Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Silber, Dänemark für Thongeschirr und Silberfiligranschmnck, die Schweiz für Wie Brüssel die Vorschule von Paris, so ist Belgien in industrieller Be¬ Wenn Japan --das ist das allgemeine Urtheil über dieses merkwürdige Silber, Dänemark für Thongeschirr und Silberfiligranschmnck, die Schweiz für Wie Brüssel die Vorschule von Paris, so ist Belgien in industrieller Be¬ Wenn Japan —das ist das allgemeine Urtheil über dieses merkwürdige <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0379" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140730"/> <p xml:id="ID_1150" prev="#ID_1149"> Silber, Dänemark für Thongeschirr und Silberfiligranschmnck, die Schweiz für<lb/> Spitzen, irdenes Geschirr, Uhren und Juwelierarbeiten. In der Spitzen¬<lb/> industrie hat, was die Feinheit des Fadens anlangt, Belgien immer noch die<lb/> Führung. Inmitten der belgischen Ausstellung ist diesem Industriezweige ein<lb/> Tempel errichtet worden, der die luftigen Gewebe von Brüssel, Mecheln und<lb/> Antwerpen aufgenommen hat: Spitzengardinen, ganze Roben, Handschuhe, die<lb/> den ganzen Arm bedecken, Strümpfe in schwarz und in weiß, Ueberzüge für<lb/> Stiefletten, Mantillen, Fächer und Sonnenschirmbezüge, die mit Schäferszenen<lb/> S, 1a Watteau oder mit italienischen Landschaften dekorirt sind. Im Ganzen<lb/> herrscht aber in der belgischen Spitzenindustrie, was den ornamentalen Theil<lb/> anlagt, ein ziemlich heilloser Naturalismus. Dasselbe gilt von den Se. Galterer<lb/> Spitzen. Hier steht Oesterreich obenan, besonders seit Professor Storck seinen<lb/> geläuterten Geschmack und sein Erfindungstalent der Spitzenindustrie dienstbar<lb/> gemacht hat. Wir finden Fächer und Sonnenschirme, die nach seinen Ent¬<lb/> würfen gewebt oder geklöppelt sind, von wahrhaft klassischer Schönheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1151"> Wie Brüssel die Vorschule von Paris, so ist Belgien in industrieller Be¬<lb/> ziehung die Filiale Frankreich's, aber eine Filiale, die selbständig denkt und<lb/> schafft und die drauf und dran ist, ihr Mutterland zu überflügeln. Hier fehlen<lb/> die Maßlosigkeiten, die Extravaganzen, die ein feingebildetes Auge verletzen.<lb/> Es scheint, als hätte die Nachbarschaft des zähen Holländers die Wildheit des<lb/> Romanen in wohlthätiger Weise temperirt. In der Zimmerdekoration, in der<lb/> Bronzewaarenindnstrie, welche immer die unbestrittene Domäne der Franzosen<lb/> war, kommen ihnen die Belgier fast schon gleich. In der Gobelinweberei<lb/> folgen sie heimischen Traditionen. Rubens und van Dyk find ihre vornehm¬<lb/> sten Vorbilder. Ihre Farbe ist nicht so glänzend wie die der französischen.<lb/> Sie ist absichtlich abgetönt, um an die klassischen Gobelins zu erinnern, und<lb/> dadurch ist ihre Wirkung gediegener, monumentaler. Einen besonderen Ruf<lb/> besitzt die belgische Spiegelfabrikation, die der französischen entschieden überlegen<lb/> ist. Die Manufaktur von Se. Oignies hat unter anderem eine Spiegelscheibe<lb/> ausgestellt, die sechszehn Fuß in der Breite und zweiundzwanzig in der Höhe<lb/> mißt. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1152" next="#ID_1153"> Wenn Japan —das ist das allgemeine Urtheil über dieses merkwürdige<lb/> Wunderland — so fort arbeitet, wie es in den letzten fünf Jahren gearbeitet<lb/> hat, so hat es in einem Dezennium alle Völker des Abendlandes überflügelt.<lb/> In der That droht der europäischen Kunstindustrie von dorther eine große<lb/> Gefahr. Man schwankt schon, welchen Bronzearbeiten man den Vorzug geben<lb/> soll, den französischen oder den japanischen. Vergebens bemühen sich die Pariser<lb/> Bronzeindustriellen hinter die Geheimnisse der Japaner zu kommen. Hier ist<lb/> »och die alte Abgeschlossenheit maßgebend, während sich sonst die Produkte des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0379]
Silber, Dänemark für Thongeschirr und Silberfiligranschmnck, die Schweiz für
Spitzen, irdenes Geschirr, Uhren und Juwelierarbeiten. In der Spitzen¬
industrie hat, was die Feinheit des Fadens anlangt, Belgien immer noch die
Führung. Inmitten der belgischen Ausstellung ist diesem Industriezweige ein
Tempel errichtet worden, der die luftigen Gewebe von Brüssel, Mecheln und
Antwerpen aufgenommen hat: Spitzengardinen, ganze Roben, Handschuhe, die
den ganzen Arm bedecken, Strümpfe in schwarz und in weiß, Ueberzüge für
Stiefletten, Mantillen, Fächer und Sonnenschirmbezüge, die mit Schäferszenen
S, 1a Watteau oder mit italienischen Landschaften dekorirt sind. Im Ganzen
herrscht aber in der belgischen Spitzenindustrie, was den ornamentalen Theil
anlagt, ein ziemlich heilloser Naturalismus. Dasselbe gilt von den Se. Galterer
Spitzen. Hier steht Oesterreich obenan, besonders seit Professor Storck seinen
geläuterten Geschmack und sein Erfindungstalent der Spitzenindustrie dienstbar
gemacht hat. Wir finden Fächer und Sonnenschirme, die nach seinen Ent¬
würfen gewebt oder geklöppelt sind, von wahrhaft klassischer Schönheit.
Wie Brüssel die Vorschule von Paris, so ist Belgien in industrieller Be¬
ziehung die Filiale Frankreich's, aber eine Filiale, die selbständig denkt und
schafft und die drauf und dran ist, ihr Mutterland zu überflügeln. Hier fehlen
die Maßlosigkeiten, die Extravaganzen, die ein feingebildetes Auge verletzen.
Es scheint, als hätte die Nachbarschaft des zähen Holländers die Wildheit des
Romanen in wohlthätiger Weise temperirt. In der Zimmerdekoration, in der
Bronzewaarenindnstrie, welche immer die unbestrittene Domäne der Franzosen
war, kommen ihnen die Belgier fast schon gleich. In der Gobelinweberei
folgen sie heimischen Traditionen. Rubens und van Dyk find ihre vornehm¬
sten Vorbilder. Ihre Farbe ist nicht so glänzend wie die der französischen.
Sie ist absichtlich abgetönt, um an die klassischen Gobelins zu erinnern, und
dadurch ist ihre Wirkung gediegener, monumentaler. Einen besonderen Ruf
besitzt die belgische Spiegelfabrikation, die der französischen entschieden überlegen
ist. Die Manufaktur von Se. Oignies hat unter anderem eine Spiegelscheibe
ausgestellt, die sechszehn Fuß in der Breite und zweiundzwanzig in der Höhe
mißt. —
Wenn Japan —das ist das allgemeine Urtheil über dieses merkwürdige
Wunderland — so fort arbeitet, wie es in den letzten fünf Jahren gearbeitet
hat, so hat es in einem Dezennium alle Völker des Abendlandes überflügelt.
In der That droht der europäischen Kunstindustrie von dorther eine große
Gefahr. Man schwankt schon, welchen Bronzearbeiten man den Vorzug geben
soll, den französischen oder den japanischen. Vergebens bemühen sich die Pariser
Bronzeindustriellen hinter die Geheimnisse der Japaner zu kommen. Hier ist
»och die alte Abgeschlossenheit maßgebend, während sich sonst die Produkte des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |