Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.ihm ein Kurfürstenthum in Aussicht gestellt. So waren er und die Spanier Noch mochte der Feldherr deshalb unbesorgt sein. Denn zwar arbeitete So war es die Aufgabe der spanisch-klerikalen Partei, den Monarchen Die Umstände begünstigten seine Gegner. Der Fall von Regensburg hatte, ihm ein Kurfürstenthum in Aussicht gestellt. So waren er und die Spanier Noch mochte der Feldherr deshalb unbesorgt sein. Denn zwar arbeitete So war es die Aufgabe der spanisch-klerikalen Partei, den Monarchen Die Umstände begünstigten seine Gegner. Der Fall von Regensburg hatte, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0016" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140895"/> <p xml:id="ID_30" prev="#ID_29"> ihm ein Kurfürstenthum in Aussicht gestellt. So waren er und die Spanier<lb/> einander geschworne Gegner; allgemeine und persönliche Interessen machten<lb/> sie dazu.</p><lb/> <p xml:id="ID_31"> Noch mochte der Feldherr deshalb unbesorgt sein. Denn zwar arbeitete<lb/> am Wiener Hofe der spanische Gesandte Marquis von Castaneda eifrig gegen<lb/> ihn, und der Thronfolger Ferdinand von Ungarn, der Gemahl einer spanischen<lb/> Prinzessin, überdies abhängig von seinem spanischen BeichtvaterQuiroga,<lb/> war ihm abgeneigt, aber beim Kaiser selbst überwog noch Wallenstein's Ein¬<lb/> fluß, den natürliche Dankbarkeit und die Fürsprache Fürst Eggenberg's stützte;<lb/> der spanisch gesinnte kaiserliche Beichtvater, der Jesuit Lämmermann, vermochte<lb/> in dieser Sache nichts, so sehr er gegen die Friedenspläne Wallenstein's ge¬<lb/> stimmt war, denn sie waren den Ketzern nur allzugünstig.</p><lb/> <p xml:id="ID_32"> So war es die Aufgabe der spanisch-klerikalen Partei, den Monarchen<lb/> gegen der Feldherrn einzunehmen, seine Treue zu verdächtigen, und da der<lb/> Kaiser ohnehin von Herzen klerikal und finanziell von Spanien abhängig war,<lb/> so schien solche Minirarbeit nicht aussichtslos. In der That, nicht auf dem<lb/> Schlachtfelde, sondern auf den- Parquets fürstlicher Salons und in den Ge-<lb/> heimkabineteu der Paläste wurden die Kämpfe ausgefochten, in denen Wallen¬<lb/> stein unterlag.</p><lb/> <p xml:id="ID_33" next="#ID_34"> Die Umstände begünstigten seine Gegner. Der Fall von Regensburg hatte,<lb/> wie natürlich, den Wiener Hof wie ein Donnerschlag getroffen; es wurde dem<lb/> neuen spanischen Gesandten Graf Orate, der eben erst nach Wien gekommen war,<lb/> nicht schwer, das Unglück wesentlich Wallenstein auf die Rechnung zu setzen<lb/> und seinen verspäteten Zug nach der Donau als böswillige Zögerung darzu¬<lb/> stellen, was er nicht war. Das erwachende Mißtrauen zu beschwichtigen, dazu<lb/> that Wallenstein gar nichts, sehr viel aber, um nicht bloß die Spanier, sondern<lb/> auch den Wiener Hof schwer zu reizen. Die kaiserliche Forderung zunächst,<lb/> statt im erschöpften Böhmen, in Thüringen und Brandenburg Winterquartiere<lb/> zu nehmen, schlug er rund ab, übrigens mit gutem Grunde, denn sie war, wie<lb/> die Dinge standen, unausführbar; dem Obersten Suys, welchem in der ersten<lb/> Angst der Kaiser direkt befohlen hatte, gegen Bernhard von Weimar vorzu-<lb/> gehn, rief er unter Androhung der Todesstrafe zurück. Jetzt kam ihm oben¬<lb/> drein, Anfang Januar 1634, durch Pater Quiroga — und Friedland liebte es<lb/> gar nicht, politisch-militärische Geschäfte mit Geistlichen zu verhandeln — die<lb/> Mittheilung zu, im Frühjahr werde der Kardinalinfant Ferdinand von Mai¬<lb/> land her durch Oesterreich nach den Niederlanden sich in Bewegung setzen;<lb/> (-000 leichte Reiter der Wallenstein'schen Armee sollten zu ihm stoßen. Ver¬<lb/> stieß das Erste gegen die Bedingung seines Dienstvertrags, daß kein selbstän¬<lb/> diges Kommando neben dem seinen im Reiche bestehen dürfe, so schwächte das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
ihm ein Kurfürstenthum in Aussicht gestellt. So waren er und die Spanier
einander geschworne Gegner; allgemeine und persönliche Interessen machten
sie dazu.
Noch mochte der Feldherr deshalb unbesorgt sein. Denn zwar arbeitete
am Wiener Hofe der spanische Gesandte Marquis von Castaneda eifrig gegen
ihn, und der Thronfolger Ferdinand von Ungarn, der Gemahl einer spanischen
Prinzessin, überdies abhängig von seinem spanischen BeichtvaterQuiroga,
war ihm abgeneigt, aber beim Kaiser selbst überwog noch Wallenstein's Ein¬
fluß, den natürliche Dankbarkeit und die Fürsprache Fürst Eggenberg's stützte;
der spanisch gesinnte kaiserliche Beichtvater, der Jesuit Lämmermann, vermochte
in dieser Sache nichts, so sehr er gegen die Friedenspläne Wallenstein's ge¬
stimmt war, denn sie waren den Ketzern nur allzugünstig.
So war es die Aufgabe der spanisch-klerikalen Partei, den Monarchen
gegen der Feldherrn einzunehmen, seine Treue zu verdächtigen, und da der
Kaiser ohnehin von Herzen klerikal und finanziell von Spanien abhängig war,
so schien solche Minirarbeit nicht aussichtslos. In der That, nicht auf dem
Schlachtfelde, sondern auf den- Parquets fürstlicher Salons und in den Ge-
heimkabineteu der Paläste wurden die Kämpfe ausgefochten, in denen Wallen¬
stein unterlag.
Die Umstände begünstigten seine Gegner. Der Fall von Regensburg hatte,
wie natürlich, den Wiener Hof wie ein Donnerschlag getroffen; es wurde dem
neuen spanischen Gesandten Graf Orate, der eben erst nach Wien gekommen war,
nicht schwer, das Unglück wesentlich Wallenstein auf die Rechnung zu setzen
und seinen verspäteten Zug nach der Donau als böswillige Zögerung darzu¬
stellen, was er nicht war. Das erwachende Mißtrauen zu beschwichtigen, dazu
that Wallenstein gar nichts, sehr viel aber, um nicht bloß die Spanier, sondern
auch den Wiener Hof schwer zu reizen. Die kaiserliche Forderung zunächst,
statt im erschöpften Böhmen, in Thüringen und Brandenburg Winterquartiere
zu nehmen, schlug er rund ab, übrigens mit gutem Grunde, denn sie war, wie
die Dinge standen, unausführbar; dem Obersten Suys, welchem in der ersten
Angst der Kaiser direkt befohlen hatte, gegen Bernhard von Weimar vorzu-
gehn, rief er unter Androhung der Todesstrafe zurück. Jetzt kam ihm oben¬
drein, Anfang Januar 1634, durch Pater Quiroga — und Friedland liebte es
gar nicht, politisch-militärische Geschäfte mit Geistlichen zu verhandeln — die
Mittheilung zu, im Frühjahr werde der Kardinalinfant Ferdinand von Mai¬
land her durch Oesterreich nach den Niederlanden sich in Bewegung setzen;
(-000 leichte Reiter der Wallenstein'schen Armee sollten zu ihm stoßen. Ver¬
stieß das Erste gegen die Bedingung seines Dienstvertrags, daß kein selbstän¬
diges Kommando neben dem seinen im Reiche bestehen dürfe, so schwächte das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |