Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Luther's Iiöeldrucker. Von G. Wust manu. Wer einen Büchersammler, einen Antiquar oder auch selbst einen Bibliothekar Diese Auffassung bedarf gar sehr der Berichtigung, denn sie schließt eine Die nachfolgende Darstellung hat den Zweck, das Verhältniß, in welchem Grenzboten III. 1373. 3S
Luther's Iiöeldrucker. Von G. Wust manu. Wer einen Büchersammler, einen Antiquar oder auch selbst einen Bibliothekar Diese Auffassung bedarf gar sehr der Berichtigung, denn sie schließt eine Die nachfolgende Darstellung hat den Zweck, das Verhältniß, in welchem Grenzboten III. 1373. 3S
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0289" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140640"/> </div> <div n="1"> <head> Luther's Iiöeldrucker.<lb/><note type="byline"> Von G. Wust manu.</note></head><lb/> <p xml:id="ID_870"> Wer einen Büchersammler, einen Antiquar oder auch selbst einen Bibliothekar<lb/> nach dem ersten Drucker oder, was in der Reformationszeit und noch bis tief<lb/> in's le>. Jahrhundert hinein dasselbe besagt, dem ersten Verleger von Luther's<lb/> Schriften fragt, dem werden sie einstimmig den Namen Hans Luft in Wittenberg<lb/> nennen. In dem erlauchten Kreise von Männern, der die hochragende Gestalt<lb/> des großen Reformators umgiebt und von dem Glänze seines Ruhmes mit<lb/> bestrahlt wird, gilt Luft für keinen der Geringsten, und vor allem erscheint<lb/> sein Name mit der größten Geistesthat Luther's, mit der deutschen Bibelüber¬<lb/> setzung, in enger Verbindung. Seinem Blick, seinem Muth, seinem Unter¬<lb/> nehmungsgeist wird das Verdienst zugeschrieben, zur Durchführung eines so<lb/> weitausschauenden, kostspieligen Werkes, wie es die Luther'sche Bibelübersetzung<lb/> war, die technischen und materiellen Mittel geboten und es in würdiger Weise<lb/> in den literarischen Verkehr eingeführt zu haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_871"> Diese Auffassung bedarf gar sehr der Berichtigung, denn sie schließt eine<lb/> große Ungerechtigkeit in sich. Luft war weder der erste Drucker der Luther¬<lb/> bibel, noch ist er jemals ihr Verleger gewesen. Als er im Jahre 1534 die<lb/> erste vollständige Luther'sche Bibelübersetzung druckte, that er dies nicht auf<lb/> eigene, sondern auf Kosten einer Vereinigung von drei Wittenberger Buch-<lb/> händlern. Aber selbst als Drucker pflückte er fremde Lorbeeren und trat nur<lb/> das bequeme Erbe eines Vorgängers an, der das Werk bereits fast in allen<lb/> seinen einzelnen Theilen wirklich mit eigenen Mitteln hergestellt hatte. Dieser<lb/> bisher wenig beachtete Vorgänger Luft's war der Leipziger Buchdrucker und<lb/> Buchhändler Melchior Lotter.</p><lb/> <p xml:id="ID_872" next="#ID_873"> Die nachfolgende Darstellung hat den Zweck, das Verhältniß, in welchem<lb/> Luft und Lotter zu der technischen und merkantilen Seite des Luther'schen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1373. 3S</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0289]
Luther's Iiöeldrucker.
Von G. Wust manu.
Wer einen Büchersammler, einen Antiquar oder auch selbst einen Bibliothekar
nach dem ersten Drucker oder, was in der Reformationszeit und noch bis tief
in's le>. Jahrhundert hinein dasselbe besagt, dem ersten Verleger von Luther's
Schriften fragt, dem werden sie einstimmig den Namen Hans Luft in Wittenberg
nennen. In dem erlauchten Kreise von Männern, der die hochragende Gestalt
des großen Reformators umgiebt und von dem Glänze seines Ruhmes mit
bestrahlt wird, gilt Luft für keinen der Geringsten, und vor allem erscheint
sein Name mit der größten Geistesthat Luther's, mit der deutschen Bibelüber¬
setzung, in enger Verbindung. Seinem Blick, seinem Muth, seinem Unter¬
nehmungsgeist wird das Verdienst zugeschrieben, zur Durchführung eines so
weitausschauenden, kostspieligen Werkes, wie es die Luther'sche Bibelübersetzung
war, die technischen und materiellen Mittel geboten und es in würdiger Weise
in den literarischen Verkehr eingeführt zu haben.
Diese Auffassung bedarf gar sehr der Berichtigung, denn sie schließt eine
große Ungerechtigkeit in sich. Luft war weder der erste Drucker der Luther¬
bibel, noch ist er jemals ihr Verleger gewesen. Als er im Jahre 1534 die
erste vollständige Luther'sche Bibelübersetzung druckte, that er dies nicht auf
eigene, sondern auf Kosten einer Vereinigung von drei Wittenberger Buch-
händlern. Aber selbst als Drucker pflückte er fremde Lorbeeren und trat nur
das bequeme Erbe eines Vorgängers an, der das Werk bereits fast in allen
seinen einzelnen Theilen wirklich mit eigenen Mitteln hergestellt hatte. Dieser
bisher wenig beachtete Vorgänger Luft's war der Leipziger Buchdrucker und
Buchhändler Melchior Lotter.
Die nachfolgende Darstellung hat den Zweck, das Verhältniß, in welchem
Luft und Lotter zu der technischen und merkantilen Seite des Luther'schen
Grenzboten III. 1373. 3S
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |