Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.vor Bajaset ein. Am 10. griff er die Belagerer an, zog nach hartnäckigem Kampfe Diese Truppenabtheilung hatte am Tage der Einschließung, dem 18. Juni, Um Mitte Juli waren alle russischen Kolonnen wieder auf den Punkten Die Meininger in Leipzig. Die Meininger in Leipzig! Nach langer Bekanntschaft vom Hörensagen Daß die Leipziger Bühne, seit sie sich in den Händen des Herrn Dr. vor Bajaset ein. Am 10. griff er die Belagerer an, zog nach hartnäckigem Kampfe Diese Truppenabtheilung hatte am Tage der Einschließung, dem 18. Juni, Um Mitte Juli waren alle russischen Kolonnen wieder auf den Punkten Die Meininger in Leipzig. Die Meininger in Leipzig! Nach langer Bekanntschaft vom Hörensagen Daß die Leipziger Bühne, seit sie sich in den Händen des Herrn Dr. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0191" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141070"/> <p xml:id="ID_669" prev="#ID_668"> vor Bajaset ein. Am 10. griff er die Belagerer an, zog nach hartnäckigem Kampfe<lb/> die befreite Besatzung an sich, und kehrte dann mit derselben nach Jgdir zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_670"> Diese Truppenabtheilung hatte am Tage der Einschließung, dem 18. Juni,<lb/> 30 Offiziere, 1587 Mann gezählt. Während der 23tägigen Belagerung waren<lb/> geblieben 2 Offiziere, 114 Mann, waren verwundet worden 7 Offiziere, 359<lb/> Mann, alle Uebrigen waren durch Mangel und Anstrengungen im höchsten<lb/> Grade erschöpft. Ueber andern großen Ereignissen war diese heldenmüthige<lb/> Vertheidigung im vorigen Jahre weniger beachtet und schnell vergessen worden;<lb/> der Kaiser von Rußland sicherte ihr ein dauerndes Angedenken durch ein<lb/> silbernes Ehrenzeichen, das er allen Teilnehmern an der Vertheidigung von<lb/> Bajaset verlieh.</p><lb/> <p xml:id="ID_671"> Um Mitte Juli waren alle russischen Kolonnen wieder auf den Punkten<lb/> eingetroffen, von denen sie Ende April ausgegangen waren. Bis auf die<lb/> Einnahme von Ardahan waren die Früchte des ganzen Feldzugs wieder verloren.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Meininger in Leipzig.</head><lb/> <p xml:id="ID_672"> Die Meininger in Leipzig! Nach langer Bekanntschaft vom Hörensagen<lb/> und nachdem wir sie lange genug von einer Bühne zur anderen mit neidischen<lb/> Blicken begleitet, haben wir sie endlich von Angesicht zu Angesicht gesehen. Die<lb/> Meiniuger in Leipzig - mau muß die letzten Leipziger Theaterjahre mit all'<lb/> ihren Entbehrungen und Enttäuschungen durchlebt haben, um den ganzen<lb/> Zauber dieser paar Worte zu begreifen. Die Meininger in Leipzig — das<lb/> heißt so viel als: Dem Himmel sei Dank! Jetzt kann doch unser einer wieder<lb/> einmal in's Theater gehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_673" next="#ID_674"> Daß die Leipziger Bühne, seit sie sich in den Händen des Herrn Dr.<lb/> Förster befindet oder richtiger in den Händen derjenigen Leitung, welche „Or.<lb/> August Förster" firmirt, mit raschen Schritten bergab gegangen ist und<lb/> sich gegenwärtig auf einer Stufe befindet, auf der sie unter Laube's und<lb/> Haase's Direktion nie gestanden, ist auch außerhalb Leipzig's zur Genüge be¬<lb/> kannt. Im Laufe des letzten Jahres hat die Direktion, um der urtheilslosen<lb/> großen Masse einmal etwas zu bieten und zugleich die immer lauter werdenden<lb/> Stimmen der Unzufriedenheit zu beschwichtigen, ganze Monate, in denen sie<lb/> etwas zu einer durchgreifenden Hebung des Theaters hätte thun können, daran<lb/> vergeudet, einem nichtigen Phantom nachzujagen; kostbare Zeit und noch kost¬<lb/> barere Kräfte — wir denken mit Sorgen an unser treffliches, unverantwortlich<lb/> ausgebeutetes Orchester — hat man an das Einstudiren des Bahreuther<lb/> „Bühnenfestspiels" verschwendet. Die Enttäuschung ist, abgesehen von der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0191]
vor Bajaset ein. Am 10. griff er die Belagerer an, zog nach hartnäckigem Kampfe
die befreite Besatzung an sich, und kehrte dann mit derselben nach Jgdir zurück.
Diese Truppenabtheilung hatte am Tage der Einschließung, dem 18. Juni,
30 Offiziere, 1587 Mann gezählt. Während der 23tägigen Belagerung waren
geblieben 2 Offiziere, 114 Mann, waren verwundet worden 7 Offiziere, 359
Mann, alle Uebrigen waren durch Mangel und Anstrengungen im höchsten
Grade erschöpft. Ueber andern großen Ereignissen war diese heldenmüthige
Vertheidigung im vorigen Jahre weniger beachtet und schnell vergessen worden;
der Kaiser von Rußland sicherte ihr ein dauerndes Angedenken durch ein
silbernes Ehrenzeichen, das er allen Teilnehmern an der Vertheidigung von
Bajaset verlieh.
Um Mitte Juli waren alle russischen Kolonnen wieder auf den Punkten
eingetroffen, von denen sie Ende April ausgegangen waren. Bis auf die
Einnahme von Ardahan waren die Früchte des ganzen Feldzugs wieder verloren.
Die Meininger in Leipzig.
Die Meininger in Leipzig! Nach langer Bekanntschaft vom Hörensagen
und nachdem wir sie lange genug von einer Bühne zur anderen mit neidischen
Blicken begleitet, haben wir sie endlich von Angesicht zu Angesicht gesehen. Die
Meiniuger in Leipzig - mau muß die letzten Leipziger Theaterjahre mit all'
ihren Entbehrungen und Enttäuschungen durchlebt haben, um den ganzen
Zauber dieser paar Worte zu begreifen. Die Meininger in Leipzig — das
heißt so viel als: Dem Himmel sei Dank! Jetzt kann doch unser einer wieder
einmal in's Theater gehen.
Daß die Leipziger Bühne, seit sie sich in den Händen des Herrn Dr.
Förster befindet oder richtiger in den Händen derjenigen Leitung, welche „Or.
August Förster" firmirt, mit raschen Schritten bergab gegangen ist und
sich gegenwärtig auf einer Stufe befindet, auf der sie unter Laube's und
Haase's Direktion nie gestanden, ist auch außerhalb Leipzig's zur Genüge be¬
kannt. Im Laufe des letzten Jahres hat die Direktion, um der urtheilslosen
großen Masse einmal etwas zu bieten und zugleich die immer lauter werdenden
Stimmen der Unzufriedenheit zu beschwichtigen, ganze Monate, in denen sie
etwas zu einer durchgreifenden Hebung des Theaters hätte thun können, daran
vergeudet, einem nichtigen Phantom nachzujagen; kostbare Zeit und noch kost¬
barere Kräfte — wir denken mit Sorgen an unser treffliches, unverantwortlich
ausgebeutetes Orchester — hat man an das Einstudiren des Bahreuther
„Bühnenfestspiels" verschwendet. Die Enttäuschung ist, abgesehen von der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |