Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.UücKblicke auf den orientalischen Meg 1877--1878. Ld. vonII. Die Ereignisse ans dem Kriegsschauplatz in Europa bis zur ersten Schlacht bei Plewna (30. Juli 1877). Im Augenblicke der Kriegserklärung waren von den mobilgemachten sechs Grenzboten IV. 1878. 16
UücKblicke auf den orientalischen Meg 1877—1878. Ld. vonII. Die Ereignisse ans dem Kriegsschauplatz in Europa bis zur ersten Schlacht bei Plewna (30. Juli 1877). Im Augenblicke der Kriegserklärung waren von den mobilgemachten sechs Grenzboten IV. 1878. 16
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0125" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141004"/> <div n="1"> <head> UücKblicke auf den orientalischen Meg 1877—1878.<lb/><note type="byline"> Ld.</note> vonII.<lb/> Die Ereignisse ans dem Kriegsschauplatz in Europa bis zur ersten Schlacht bei Plewna<lb/> (30. Juli 1877).</head><lb/> <p xml:id="ID_391" next="#ID_392"> Im Augenblicke der Kriegserklärung waren von den mobilgemachten sechs<lb/> russischen Armeekorps zwei (Ur. 7 und 10) unter Oberbefehl des General<lb/> Sscimeka als Küstenarmee längs der Küste des schwarzen Meeres von der<lb/> türkischen Grenze bis nach der Krym vertheilt, mit den Hauptkräften standen<lb/> sie bei Nikolajew und Odessa. Eine Division des 7. Armeekorps wurde<lb/> jedoch sehr bald zur Besetzung des unteren Donaulaufes von Galacz abwärts<lb/> an die Operationsarmee herangezogen und ging später ganz in deren Bestand<lb/> über. Die eigentliche Operationsarmee unter dem Oberbefehl des Großfürsten<lb/> Nikolas, Bruders des Kaisers Alexander II., bildeten das 8. 9.11. und 12. Armee¬<lb/> korps (bestehend aus den Infanterie-Divisionen Ur. 9. 14. 5. 31. 11. 32. 12. 33,<lb/> welche in dieser Reihenfolge zu je zwei den genannten Armeekorps angehörten,<lb/> und den Kavallerie-Divisionen Ur. 8. 9. 11 und 12.) Zugetheilt waren der<lb/> Armee außerdem eine Schützenbrigade mit 4 Bataillonen, eine aus<lb/> ausgewanderten Bulgaren gebildete Bulgarische Legion von 6 Bataillonen,<lb/> eine kombinirte Kasaken-Division und eine Anzahl einzelner Kasaken-Regimenter,<lb/> 2 neugebildete Gebirgsbatterien, technische Truppen, ein Belagerungstrain und<lb/> 4 Marinekompagnien (zwei der Garde, zwei des schwarzen Meeres) zur Be¬<lb/> mannung einer Donauflotille, für welche 24 zerlegbare Fahrzeuge mitgeführt<lb/> wurden. Als Eskorte des großen Hauptquartiers, in dem am 22. April anch<lb/> der Kaiser Alexander selbst eintraf, sollten dienen 2 Kompagnien Fuß-Kasaken<lb/> (Plastuny) V2 Eskadron gemischter Garde-Reiter und 1 Eskadron Ural-Kasaken.<lb/> Nach dem Einmarsch in Rumänien und während des Aufmarsches an der<lb/> Donau wurden durch Befehl vom 8. Mai der Operationsarmee noch zuge-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1878. 16</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0125]
UücKblicke auf den orientalischen Meg 1877—1878.
Ld. vonII.
Die Ereignisse ans dem Kriegsschauplatz in Europa bis zur ersten Schlacht bei Plewna
(30. Juli 1877).
Im Augenblicke der Kriegserklärung waren von den mobilgemachten sechs
russischen Armeekorps zwei (Ur. 7 und 10) unter Oberbefehl des General
Sscimeka als Küstenarmee längs der Küste des schwarzen Meeres von der
türkischen Grenze bis nach der Krym vertheilt, mit den Hauptkräften standen
sie bei Nikolajew und Odessa. Eine Division des 7. Armeekorps wurde
jedoch sehr bald zur Besetzung des unteren Donaulaufes von Galacz abwärts
an die Operationsarmee herangezogen und ging später ganz in deren Bestand
über. Die eigentliche Operationsarmee unter dem Oberbefehl des Großfürsten
Nikolas, Bruders des Kaisers Alexander II., bildeten das 8. 9.11. und 12. Armee¬
korps (bestehend aus den Infanterie-Divisionen Ur. 9. 14. 5. 31. 11. 32. 12. 33,
welche in dieser Reihenfolge zu je zwei den genannten Armeekorps angehörten,
und den Kavallerie-Divisionen Ur. 8. 9. 11 und 12.) Zugetheilt waren der
Armee außerdem eine Schützenbrigade mit 4 Bataillonen, eine aus
ausgewanderten Bulgaren gebildete Bulgarische Legion von 6 Bataillonen,
eine kombinirte Kasaken-Division und eine Anzahl einzelner Kasaken-Regimenter,
2 neugebildete Gebirgsbatterien, technische Truppen, ein Belagerungstrain und
4 Marinekompagnien (zwei der Garde, zwei des schwarzen Meeres) zur Be¬
mannung einer Donauflotille, für welche 24 zerlegbare Fahrzeuge mitgeführt
wurden. Als Eskorte des großen Hauptquartiers, in dem am 22. April anch
der Kaiser Alexander selbst eintraf, sollten dienen 2 Kompagnien Fuß-Kasaken
(Plastuny) V2 Eskadron gemischter Garde-Reiter und 1 Eskadron Ural-Kasaken.
Nach dem Einmarsch in Rumänien und während des Aufmarsches an der
Donau wurden durch Befehl vom 8. Mai der Operationsarmee noch zuge-
Grenzboten IV. 1878. 16
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |