Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band."Ach Daler hätten fast, Acthwpicr Welch' verderblichen Einfluß die Bürgerkriege und die wüste Mischung der Mann¬ Diese Haltung des Heeres dauert während der Bürgerkriege an; sechs Für den Sieg hatte Sulla stets verschwenderische Belohnungen, und so hing „Ach Daler hätten fast, Acthwpicr Welch' verderblichen Einfluß die Bürgerkriege und die wüste Mischung der Mann¬ Diese Haltung des Heeres dauert während der Bürgerkriege an; sechs Für den Sieg hatte Sulla stets verschwenderische Belohnungen, und so hing <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0504" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140855"/> <quote> „Ach Daler hätten fast, Acthwpicr<lb/> Jm Sturm der Bürgerkriege die Stcidt zerstört,<lb/> Des Meeres Schrecken die, die andern<lb/> Meister im schleudern der Pfeilgcschosse,"</quote><lb/> <p xml:id="ID_1538"> Welch' verderblichen Einfluß die Bürgerkriege und die wüste Mischung der Mann¬<lb/> schaft auf die Haltung der Truppen ausllbeu mußte, liegt auf der Hand.<lb/> Gleich der erste Zusammenstoß legte den Verfall der militärischen Disziplin in<lb/> erschreckender Weise bloß, trug die politische Propaganda in das Soldatenzeit<lb/> so gut wie in die Hauptquartiere und löste die heiligen Bande der Ordnung<lb/> und Zucht: Der Befehlshaber des Manischen Belageruugskorps vor Pompeii<lb/> wurde von seinen Soldaten mit Steinen und Knitteln erschlagen, und Sulla<lb/> begnügte sich damit, die Truppen zu ernähren, durch tapferes Verhalten vor<lb/> dem Feinde die Erinnerung an diesen Vorgang auszulöschen. Die Urheber<lb/> jener That waren die Flottensoldaten, von jeher in Rom die am mindesten<lb/> achtbare Truppe: bald folgte eine, vorwiegend ans dem Stadtpöbel ausge¬<lb/> hobene Abtheilung der Legionare dem gegebenen Beispiel und vergriff sich an<lb/> dem^KonsMCcito. Nur ein Zufall rettete ihm das Leben. Der Rädelsführer<lb/> der meuterischen Truppe wurde zwar gefangen, doch nicht bestraft, und als<lb/> Cato bald darauf in einem Gefechte fiel, bezeichnete das Gerücht seine eigenen<lb/> Offiziere als die Urheber seines Todes.</p><lb/> <p xml:id="ID_1539"> Diese Haltung des Heeres dauert während der Bürgerkriege an; sechs<lb/> Feldherrn fielen während derselben von der Hand ihrer Soldaten; einzig<lb/> Sulla behielt unangefochten seine gebietende Stellung; an ihm hingen die<lb/> Truppen, unter ihm entwöhnten sie sich des Politisirens; aber er ließ ihren<lb/> wilden Begierden auch den Zügel schießen, wie vor ihm kein anderer Feld¬<lb/> herr; er ließ Alles zu: wüste Schwelgerei, Bestialität, sogar Meuterei gegen<lb/> die Offiziere und verlangte nur zweierlei: Tapferkeit und Treue gegen ihn<lb/> selbst. Wenn ihm deshalb der Verderb der alten Kriegszucht zugeschrieben<lb/> wird, so ist dies nicht unrichtig, aber doch ungerecht. Sulla war eben der erste<lb/> römische Staatsmann, der seiner politischen und militärischen Aufgabe nur<lb/> dann genügen konnte, wenn er auftrat wie ein Kondottiere.</p><lb/> <p xml:id="ID_1540" next="#ID_1541"> Für den Sieg hatte Sulla stets verschwenderische Belohnungen, und so hing<lb/> denn die Mannschaft an ihm mit all' jenem soldatischen Enthusiasmus, der<lb/> so gewaltig ist, weil er oftmals die edelsten und die gemeinsten Leidenschaften<lb/> in ein und derselben Brust bewegt. Freiwillig schworen sich seine Soldaten<lb/> einander, nach altrömischer Sitte, feierlich zu, fest zusammenzuhalten, und bei<lb/> Sulla's Zuge von Asien nach Italien brachte die Mannschaft dem Feldherrn<lb/> ihre Sparpfennige als Beisteuer zu den Kriegskosten. War Sulla doch für sie<lb/> der Jubegriff alles dessen, was sonst dem römischen Krieger die Namen „Vater-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0504]
„Ach Daler hätten fast, Acthwpicr
Jm Sturm der Bürgerkriege die Stcidt zerstört,
Des Meeres Schrecken die, die andern
Meister im schleudern der Pfeilgcschosse,"
Welch' verderblichen Einfluß die Bürgerkriege und die wüste Mischung der Mann¬
schaft auf die Haltung der Truppen ausllbeu mußte, liegt auf der Hand.
Gleich der erste Zusammenstoß legte den Verfall der militärischen Disziplin in
erschreckender Weise bloß, trug die politische Propaganda in das Soldatenzeit
so gut wie in die Hauptquartiere und löste die heiligen Bande der Ordnung
und Zucht: Der Befehlshaber des Manischen Belageruugskorps vor Pompeii
wurde von seinen Soldaten mit Steinen und Knitteln erschlagen, und Sulla
begnügte sich damit, die Truppen zu ernähren, durch tapferes Verhalten vor
dem Feinde die Erinnerung an diesen Vorgang auszulöschen. Die Urheber
jener That waren die Flottensoldaten, von jeher in Rom die am mindesten
achtbare Truppe: bald folgte eine, vorwiegend ans dem Stadtpöbel ausge¬
hobene Abtheilung der Legionare dem gegebenen Beispiel und vergriff sich an
dem^KonsMCcito. Nur ein Zufall rettete ihm das Leben. Der Rädelsführer
der meuterischen Truppe wurde zwar gefangen, doch nicht bestraft, und als
Cato bald darauf in einem Gefechte fiel, bezeichnete das Gerücht seine eigenen
Offiziere als die Urheber seines Todes.
Diese Haltung des Heeres dauert während der Bürgerkriege an; sechs
Feldherrn fielen während derselben von der Hand ihrer Soldaten; einzig
Sulla behielt unangefochten seine gebietende Stellung; an ihm hingen die
Truppen, unter ihm entwöhnten sie sich des Politisirens; aber er ließ ihren
wilden Begierden auch den Zügel schießen, wie vor ihm kein anderer Feld¬
herr; er ließ Alles zu: wüste Schwelgerei, Bestialität, sogar Meuterei gegen
die Offiziere und verlangte nur zweierlei: Tapferkeit und Treue gegen ihn
selbst. Wenn ihm deshalb der Verderb der alten Kriegszucht zugeschrieben
wird, so ist dies nicht unrichtig, aber doch ungerecht. Sulla war eben der erste
römische Staatsmann, der seiner politischen und militärischen Aufgabe nur
dann genügen konnte, wenn er auftrat wie ein Kondottiere.
Für den Sieg hatte Sulla stets verschwenderische Belohnungen, und so hing
denn die Mannschaft an ihm mit all' jenem soldatischen Enthusiasmus, der
so gewaltig ist, weil er oftmals die edelsten und die gemeinsten Leidenschaften
in ein und derselben Brust bewegt. Freiwillig schworen sich seine Soldaten
einander, nach altrömischer Sitte, feierlich zu, fest zusammenzuhalten, und bei
Sulla's Zuge von Asien nach Italien brachte die Mannschaft dem Feldherrn
ihre Sparpfennige als Beisteuer zu den Kriegskosten. War Sulla doch für sie
der Jubegriff alles dessen, was sonst dem römischen Krieger die Namen „Vater-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |