Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Summen gekostet und ihre trostlose Existenz wahrscheinlich in einem dumpfen Ein System, das trotz seiner höchst fehlerhaften, häufig von gemeinen Wer sich über das System der Deportation eingehend unterrichten will, Was nun vor allem den rechtlichen Standpunkt der Frage betrifft, so *) Die Deportation als Strafmittel in alter und neuer Zeit und die Verbrecherkolonien
der Engländer und Franzosen in ihrer geschichtlichen Entwicklung und kriminalgeschichtlichcn Bedeutung, Leipzig, 18S9. Summen gekostet und ihre trostlose Existenz wahrscheinlich in einem dumpfen Ein System, das trotz seiner höchst fehlerhaften, häufig von gemeinen Wer sich über das System der Deportation eingehend unterrichten will, Was nun vor allem den rechtlichen Standpunkt der Frage betrifft, so *) Die Deportation als Strafmittel in alter und neuer Zeit und die Verbrecherkolonien
der Engländer und Franzosen in ihrer geschichtlichen Entwicklung und kriminalgeschichtlichcn Bedeutung, Leipzig, 18S9. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0055" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140406"/> <p xml:id="ID_149" prev="#ID_148"> Summen gekostet und ihre trostlose Existenz wahrscheinlich in einem dumpfen<lb/> Dahinbrüten über ihr Schicksal und die Möglichkeit, sich an ihren Mitmenschen<lb/> zu rächen, geendet haben. Nach einem fernen, gesunden, fruchtbaren Lande<lb/> versetzt, mit der erhebenden Aussicht, durch Arbeit und Thätigkeit sich wieder<lb/> ein ehrliches Auskommen gründen und sogar zur Wohlhabenheit und zum<lb/> Reichthum gelangen zu können, erwiesen sich die nämlichen Menschen ohne er¬<lb/> hebliche Kosten vom größten Nutzen für den Staat und die Gesellschaft, indem<lb/> sie ein bisher so viel wie unbekanntes Land urbar machten und bebauten und<lb/> dadurch die Gründer einer Gemeinde wurden, welche jetzt so viele Keime gro߬<lb/> artiger Entwickelungsfähigkeit zur Schau trägt.</p><lb/> <p xml:id="ID_150"> Ein System, das trotz seiner höchst fehlerhaften, häufig von gemeinen<lb/> egoistischen Absichten geleiteten Durchführung, solche Resultate zu erzielen ver¬<lb/> mochte, kann von einem unbefangenen Beurtheilet unmöglich als völlig ver¬<lb/> werflich und unzweckmäßig angesehen werden, es scheint uus vielmehr bei der<lb/> Gründung neuer überseeischer Kolonien in Erdtheilen, deren erste Besiedelung<lb/> mit gewissen lokalen Schwierigkeiten verbunden ist, die höchste Beachtung zu<lb/> verdienen. Daß man dabei die in Australien gemachten Erfahrungen benutzen,<lb/> die Krebsfchüdeu, unter welchen das System bisher in britischen Kolonien litt,<lb/> beseitigen müßte, versteht sich wohl von selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_151"> Wer sich über das System der Deportation eingehend unterrichten will,<lb/> dem ist die Schrift von Franz von Holtzendorff*) zu empfehlen, der sich ent¬<lb/> schieden zu dessen Gunsten ausspricht. Man hat häufig und zuweilen mit<lb/> einem Anflug von moralischer Entrüstung gegen die Transportation von Sträf¬<lb/> lingen nach überseeischen Ländern das Bedenken erhoben, ob es wohl recht, ge¬<lb/> wissenhaft und angemessen sei, Verbrecher an einen, wenn auch noch so ent¬<lb/> fernten Punkt zu schaffen, um daselbst eine Art von Regenerationsprozeß auf<lb/> sie wirken zu lassen; ob nicht das Verbrechen einen allmählichen Zersetzungs¬<lb/> prozeß der gefunden Elemente herbeiführen und eine allgemeine sittliche Anarchie<lb/> das Endresultat desselben sein würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_152" next="#ID_153"> Was nun vor allem den rechtlichen Standpunkt der Frage betrifft, so<lb/> unterliegt es wohl uicht dein geringsten Zweifel, daß eine Regierung in allen<lb/> jenen Theilen der Erde, wo sie als Eigenthümern: des gesammten Landes an¬<lb/> gesehen werden muß, auch das unbestreitbare Recht hat, darüber zu Gunsten<lb/> der Verbannten zu disponiren und daß ihr Niemand die Befugniß streitig<lb/> machen kann, Deportirte nnter allen ihr gut scheinenden Bedingungen auf ihren</p><lb/> <note xml:id="FID_13" place="foot"> *) Die Deportation als Strafmittel in alter und neuer Zeit und die Verbrecherkolonien<lb/> der Engländer und Franzosen in ihrer geschichtlichen Entwicklung und kriminalgeschichtlichcn<lb/> Bedeutung, Leipzig, 18S9.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0055]
Summen gekostet und ihre trostlose Existenz wahrscheinlich in einem dumpfen
Dahinbrüten über ihr Schicksal und die Möglichkeit, sich an ihren Mitmenschen
zu rächen, geendet haben. Nach einem fernen, gesunden, fruchtbaren Lande
versetzt, mit der erhebenden Aussicht, durch Arbeit und Thätigkeit sich wieder
ein ehrliches Auskommen gründen und sogar zur Wohlhabenheit und zum
Reichthum gelangen zu können, erwiesen sich die nämlichen Menschen ohne er¬
hebliche Kosten vom größten Nutzen für den Staat und die Gesellschaft, indem
sie ein bisher so viel wie unbekanntes Land urbar machten und bebauten und
dadurch die Gründer einer Gemeinde wurden, welche jetzt so viele Keime gro߬
artiger Entwickelungsfähigkeit zur Schau trägt.
Ein System, das trotz seiner höchst fehlerhaften, häufig von gemeinen
egoistischen Absichten geleiteten Durchführung, solche Resultate zu erzielen ver¬
mochte, kann von einem unbefangenen Beurtheilet unmöglich als völlig ver¬
werflich und unzweckmäßig angesehen werden, es scheint uus vielmehr bei der
Gründung neuer überseeischer Kolonien in Erdtheilen, deren erste Besiedelung
mit gewissen lokalen Schwierigkeiten verbunden ist, die höchste Beachtung zu
verdienen. Daß man dabei die in Australien gemachten Erfahrungen benutzen,
die Krebsfchüdeu, unter welchen das System bisher in britischen Kolonien litt,
beseitigen müßte, versteht sich wohl von selbst.
Wer sich über das System der Deportation eingehend unterrichten will,
dem ist die Schrift von Franz von Holtzendorff*) zu empfehlen, der sich ent¬
schieden zu dessen Gunsten ausspricht. Man hat häufig und zuweilen mit
einem Anflug von moralischer Entrüstung gegen die Transportation von Sträf¬
lingen nach überseeischen Ländern das Bedenken erhoben, ob es wohl recht, ge¬
wissenhaft und angemessen sei, Verbrecher an einen, wenn auch noch so ent¬
fernten Punkt zu schaffen, um daselbst eine Art von Regenerationsprozeß auf
sie wirken zu lassen; ob nicht das Verbrechen einen allmählichen Zersetzungs¬
prozeß der gefunden Elemente herbeiführen und eine allgemeine sittliche Anarchie
das Endresultat desselben sein würde.
Was nun vor allem den rechtlichen Standpunkt der Frage betrifft, so
unterliegt es wohl uicht dein geringsten Zweifel, daß eine Regierung in allen
jenen Theilen der Erde, wo sie als Eigenthümern: des gesammten Landes an¬
gesehen werden muß, auch das unbestreitbare Recht hat, darüber zu Gunsten
der Verbannten zu disponiren und daß ihr Niemand die Befugniß streitig
machen kann, Deportirte nnter allen ihr gut scheinenden Bedingungen auf ihren
*) Die Deportation als Strafmittel in alter und neuer Zeit und die Verbrecherkolonien
der Engländer und Franzosen in ihrer geschichtlichen Entwicklung und kriminalgeschichtlichcn
Bedeutung, Leipzig, 18S9.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |