Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

aussprach, "es werde sich diese Gesinnung durch die That und namentlich durch
die Bemühungen, dem Geiste der Gesetzlichkeit und der Anhänglichkeit an Fürst
und Vaterland allenthalben wieder Eingang zu verschaffen, bewähren!"
Die Sitzung, in der diese Antwort verlesen wurde, war sehr bewegt und das
Kollegium beschloß die Erklärung in sein Protokoll aufzunehmen: "Nur
das beruhigende Bewußtsein, daß die Bürgerschaft Leipzig's an jenen unheil¬
vollen Ereignissen keinen Theil genommen, sich vielmehr zu allen Zeiten und
unter weit schwierigeren Umständen durch unerschütterliche Treue und Anhäng¬
lichkeit an Fürst und Vaterland bewährt habe, habe den höchst schmerzlichen
Eindruck zu mildern vermocht, den diese Antwort des Königs in den Herzen
Aller hervorrief."*)

Ungeheuer war die Entrüstung über die Leipziger Ereignisse, über das
Verhalten der Regierung in ganz Deutschland. Wenn die Regierung zweifel¬
los unschuldig war an dem exzessiven Waffengebrauch ihrer Soldaten, so machte
sie sich nun zu deren Mitschuldigen, indem sie vor aller Welt deren Hand¬
lungen vertrat. So ging denn das zürnende Gedicht von Hand zu Hand, von
Mund zu Munde, das Ferd. Freiligrath am 24. August in Meyenberg am
Zürcher See "Leipzigs Todten" widmete mit dem düstern Refrain:


"Ich bin die Nacht, die Bartholomäusnacht,
Mein Fuß ist blutig und mein Haupt verschleiert,
Es hat in Deutschland eine Fürstenmacht
Zwölf Tage Heuer mich zu früh gefeiert."

Es brauste grollend über Deutschland wie ein heraufziehendes schweres
Gewitter und unvergessen blieb überall die Leipziger Augnstncicht.

Unvergessen blieb aber auch beim Volke das Verhalten Robert Blum's
während dieser schweren Tage. An feinem Geburtstage überreichte ihm ein
sehr großer Theil der Leipziger Bürgerschaft eine künstlerisch ausgestattete Dank¬
adresse mit Tausenden von Unterschriften bedeckt. Zahlreiche ähnliche Adressen
trafen aus Sachsen und aus dem übrigen Deutschland bei Blum ein. Be¬
sonders merkwürdig unter ihnen ist diejenige aus Mannheim und Schwetzingen,
weil sie einträchtiglich die Unterschriften aller badischen Liberalen vereinigt, die
wenige Jahre später so hart sich befehden sollten. Da steht an der Spitze
Carl Mathy, neben und unter ihm Adam von Itzstein, Th. Welcker, Hecker,
von Soiron, Bassermann u. A. Blum spricht am 3. November 1845 über



Wahrhaft erfreulich im Gegensatze zu dieser von einer junkerlichen Reaktion dem
milden König in die Feder diktirten Antwort lautete die echt königliche Antwort des Prinzen
Johann: "Ich war stets von der Anhänglichkeit aller guten und loyalen Bürger Leipzigs
überzeugt und bin weit entfernt davon, die Frevel eines aufgeregten Haufens einer ganzen
Bevölkerung auferlegen zu wollen "
Grenzboten IV. 1878, Is

aussprach, „es werde sich diese Gesinnung durch die That und namentlich durch
die Bemühungen, dem Geiste der Gesetzlichkeit und der Anhänglichkeit an Fürst
und Vaterland allenthalben wieder Eingang zu verschaffen, bewähren!"
Die Sitzung, in der diese Antwort verlesen wurde, war sehr bewegt und das
Kollegium beschloß die Erklärung in sein Protokoll aufzunehmen: „Nur
das beruhigende Bewußtsein, daß die Bürgerschaft Leipzig's an jenen unheil¬
vollen Ereignissen keinen Theil genommen, sich vielmehr zu allen Zeiten und
unter weit schwierigeren Umständen durch unerschütterliche Treue und Anhäng¬
lichkeit an Fürst und Vaterland bewährt habe, habe den höchst schmerzlichen
Eindruck zu mildern vermocht, den diese Antwort des Königs in den Herzen
Aller hervorrief."*)

Ungeheuer war die Entrüstung über die Leipziger Ereignisse, über das
Verhalten der Regierung in ganz Deutschland. Wenn die Regierung zweifel¬
los unschuldig war an dem exzessiven Waffengebrauch ihrer Soldaten, so machte
sie sich nun zu deren Mitschuldigen, indem sie vor aller Welt deren Hand¬
lungen vertrat. So ging denn das zürnende Gedicht von Hand zu Hand, von
Mund zu Munde, das Ferd. Freiligrath am 24. August in Meyenberg am
Zürcher See „Leipzigs Todten" widmete mit dem düstern Refrain:


„Ich bin die Nacht, die Bartholomäusnacht,
Mein Fuß ist blutig und mein Haupt verschleiert,
Es hat in Deutschland eine Fürstenmacht
Zwölf Tage Heuer mich zu früh gefeiert."

Es brauste grollend über Deutschland wie ein heraufziehendes schweres
Gewitter und unvergessen blieb überall die Leipziger Augnstncicht.

Unvergessen blieb aber auch beim Volke das Verhalten Robert Blum's
während dieser schweren Tage. An feinem Geburtstage überreichte ihm ein
sehr großer Theil der Leipziger Bürgerschaft eine künstlerisch ausgestattete Dank¬
adresse mit Tausenden von Unterschriften bedeckt. Zahlreiche ähnliche Adressen
trafen aus Sachsen und aus dem übrigen Deutschland bei Blum ein. Be¬
sonders merkwürdig unter ihnen ist diejenige aus Mannheim und Schwetzingen,
weil sie einträchtiglich die Unterschriften aller badischen Liberalen vereinigt, die
wenige Jahre später so hart sich befehden sollten. Da steht an der Spitze
Carl Mathy, neben und unter ihm Adam von Itzstein, Th. Welcker, Hecker,
von Soiron, Bassermann u. A. Blum spricht am 3. November 1845 über



Wahrhaft erfreulich im Gegensatze zu dieser von einer junkerlichen Reaktion dem
milden König in die Feder diktirten Antwort lautete die echt königliche Antwort des Prinzen
Johann: „Ich war stets von der Anhänglichkeit aller guten und loyalen Bürger Leipzigs
überzeugt und bin weit entfernt davon, die Frevel eines aufgeregten Haufens einer ganzen
Bevölkerung auferlegen zu wollen "
Grenzboten IV. 1878, Is
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0117" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140996"/>
          <p xml:id="ID_368" prev="#ID_367"> aussprach, &#x201E;es werde sich diese Gesinnung durch die That und namentlich durch<lb/>
die Bemühungen, dem Geiste der Gesetzlichkeit und der Anhänglichkeit an Fürst<lb/>
und Vaterland allenthalben wieder Eingang zu verschaffen, bewähren!"<lb/>
Die Sitzung, in der diese Antwort verlesen wurde, war sehr bewegt und das<lb/>
Kollegium beschloß die Erklärung in sein Protokoll aufzunehmen: &#x201E;Nur<lb/>
das beruhigende Bewußtsein, daß die Bürgerschaft Leipzig's an jenen unheil¬<lb/>
vollen Ereignissen keinen Theil genommen, sich vielmehr zu allen Zeiten und<lb/>
unter weit schwierigeren Umständen durch unerschütterliche Treue und Anhäng¬<lb/>
lichkeit an Fürst und Vaterland bewährt habe, habe den höchst schmerzlichen<lb/>
Eindruck zu mildern vermocht, den diese Antwort des Königs in den Herzen<lb/>
Aller hervorrief."*)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_369"> Ungeheuer war die Entrüstung über die Leipziger Ereignisse, über das<lb/>
Verhalten der Regierung in ganz Deutschland. Wenn die Regierung zweifel¬<lb/>
los unschuldig war an dem exzessiven Waffengebrauch ihrer Soldaten, so machte<lb/>
sie sich nun zu deren Mitschuldigen, indem sie vor aller Welt deren Hand¬<lb/>
lungen vertrat. So ging denn das zürnende Gedicht von Hand zu Hand, von<lb/>
Mund zu Munde, das Ferd. Freiligrath am 24. August in Meyenberg am<lb/>
Zürcher See &#x201E;Leipzigs Todten" widmete mit dem düstern Refrain:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_2" type="poem">
              <l> &#x201E;Ich bin die Nacht, die Bartholomäusnacht,<lb/>
Mein Fuß ist blutig und mein Haupt verschleiert,<lb/>
Es hat in Deutschland eine Fürstenmacht<lb/>
Zwölf Tage Heuer mich zu früh gefeiert."</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_370"> Es brauste grollend über Deutschland wie ein heraufziehendes schweres<lb/>
Gewitter und unvergessen blieb überall die Leipziger Augnstncicht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_371" next="#ID_372"> Unvergessen blieb aber auch beim Volke das Verhalten Robert Blum's<lb/>
während dieser schweren Tage. An feinem Geburtstage überreichte ihm ein<lb/>
sehr großer Theil der Leipziger Bürgerschaft eine künstlerisch ausgestattete Dank¬<lb/>
adresse mit Tausenden von Unterschriften bedeckt. Zahlreiche ähnliche Adressen<lb/>
trafen aus Sachsen und aus dem übrigen Deutschland bei Blum ein. Be¬<lb/>
sonders merkwürdig unter ihnen ist diejenige aus Mannheim und Schwetzingen,<lb/>
weil sie einträchtiglich die Unterschriften aller badischen Liberalen vereinigt, die<lb/>
wenige Jahre später so hart sich befehden sollten. Da steht an der Spitze<lb/>
Carl Mathy, neben und unter ihm Adam von Itzstein, Th. Welcker, Hecker,<lb/>
von Soiron, Bassermann u. A. Blum spricht am 3. November 1845 über</p><lb/>
          <note xml:id="FID_47" place="foot"> Wahrhaft erfreulich im Gegensatze zu dieser von einer junkerlichen Reaktion dem<lb/>
milden König in die Feder diktirten Antwort lautete die echt königliche Antwort des Prinzen<lb/>
Johann: &#x201E;Ich war stets von der Anhänglichkeit aller guten und loyalen Bürger Leipzigs<lb/>
überzeugt und bin weit entfernt davon, die Frevel eines aufgeregten Haufens einer ganzen<lb/>
Bevölkerung auferlegen zu wollen "</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1878, Is</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0117] aussprach, „es werde sich diese Gesinnung durch die That und namentlich durch die Bemühungen, dem Geiste der Gesetzlichkeit und der Anhänglichkeit an Fürst und Vaterland allenthalben wieder Eingang zu verschaffen, bewähren!" Die Sitzung, in der diese Antwort verlesen wurde, war sehr bewegt und das Kollegium beschloß die Erklärung in sein Protokoll aufzunehmen: „Nur das beruhigende Bewußtsein, daß die Bürgerschaft Leipzig's an jenen unheil¬ vollen Ereignissen keinen Theil genommen, sich vielmehr zu allen Zeiten und unter weit schwierigeren Umständen durch unerschütterliche Treue und Anhäng¬ lichkeit an Fürst und Vaterland bewährt habe, habe den höchst schmerzlichen Eindruck zu mildern vermocht, den diese Antwort des Königs in den Herzen Aller hervorrief."*) Ungeheuer war die Entrüstung über die Leipziger Ereignisse, über das Verhalten der Regierung in ganz Deutschland. Wenn die Regierung zweifel¬ los unschuldig war an dem exzessiven Waffengebrauch ihrer Soldaten, so machte sie sich nun zu deren Mitschuldigen, indem sie vor aller Welt deren Hand¬ lungen vertrat. So ging denn das zürnende Gedicht von Hand zu Hand, von Mund zu Munde, das Ferd. Freiligrath am 24. August in Meyenberg am Zürcher See „Leipzigs Todten" widmete mit dem düstern Refrain: „Ich bin die Nacht, die Bartholomäusnacht, Mein Fuß ist blutig und mein Haupt verschleiert, Es hat in Deutschland eine Fürstenmacht Zwölf Tage Heuer mich zu früh gefeiert." Es brauste grollend über Deutschland wie ein heraufziehendes schweres Gewitter und unvergessen blieb überall die Leipziger Augnstncicht. Unvergessen blieb aber auch beim Volke das Verhalten Robert Blum's während dieser schweren Tage. An feinem Geburtstage überreichte ihm ein sehr großer Theil der Leipziger Bürgerschaft eine künstlerisch ausgestattete Dank¬ adresse mit Tausenden von Unterschriften bedeckt. Zahlreiche ähnliche Adressen trafen aus Sachsen und aus dem übrigen Deutschland bei Blum ein. Be¬ sonders merkwürdig unter ihnen ist diejenige aus Mannheim und Schwetzingen, weil sie einträchtiglich die Unterschriften aller badischen Liberalen vereinigt, die wenige Jahre später so hart sich befehden sollten. Da steht an der Spitze Carl Mathy, neben und unter ihm Adam von Itzstein, Th. Welcker, Hecker, von Soiron, Bassermann u. A. Blum spricht am 3. November 1845 über Wahrhaft erfreulich im Gegensatze zu dieser von einer junkerlichen Reaktion dem milden König in die Feder diktirten Antwort lautete die echt königliche Antwort des Prinzen Johann: „Ich war stets von der Anhänglichkeit aller guten und loyalen Bürger Leipzigs überzeugt und bin weit entfernt davon, die Frevel eines aufgeregten Haufens einer ganzen Bevölkerung auferlegen zu wollen " Grenzboten IV. 1878, Is

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157670/117
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157670/117>, abgerufen am 05.02.2025.