Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.richtsministers Duruy (1869) und des Marschalls Canrvbert in Wien alle ihre Cabanel ist, wie ich schon bei Besprechung der historischen Malerei ange¬ richtsministers Duruy (1869) und des Marschalls Canrvbert in Wien alle ihre Cabanel ist, wie ich schon bei Besprechung der historischen Malerei ange¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0352" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140703"/> <p xml:id="ID_1060" prev="#ID_1059"> richtsministers Duruy (1869) und des Marschalls Canrvbert in Wien alle ihre<lb/> Rivalen schlug, hat ihre früheren Leistungen durch neue nicht in den Schatten<lb/> gestellt, und doch verstand sie es noch am besten unter den französischen Por¬<lb/> traitmalern dem geistigen Charakter eines Individuums gerecht zu werden.<lb/> Vollends flach und geistlos, mehr Rvbenporträts als Menschenbilder, sind die<lb/> Bildnisse von Cabanel und Robert-Fleury, und gerade sie — das ist charak¬<lb/> teristisch — gehören zu deu bevorzugtesten Portraitmalern von Paris, insbe¬<lb/> sondere der offiziellen Welt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1061"> Cabanel ist, wie ich schon bei Besprechung der historischen Malerei ange¬<lb/> deutet habe, der ausgeprägteste Typus des Akademikers, den man sich denken<lb/> kann, und obwohl Robert-Fleury noch nicht die Ehre hat, zu den Nsmbrss<lb/> alö 1'IriLtiwt zu zählen, ist er um seiner Kunst willen dieser Ehre längst würdig.<lb/> Keiner unter den modernen französischen Malern erinnert so lebhaft wie er an<lb/> den Vater des akademischen Stils, an L. F. David, den Jakobiner und<lb/> Historienmaler, der zugleich als der geistige Vater der gegenwärtigen Historien¬<lb/> malerei Frankreich's angesehen werden muß. Die echte, die wahre Große, wie<lb/> sie sich in Delacroix offenbart hat, findet in Frankreich keine Nachfolger mehr.<lb/> Nur das Gespreizte, das Theatralische, das Komödiantenhafte findet seine Ver¬<lb/> ehrer. Die großen Bilder David's, die jetzt fast sämmtlich in den Sälen des<lb/> Louvre vereinigt sind, werden von den Franzosen als leibhaftige Evangelien<lb/> klassischer Kunst angestaunt, diese hohlen, frostigen Deklamationen, diese wohl-<lb/> arrangirten Theaterszenen, denen nicht die leiseste Spur von Wahrheit und<lb/> Empfindung innewohnt. Während der Republikaner in seiner Formengebung<lb/> noch ziemlich streng und ehrbar war, merkt man es den Bildern Robert-<lb/> Fleury's an, daß ihr Maler die Lotterschnle des zweiten Kaiserreichs mit Er¬<lb/> folg durchgemacht hat. Sein riesiges, figurenreiches Gemälde „Der letzte Tag<lb/> von Korinth", der schon auf der Wiener Weltausstellung paradirte und zum<lb/> großen Theil dazu beitrug, dem französischen Salon einen Namen einzutragen,<lb/> den wir hier uicht wiederholen wollen, ist für würdig befunden worden, dem<lb/> Museum des Luxemburg einverleibt zu werden. Wir sehen ihn jetzt wiederum<lb/> auf dem Marsfelde: es ist nicht viel mehr als ein Ragout nackter, üppiger<lb/> Frauenleiber, die in wollüstigen Stellungen zu einer großen Gruppe vereinigt<lb/> sind. Man würde eher an ein Bacchanal, jedenfalls an alles andere eher<lb/> denken als an die Schrecken einer Eroberung. Nur der Konsul Mummius, der<lb/> mit seinen Kriegern von links her angeritten kommt, erinnert uns daran, daß<lb/> den schönen Damen im Vordergrunde kein angenehmes Schicksal bevorsteht.<lb/> Neuerdings ist Robert-Fleury asketischer geworden. Er hat die Ueppigkeit<lb/> Korinth's vergessen und ist zu den Schrecken eines Irrenhauses herabgestiegen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0352]
richtsministers Duruy (1869) und des Marschalls Canrvbert in Wien alle ihre
Rivalen schlug, hat ihre früheren Leistungen durch neue nicht in den Schatten
gestellt, und doch verstand sie es noch am besten unter den französischen Por¬
traitmalern dem geistigen Charakter eines Individuums gerecht zu werden.
Vollends flach und geistlos, mehr Rvbenporträts als Menschenbilder, sind die
Bildnisse von Cabanel und Robert-Fleury, und gerade sie — das ist charak¬
teristisch — gehören zu deu bevorzugtesten Portraitmalern von Paris, insbe¬
sondere der offiziellen Welt.
Cabanel ist, wie ich schon bei Besprechung der historischen Malerei ange¬
deutet habe, der ausgeprägteste Typus des Akademikers, den man sich denken
kann, und obwohl Robert-Fleury noch nicht die Ehre hat, zu den Nsmbrss
alö 1'IriLtiwt zu zählen, ist er um seiner Kunst willen dieser Ehre längst würdig.
Keiner unter den modernen französischen Malern erinnert so lebhaft wie er an
den Vater des akademischen Stils, an L. F. David, den Jakobiner und
Historienmaler, der zugleich als der geistige Vater der gegenwärtigen Historien¬
malerei Frankreich's angesehen werden muß. Die echte, die wahre Große, wie
sie sich in Delacroix offenbart hat, findet in Frankreich keine Nachfolger mehr.
Nur das Gespreizte, das Theatralische, das Komödiantenhafte findet seine Ver¬
ehrer. Die großen Bilder David's, die jetzt fast sämmtlich in den Sälen des
Louvre vereinigt sind, werden von den Franzosen als leibhaftige Evangelien
klassischer Kunst angestaunt, diese hohlen, frostigen Deklamationen, diese wohl-
arrangirten Theaterszenen, denen nicht die leiseste Spur von Wahrheit und
Empfindung innewohnt. Während der Republikaner in seiner Formengebung
noch ziemlich streng und ehrbar war, merkt man es den Bildern Robert-
Fleury's an, daß ihr Maler die Lotterschnle des zweiten Kaiserreichs mit Er¬
folg durchgemacht hat. Sein riesiges, figurenreiches Gemälde „Der letzte Tag
von Korinth", der schon auf der Wiener Weltausstellung paradirte und zum
großen Theil dazu beitrug, dem französischen Salon einen Namen einzutragen,
den wir hier uicht wiederholen wollen, ist für würdig befunden worden, dem
Museum des Luxemburg einverleibt zu werden. Wir sehen ihn jetzt wiederum
auf dem Marsfelde: es ist nicht viel mehr als ein Ragout nackter, üppiger
Frauenleiber, die in wollüstigen Stellungen zu einer großen Gruppe vereinigt
sind. Man würde eher an ein Bacchanal, jedenfalls an alles andere eher
denken als an die Schrecken einer Eroberung. Nur der Konsul Mummius, der
mit seinen Kriegern von links her angeritten kommt, erinnert uns daran, daß
den schönen Damen im Vordergrunde kein angenehmes Schicksal bevorsteht.
Neuerdings ist Robert-Fleury asketischer geworden. Er hat die Ueppigkeit
Korinth's vergessen und ist zu den Schrecken eines Irrenhauses herabgestiegen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |