Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.zerstören müßten, um ihn nie wieder aufkommen zu lassen. Und daß sie es Von Eisenbahnen ist also aus diesem Grunde keine Rede und Lastthiere zerstören müßten, um ihn nie wieder aufkommen zu lassen. Und daß sie es Von Eisenbahnen ist also aus diesem Grunde keine Rede und Lastthiere <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0085" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140436"/> <p xml:id="ID_247" prev="#ID_246"> zerstören müßten, um ihn nie wieder aufkommen zu lassen. Und daß sie es<lb/> in der That glauben, daran kann niemand zweifeln, der ordentlich Volk und<lb/> Land beobachtet hat. Die endlosen Unbequemlichkeiten, die ein Chinese ohne<lb/> Murren erträgt, nur um nicht gezwungen zu sein, die Gebeine eines seiner<lb/> Lieben in einen ungeheiligten Ort zu legen; die Summen, welche er zum Bau<lb/> einer schützenden Pagode oder zur Vernichtung einer ihm schädlich scheinenden<lb/> Kombination (von Häusern, Bäumen?c,) zeichnet; die Sorgfalt mit der er be¬<lb/> müht ist, die wohlbekannten Grundsätze beim Bau oder der Einrichtung seines<lb/> Privathauses zu erfüllen — das alles beweist, daß die Fesseln des Fengschui<lb/> tief in feine Seele gedrungen sind, und daß der Glaube, in dem er aufge¬<lb/> wachsen ist, sich keineswegs überlebt hat. Der kindliche Glaube seiner Jugend¬<lb/> jahre erstarkt allmählich zu einem festen, unerschütterlichen Vertrauen, gegen<lb/> das vielleicht die Lächerlichkeit die beste Waffe ist. Aber erst jahrelange Be¬<lb/> rührung mit fremden Nationen, erst das tiefere Eindringen jener fremden<lb/> Wissenschaft, die sich jetzt unbemerkbar in sie einschleicht, wird die Chinesen zu<lb/> der Einsicht bringen, daß Fengschui ein leerer Wahn ist, daß es seine Rolle<lb/> in der Geschichte eines großen Volks gespielt hat und jetzt nnr noch mit dem<lb/> Andenken an den vergangenen Ruhm der Herrschaft China's — Bogen, Pfeil,<lb/> Luntenbüchse und Dschonke — auf eine Stufe gestellt werden muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_248"> Von Eisenbahnen ist also aus diesem Grunde keine Rede und Lastthiere<lb/> müssen den Reistransport besorgen. Vom reichen Hafen Tientsin bis nach der<lb/> Stadt Tai Auen, dem Hauptsitze der Noth, sind nnr 40 Meilen und doch<lb/> braucht man etwa 14 Tage um über die 4000 bis 5000 Fuß hohen Berge<lb/> dorthin zu gelangen. Auf die Maulthierkarren geht wenig und ein Kameel,<lb/> das Hanpttrcmsportmittel trägt nur vier Zentner. So läßt sich die Noth nur<lb/> tropfenweise lindern und während in der Nähe die reichen Vorräthe beinahe<lb/> verfaulen, geht das Volk nach Hunderttausenden zu Grunde. Vielleicht geben<lb/> diese Zustände doch noch Anlaß, daß China Eisenbahnen erhält, die in dem<lb/> ganz unter europäischem Einfluße stehenden Nachbarreiche Japan sich schon<lb/> mehr und mehr auszudehnen beginnen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0085]
zerstören müßten, um ihn nie wieder aufkommen zu lassen. Und daß sie es
in der That glauben, daran kann niemand zweifeln, der ordentlich Volk und
Land beobachtet hat. Die endlosen Unbequemlichkeiten, die ein Chinese ohne
Murren erträgt, nur um nicht gezwungen zu sein, die Gebeine eines seiner
Lieben in einen ungeheiligten Ort zu legen; die Summen, welche er zum Bau
einer schützenden Pagode oder zur Vernichtung einer ihm schädlich scheinenden
Kombination (von Häusern, Bäumen?c,) zeichnet; die Sorgfalt mit der er be¬
müht ist, die wohlbekannten Grundsätze beim Bau oder der Einrichtung seines
Privathauses zu erfüllen — das alles beweist, daß die Fesseln des Fengschui
tief in feine Seele gedrungen sind, und daß der Glaube, in dem er aufge¬
wachsen ist, sich keineswegs überlebt hat. Der kindliche Glaube seiner Jugend¬
jahre erstarkt allmählich zu einem festen, unerschütterlichen Vertrauen, gegen
das vielleicht die Lächerlichkeit die beste Waffe ist. Aber erst jahrelange Be¬
rührung mit fremden Nationen, erst das tiefere Eindringen jener fremden
Wissenschaft, die sich jetzt unbemerkbar in sie einschleicht, wird die Chinesen zu
der Einsicht bringen, daß Fengschui ein leerer Wahn ist, daß es seine Rolle
in der Geschichte eines großen Volks gespielt hat und jetzt nnr noch mit dem
Andenken an den vergangenen Ruhm der Herrschaft China's — Bogen, Pfeil,
Luntenbüchse und Dschonke — auf eine Stufe gestellt werden muß.
Von Eisenbahnen ist also aus diesem Grunde keine Rede und Lastthiere
müssen den Reistransport besorgen. Vom reichen Hafen Tientsin bis nach der
Stadt Tai Auen, dem Hauptsitze der Noth, sind nnr 40 Meilen und doch
braucht man etwa 14 Tage um über die 4000 bis 5000 Fuß hohen Berge
dorthin zu gelangen. Auf die Maulthierkarren geht wenig und ein Kameel,
das Hanpttrcmsportmittel trägt nur vier Zentner. So läßt sich die Noth nur
tropfenweise lindern und während in der Nähe die reichen Vorräthe beinahe
verfaulen, geht das Volk nach Hunderttausenden zu Grunde. Vielleicht geben
diese Zustände doch noch Anlaß, daß China Eisenbahnen erhält, die in dem
ganz unter europäischem Einfluße stehenden Nachbarreiche Japan sich schon
mehr und mehr auszudehnen beginnen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |