Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.worden sein, bevor der Ruf erscholl: rss rsäiit g.ä tri^rios! Was bei der Ich habe an anderer Stelle bereits die Phalanx dem griechischen Architrav- oder Bei Pydna schlug die antike Phalanx, wie Hellas sie herausgebildet hatte, worden sein, bevor der Ruf erscholl: rss rsäiit g.ä tri^rios! Was bei der Ich habe an anderer Stelle bereits die Phalanx dem griechischen Architrav- oder Bei Pydna schlug die antike Phalanx, wie Hellas sie herausgebildet hatte, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0338" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140689"/> <p xml:id="ID_1014" prev="#ID_1013"> worden sein, bevor der Ruf erscholl: rss rsäiit g.ä tri^rios! Was bei der<lb/> Phalanx ausschließlich von mehr oder minder einsichtsvollen Anordnungen des<lb/> Feldherrn abhing: die Unterstützung der einzelnen Theile des Ganzen, das war<lb/> bei der Legion selbstverständliche Grundlage der Taktik. Das phalangitische<lb/> System sucht seine Kraft im Stoße, bezüglich im Abstoßen, das legionare da¬<lb/> gegen in dem Ineinandergreifen seiner Glieder; jenes sucht in der geschlossenen<lb/> Masse iKolonne oder Linie oder Kvlonnenlinie) den Erfolg, dies in dem Zu¬<lb/> sammenwirken selbständiger, stark individualisirter Einheiten. Alles in Allein<lb/> unterscheidet sich die Legion von der Phalanx dadurch, daß der Zusammenhalt<lb/> ihrer einzelnen Theile durch ein höheres statisches Gesetz bedingt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1015"> Ich habe an anderer Stelle bereits die Phalanx dem griechischen Architrav- oder<lb/> Steiubalkenbau verglichen, der für den architektonischen Stil der Hellenen das<lb/> entscheidende Kriterium ist. Die legionare Stellung dagegen gleicht dem zuerst<lb/> von den Römern gepflegten Gewölbebau. Jeder einzelne Manipel trägt<lb/> den andern mit, wie die Steine eines Gewölbes sich untereinander halten und<lb/> tragen; und während die Tiefe der vhalangitischen Aufstellung ein für allemal<lb/> entschieden ist durch die Rottenzahl, gerade wie die Höhe eines griechischen<lb/> Tempels durch die Höhe der Säulen, über welche sich der starre abschließende<lb/> Steinbalken streckt, so erlaubt die legionare Treffenstellung je nach den Ab¬<lb/> ständen, welche man wählt, große Mannigfaltigkeit, ganz in derselben Weise,<lb/> wie man ein und denselben Raum mit einem elliptischen, einem Tonnen- oder<lb/> einem Kreuzgewölbe abschließen und ihm dadurch sehr verschiedene Höhen geben<lb/> kann. Durch die freie, wechselgestaltende Fügung und durch die nach der Tiefe<lb/> hin gliedernde Anordnung ihrer taktischen Theile stellt sich also die Legion un¬<lb/> mittelbar in Parallele zu der wichtigsten und fruchtbarsten Erfindung, welche<lb/> die Architektur den Römern verdankt. Und wie das Gewölbe für die Baukunst,<lb/> so wird die Legion für die Kriegskunst ein neues, aller Folgezeit unentbehr¬<lb/> liches Grundelement. Gewölbebau und Legionsstellung bieten eine den Griechen<lb/> unbekannte Mannigfaltigkeit, gewähren eine unberechenbare Fülle neuer Motive<lb/> und gestatten die Entfaltung einer großartigen Raumentwickelung, wie sie weder<lb/> Phalanx noch Architravban ermöglichten, wie sie jedoch für die weltgeschicht¬<lb/> lichen Aufgaben des Römerthums unerläßlich war. Mit Phalanx und Legion<lb/> hatte sich die Kriegskunst ihre großen, für immer giltigen klassischen Grund¬<lb/> formen geschlossener Kampfart ein für allemal geschaffen, geradeso wie die<lb/> Baukunst im Architravbau und im Gewölbebau.</p><lb/> <p xml:id="ID_1016"> Bei Pydna schlug die antike Phalanx, wie Hellas sie herausgebildet hatte,<lb/> ihre letzte große Schlacht. Auf makedonischem Boden erlag die Kampfesform,<lb/> mit welcher Alexander die Welt besiegt hatte, der römischen Fechtart und begrub<lb/> in ihrem Falle das makedonische Reich.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0338]
worden sein, bevor der Ruf erscholl: rss rsäiit g.ä tri^rios! Was bei der
Phalanx ausschließlich von mehr oder minder einsichtsvollen Anordnungen des
Feldherrn abhing: die Unterstützung der einzelnen Theile des Ganzen, das war
bei der Legion selbstverständliche Grundlage der Taktik. Das phalangitische
System sucht seine Kraft im Stoße, bezüglich im Abstoßen, das legionare da¬
gegen in dem Ineinandergreifen seiner Glieder; jenes sucht in der geschlossenen
Masse iKolonne oder Linie oder Kvlonnenlinie) den Erfolg, dies in dem Zu¬
sammenwirken selbständiger, stark individualisirter Einheiten. Alles in Allein
unterscheidet sich die Legion von der Phalanx dadurch, daß der Zusammenhalt
ihrer einzelnen Theile durch ein höheres statisches Gesetz bedingt wird.
Ich habe an anderer Stelle bereits die Phalanx dem griechischen Architrav- oder
Steiubalkenbau verglichen, der für den architektonischen Stil der Hellenen das
entscheidende Kriterium ist. Die legionare Stellung dagegen gleicht dem zuerst
von den Römern gepflegten Gewölbebau. Jeder einzelne Manipel trägt
den andern mit, wie die Steine eines Gewölbes sich untereinander halten und
tragen; und während die Tiefe der vhalangitischen Aufstellung ein für allemal
entschieden ist durch die Rottenzahl, gerade wie die Höhe eines griechischen
Tempels durch die Höhe der Säulen, über welche sich der starre abschließende
Steinbalken streckt, so erlaubt die legionare Treffenstellung je nach den Ab¬
ständen, welche man wählt, große Mannigfaltigkeit, ganz in derselben Weise,
wie man ein und denselben Raum mit einem elliptischen, einem Tonnen- oder
einem Kreuzgewölbe abschließen und ihm dadurch sehr verschiedene Höhen geben
kann. Durch die freie, wechselgestaltende Fügung und durch die nach der Tiefe
hin gliedernde Anordnung ihrer taktischen Theile stellt sich also die Legion un¬
mittelbar in Parallele zu der wichtigsten und fruchtbarsten Erfindung, welche
die Architektur den Römern verdankt. Und wie das Gewölbe für die Baukunst,
so wird die Legion für die Kriegskunst ein neues, aller Folgezeit unentbehr¬
liches Grundelement. Gewölbebau und Legionsstellung bieten eine den Griechen
unbekannte Mannigfaltigkeit, gewähren eine unberechenbare Fülle neuer Motive
und gestatten die Entfaltung einer großartigen Raumentwickelung, wie sie weder
Phalanx noch Architravban ermöglichten, wie sie jedoch für die weltgeschicht¬
lichen Aufgaben des Römerthums unerläßlich war. Mit Phalanx und Legion
hatte sich die Kriegskunst ihre großen, für immer giltigen klassischen Grund¬
formen geschlossener Kampfart ein für allemal geschaffen, geradeso wie die
Baukunst im Architravbau und im Gewölbebau.
Bei Pydna schlug die antike Phalanx, wie Hellas sie herausgebildet hatte,
ihre letzte große Schlacht. Auf makedonischem Boden erlag die Kampfesform,
mit welcher Alexander die Welt besiegt hatte, der römischen Fechtart und begrub
in ihrem Falle das makedonische Reich.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |