besetzt,
hinter sich 18 Eskadrons hessischer Kavallerie. Im Ernstfalle war eine blutige
Niederlage oder eine Kapitulation auf offenem Felde gewiß. Doch der General
von Jsselbach wußte sich mit mehr diplomatischer Klugheit als Feldherrngröße
aus der Affaire zu ziehen. Sich links seitwärts in die Büsche schlagend, er¬
reichte er bald mit seinen Truppen die nahe Grenze und nahm in befreundeten
Nachbarländern, auf bessere Gelegenheit harrend, wieder von neuem Quartier.
Es würde zu weit führen und nicht zur Sache gehören, die nunmehr
wieder aufgenommenen Verhandlungen eingehend zu besprechen. Jedenfalls
wurde die fortgesetzte Bedrohung von der Grenze her mit der Zeit dem Land¬
grafen unbequem, und er versuchte dadurch ein Abkommen zu treffen, daß er
versprach, die Festung Rheinfels u. f. w. räumen zu wollen, jedoch unter der Be¬
dingung, daß zuvor die Exekutionstruppen wieder nach ihren heimathlichen
Standorten abrücken sollten. General von Jsselbach hielt jedoch, seiner aus¬
drücklichen Instruktion gemäß, den Zweck der Exekution nicht eher für beendet,
bis die Räumung des Rothenburg'schen Gebiets von Seiten des Landgrafen
Wirklich erfolgt sei. Er drohte wiederholt mit nochmaligem Einrücken in das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |